Was sind Separatistenbewegungen?

Separatistenbewegungen, kann mir jmd. in einem kurzen und knappen text erklären was das ist`?
ich würde mich wirklich riesig über eine antwort freuen:smile:

Hallo Yasemin,

eine gängige Definition von Separatismus wäre folgende:
„Als Separatismus bezeichnet man die Bestrebung von Gruppierungen, einen Gebietsteil aus den bisherigen Staatganzen herauszutrennen, um einen eigenen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.“

Eine Separatistenbewegung ist folglich grundsätzlich eine Strömung in einer Gesellschaft in einem territorial begrenzten Gebiet, die die Abtrennung vom aktuellen Staat anstrebt.
Man könnte also beispielsweise das Streben eines Teils der Schotten, sich vom Vereinigten Königreich (England) zu trennen, als Separatistenbewegung bezeichnen. Auch in Spanien gibt es bspw. in Katalonien solche Bewegungen.

Weil du auch das Stichwort Weimarer Republik angegeben hast: Hier gab es im Rheinland während der gesamten Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) solche Bestrebungen. Grund hierfür war der Wunsch, als starker Wirtschaftsstandort sich den Problemen und den schlechten Existenzbedingungen in der jungen Republik zu entziehen und auf eigenen Beinen zu stehen.

Separatistenbewegungen, kann mir jmd. in einem kurzen und
knappen text erklären was das ist`?
ich würde mich wirklich riesig über eine antwort freuen:smile:

Hallo Yasemin,

für die Schule oder Universität. In welchem Zusammenhang. woher kommt Dein Erkenntnisinteresse?

Stephan

Separatistenbewegungen, kann mir jmd. in einem kurzen und
knappen text erklären was das ist`?
ich würde mich wirklich riesig über eine antwort freuen:smile:

Separatistenbewegungen, kann mir jmd. in einem kurzen und
knappen text erklären was das ist`?
ich würde mich wirklich riesig über eine antwort freuen:smile:

Separatisten sind Menschen, die in ihrem Staat nicht mehr glücklich sind und einen eigenen Staat gründen wollen. Meistens handelt es sich dabei um ethnische oder religiöse Minderheiten.
Eine Separatistenbewegung ist folglich eine Gruppe von Leuten, die durch politische und/oder militärische Aktionen einen Teil ihres Staates abtrennen und auf diesem Land einen eigenen Staat gründen wollen.
Beispiele dafür sind z.B. die Bildung von gaaaanz vielen neuen Staaten nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. In der Regel erfolgte der Bruch friedlich. Aber ein Teil ist bis heute umkämpft. Ebenso sieht es in Ex-Jugoslawien aus. Auch dort gab es friedliche Loslösungen und kriegerische Auseinandersetzungen.

Irland ist durch lange Bürgerkriege von Großbritannien getrennt worden. Bis heute gibt es eine Bewegung, die auch Nordirland von Großbritannien abtrennen und Irland zuschlagen möchte.
Schottland hat auch viele Separatisten, die sich ein unabhängiges Schottland vorstellen können, hier ist der prominenteste Vertreter Sean Connery.
Im spanischen Baskenland gibt es eine Gruppe, die für die Ablösung von Spanien eintritt.

In einer Zeit, in der immer mehr klar wird, das es genug globale Probleme gibt, die nur gemeinsam gelöst werden können, scheint Separatismus (auch Sezession genannt) ein überholtes Konzept zu sein. Aber das Bedürfnis nach Separatismus tritt immer auf, wenn sich Menschen ungerecht behandelt fühlen.
Ein Beispiel aus Deutschland gefällig? Die Bayern fühlen sich ungerecht behandelt, weil aus dem Landeshaushalt Milliarden in die Haushalte anderer, ärmerer Bundesländer fließt. Sie würden dieses Geld lieber im eigenen Ländle verbraten. Dabei vergessen sie gerne, daß bis in die 70er Jahre jene Länder, die heute auf der Nehmerliste stehen, wie NRW und Bremen, aufgrund ihrer damaligen Finanzkraft Geberländer waren. In diesen Bundesländern gibt es derzeit meines Wissens nach keine Separatistenbewegung. Aber damals wurde zumindest an den Stammtischen gerne darüber palavert, man solle die Bayern doch lieber rauswerfen aus der Bundesrepublik. So können sich aufgrund finanzieller Änderungen plötzlich und unerwartet ganz neue Empfindlichkeiten bilden. Und die stärken immer auch den Ruf nach Separation.

