Was sind Protisten 'eigentlich'

Hallo Fachleute,

bei der Frage, was Euglena denn nun ist, bin ich auf das „Reich“ der Protisten gestossen… und noch mehr verwirrt als zuvor.

Ist „Protist“ ein heute anerkannter wissenschaftlicher Begriff, oder redet die Forschung da durcheinander?
Ich hab den Eindruck, dass alles, was nicht eindeutig Tier, Pflanze oder Pilz ist, zu den Protisten gestellt wird.

Weiss jemand Genaueres?

Gruss,
TR

Hallo!

Ist „Protist“ ein heute anerkannter wissenschaftlicher
Begriff, oder redet die Forschung da durcheinander?
Ich hab den Eindruck, dass alles, was nicht eindeutig Tier,
Pflanze oder Pilz ist, zu den Protisten gestellt wird.

Nein, so willkürlich ist das heute nicht mehr. Vor vielen Jahren verwendete man die „Fünf-Reiche-Systematik“: Animalia (Tiere), Plantes (Pflanzen), Fungi (Pilze), Protista (Protisten) und Bacteria (Bakterien). Aus verschiedenen Gründen ist diese Einteilung zwar als grobe Orientierung noch recht hilfreich, aber eigentlich nicht mehr haltbar. Zum einen tauchen die Archäen überhaupt nicht in diesem Schema auf. Zum anderen fasst sie Organismen zu einer Gruppe (Protisten), die gar nicht monophyletisch ist.

Moderner, korrekter und auch unübersichtler wäre es, die Pflanzen, Tiere und Pilze zu den „Crown Eukaryots“ zusammenzufassen, die meisten „Protisten“ einer dieser Gruppe zuzuordnen und den Rest einfach im Stammbaum stehen zu lassen, ohne ein eigenes Reich dafür zu definieren.

Michael

Ist „Protist“ ein heute anerkannter wissenschaftlicher
Begriff, oder redet die Forschung da durcheinander?
Ich hab den Eindruck, dass alles, was nicht eindeutig Tier,
Pflanze oder Pilz ist, zu den Protisten gestellt wird.

Hallo,

der Begriff „Protisten“ wurde und wird in der Tat nicht einheitlich verwendet; ursprünglich wohl im Sinne von Einzellern, wobei noch nicht zwischen Prokaryonten und Eukaryonten differenziert wurde bzw. erstere als niedere Protisten und letztere als höhere Protisten bezeichnet wurden. Heute zählt man die Prokaryonten (Archaebakterien, Bakterien und Cyanobakterien) nicht mehr zu den Protisten, wohl aber:

alle eukaryotischen Einzeller, unabhängig davon, ob sie phototroph, saprotroph oder phagotroph leben oder mehrere dieser Ernährungsweisen kombinieren können (also alle Protozoen, die Schleimpilze und die einzelligen Algen)

sowie (je nach Geschmack) außerdem auch die mehrzelligen Algen (alle oder nur die „einfacher organisierten“) sowie verschiedene Pilzgruppen.

Nicht zu den Protisten gehören also nach heutiger Lesart:
Prokaryonten
Metazoen
Samenpflanzen, Farnpflanzen und Moose
Fungi (Pilze mit chitinhaltigen Zellwänden ohne bewegliche Keimzellen)

Die Protisten stellen also keine einheitliche Verwandschaftsgruppe dar, sondern bestenfalls eine Art Organisationsstufe.

Gruß, Martin