was sind denn nun diese geheimnisumwitterten Rosenkreuzer?
Welche bekannte Personen (lebende oder tote) gehörten ihnen an.
Welche ähnlichen Gruppierungen gibt es?
Was haltet Ihr davon?
Viele (ernstgemeinte) Fragen, ich hoffe auf sehr viele Antworten.
sind die rosenkreu(T)zer eine art geheimbund, und/oder eine gruppierung des templerordens ( http://www.angelfire.com/mt/templer/ )während der kreuzzüge…?
haben sie etwa mit einem gewissen christian rosenkreutz zu tun?
… in diesem zusammenhang möchte ich übrigens noch wärmstens „das foucaultsche pendel“ von umberto eco empfehlen… da findest du mehr (wenn auch vielleicht im rausche der fiction verzerrte) wahrheiten über die r. und und sonstige esoteriker…
diesen „Orden“ (dabei ist es weder ein Orden im eigentlichen Sinne - also mit Kloster, etc. - noch eine Sekte) gibt es tatsächlich und zwar seit ewigen Zeiten. Soviel ich weiß, geht die Geschichte bis ins 12. Jh. zurück (eher noch weiter). Am ehesten würde ich die Rosenkreuzer mit einem „Geheimbund“ vergleichen.
Na ja, ich möchte jetzt nicht unbedingt sagen, daß solche Orden mit der allergrößten Vorsicht zu behandeln sind (wie gesagt: eine Sekte ist es ja nicht), weil gerade in dieser Hinsicht unheimlich viele Gerüchte, Halbwahrheiten, Vermutungen, etc., kursieren.
Vielmehr solltest Du Dir erst einmal selbst ein Bild darüber machen. Dann können wir uns gerne weiter austauschen.
berichtigung!
ich hatte da wohl was durcheinander gebracht…
… die templer sind ein anderes paar schuhe…
… würde mich aber trotzdem nicht wundern, wenn es zusammenhänge gäbe.
ich hatte da wohl was durcheinander gebracht…
… die templer sind ein anderes paar schuhe…
… würde mich aber trotzdem nicht wundern, wenn es
zusammenhänge gäbe.
Ist eigentlich schon etwas anderes.
Die Templer (ca. 1120 - ganz genau weiß man das nicht) alias Tempelritter alias „Arme Ritterschaft Christi vom Salomonischen Tempel“ hatten ursprünglich die Aufgabe, für die Sicherheit der Wege - oder präziser: für die Sicherheit der Pilger auf dem Weg zum Heiligen Land - zu sorgen.
Die Templer sind keine Sekte sondern tatsächlich ein ORDEN (mit den Gelübden: Armut, Keuschheit und Gehorsam) und aufgrund ihrer Geschichte keinesfalls für die Entwicklung europäischer Kultur zu unterschätzen.
Die Tempelritter waren hochgebildete, auch im Islam und im Judentum geschätzte Männer, die unter anderem über hervorrangende Strategiekenntnisse verfügten. Deswegen gewannen sie auch im Laufe der Zeit auch beträchtlich an politischer Macht.
Interessant ist auch, daß die Templer nach einem Edikt von Innozenz II. weder einer weltlichen noch einer kirchlichen Macht unterstanden, sondern ausschließlich dem Papst persönlich Gehorsam schuldeten (also quasi die Schweizer Garde des 12. Jh.).
Die bekannteste „Splittergruppe“ waren die Kreuzritter (Marienburg, heute Polen), die allerdings 1410 vernichtend durch die polnisch-litauische Armee geschlagen wurden.
Meinst Du die Herrschaften, oder war ich hier ein wenig zu voreilig?
von Thorsten Kaiser (13.9.2000 11:16 Uhr, gelesen: 1 mal)
also eigentlich hab ich da so einiges durcheinander gewürfelt…
…der ursprung dieses seltsamen gemischs von esotekrikern, sekten, hermenoitikern und kabbala in meinem kopf ist wohl das buch das foucaultsche pendel von eco das ich vor ein paar jahren gelesen habe… in der trüben erinnerung fiel mir bei der frage nach den „rosenkreuzer“ der name chr. rosencreutz ins gedächtnis.
das eine suche nach den „rosenkreu-t-zern“ erfolgreicher ist, war also keine grosse überaschung…
… mit den templern war ich wohl ein wenig voreilig… sorry.
schon faszinierend, was so ein „t“ alles entstehen lässt.
du bringst da einiges durcheinander, denn der AMORC wurde erst 1915 durch Spencer Lewis in New York gegründet. Übrigens berufen sich die verschiedensten Gruppen auf die Ideen von Christani Rosenkreuz wie z.B. die SIRA, AMORC, Golden Dawn,
die Max Heindel Rosenkreuzer usw.
Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt schlagt doch einfach mal in Horst Miers Lexikon des Geheimwissens oder bei http://www.britannica.com nach.
geisteswissenschaftliche anschauung aus rosenkreuzer tradition findest du bei rudolf steiner „die philosophie des rosenkreuzers“ oder so ähnlich.
goethes willhelm meister ist ein rosenkreuzer schüler (das symbol des kreuzes mit den 7 roten rosen im kranz weist versteckt darauf hin) - goethe selbst war ja freimauerer und kannte sich daher in solchen dingen wohl einigermaßen aus.
ich habe das buch nicht selbst gelesen.
ein wichtiger hinweis ist aber eben dieses kreuz, was er - glaube ich - über dem tor sieht.
das ganz buch beschreibe einen einweihungsweg. habe ich gehört.
Alle diese Fragen können sie dir am besten selbst beantworten. In ihrer heutigen Erscheinungsform triffst du sie als „Lectorium Rosicruzianum e.V.“ in vielen Städten der Welt an. Die deutsche Zentrale befindet sich in Calw im Schwarzwald, dort findest du sie auch im Telefonbuch.
Viel Erfolg,
Paul.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also Tessa, wenn schon dann :„Orden der Heiligen Jungfrau Maria des Deutschen Hauses in Jerusalem“, „Deutscher Orden“ oder „Deutschritter“ aber nicht „Kreuzritter“…