Hallo Yasemin10,
sorry für die verspätete Antwort, war mit rheinischer Brauchtumspflege (Karneval) und den Nachwirkungen beschäftigt und bin auch nicht dauernd im Account…

Vermutlich hat sich deine Frage deshalb schon erledigt(?)

Separatistenbewegungen, sind allgemein gesprochen Abspaltungen, d.h. von einer Gruppe von Menschen mit gleicher Meinung spalten sich andere mit einer anderen (gemeinsamen Meinung ab)

Wikipdia erklärt das sehr schön so:
„…bestrebungen einer Teilbevölkerung werden auch als Separatismus (aus dem Lateinischen separatus für getrennt, abgesondert) bezeichnet und gehen oft – jedoch nicht zwangsläufig – mit kriegerischen Auseinandersetzungen einher. Im engeren Sinne bezeichnet Separatismus die ideologische Grundlage oder die politisch-soziale Aktion, die bei Erfolg zur Sezession führt. Separatismus kann, aber muss nicht identisch sein mit Regionalismus oder Nationalismus von Minderheiten.“

Was dies z.B. innerhalb der Weimarer Republik bedeutete, ist unter dhm.de (http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik/sepa…) vom Autor/rin „AW“ sehr gut beschrieben: „Die Separatistenbewegung 1923
Im Herbst 1923 war der Zusammenhalt des krisengeschüttelten Deutschen Reichs erheblich gefährdet. Durch die Ruhrbesetzung französischer und belgischer Truppen erhielt der rheinische Separatismus, der bereits zuvor schon einmal mit der Errichtung einer eigenständigen Republik während der Revolution von 1918/19 gescheitert war, erheblichen Auftrieb. In der sogenannten Los-von-Berlin-Bewegung stieß die gezwungene Eingliederung des katholischen Rheinlands in Preußen auf dem Wiener Kongreß 1815 auch noch über hundert Jahre später auf eine in Radikalismus umschlagende Ablehnung. Verstärkt wurde der Wunsch nach eigenstaatlicher Existenz durch wirtschaftliche und soziale Not in der Weimarer Republik infolge der Inflation, deren Überwindung durch die Loslösung vom preußisch dominierten Deutschen Reich erreicht werden sollte. Militante Separatisten riefen daher in Aachen am 21. Oktober 1923 die unabhängige „Rheinische Republik“ aus. In Koblenz, Bonn, Wiesbaden und Mainz kam es in den folgenden Tagen mit der Besetzung von öffentlichen Gebäuden zu ähnlichen Vorgängen. Mitte November 1923 war die Separatistenbewegung in der Pfalz erfolgreich, wo in Anlehnung an die rheinischen Gesinnungsgenossen die autonome „Pfälzische Republik“ ausgerufen wurde.
Materielle und propagandistische Unterstützung erhielten die mehrere tausend bewaffneten Putschisten von französischen Behörden. Mit der Errichtung eines unter französischer Herrschaft stehenden rheinisch-pfälzischen „Pufferstaats“ strebte Frankreich die Kontrolle der westdeutschen Wirtschaftsressourcen und eine langfristige Schwächung Deutschlands an. Aufgrund der im Versailler Vertrag bestimmten Entmilitarisierung des Rheinlands war es der Reichsregierung verboten, gegen die Putschisten militärisch zu intervenieren. Diesen schlugen jedoch die Ablehnung und der entschlossene Widerstand der rheinischen und pfälzischen Bevölkerungsmehrheit entgegen. In der „Schlacht in Ägidienberg“ errangen nationale Bürgerwehren am 16. November 1923 den entscheidenden Sieg über die rheinischen Separatisten. Während die „Rheinische Republik“ daraufhin zusammenbrach, konnte sich die pfälzische noch bis Februar 1924 halten.
(aw)“

Sorry für die Zitate, aber ich selbst hätte es nicht schöner sagen können.
Ich hoffe dennoch, Dir irgendwie weitergeholfen zu haben.

Beste verspätete Grüsse

Entschuldige, hätte Dir gerne geantwortet, aber die Festplatte von meinem Rechner hatte einen Defekt. Hoffe, Dir konnte jemand helfen. Glg

Separatistenbewegungen, kann mir jmd. in einem kurzen und
knappen text erklären was das ist`?
ich würde mich wirklich riesig über eine antwort freuen:smile: