Was sind TE-Wellen bzw. TM-Wellen?

Hallo!

Ich habe eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen TE und TM-Wellen? Irgendwie muss das mit dem magnetischen und dem elektrischen Anteil einer Welle zu tun haben.
Kann mir jemand genau erklären??

Danke!!

Tom

Holla

Ich habe eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen TE und
TM-Wellen? Irgendwie muss das mit dem magnetischen und dem
elektrischen Anteil einer Welle zu tun haben.

Bei einer TE-Welle steht das E-Feld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, bei einer TM-Welle eben das B-Feld.
(TE/M = transversal elektrisch/magnetisch)

Gruss, Lutz

Ich dachte dass ist immer so. Ich dachte dass E-Feld, B-Feld und die Ausbreitungsrichtung k ein rechtssystem bilden. Damit steht doch dann auch der E-Vektor senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung.
Ein Mitstudent meinte dass das etwas mit einer Grenzfläche zu tun hat auf die eine Elektromagnetische Welle trifft.

Irgendwie meinte er dass der Normalenvektor der Grenzfläche senkrecht auf den E-Vektor stehen muss damit man eine TE-Welle hat. Irgendwie merkwürdige erklärung…

Danke schon mal!!

Tom

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Holla

Bei einer TE-Welle steht das E-Feld senkrecht zur
Ausbreitungsrichtung der Welle, bei einer TM-Welle eben das
B-Feld.
(TE/M = transversal elektrisch/magnetisch)

Ich dachte dass ist immer so. Ich dachte dass E-Feld, B-Feld
und die Ausbreitungsrichtung k ein rechtssystem bilden. Damit
steht doch dann auch der E-Vektor senkrecht auf der
Ausbreitungsrichtung.

Das ist dann der TEM-Mode, der „uebliche“ Ausbreitungsmodus im freien Raum. TE/M-Modes sind Loesungen der Wellengleichungen bei Randbedingungen, z.B. in einem Wellenleiter. Das heisst dann, das z.B. bei einem TM-Mode keine _transversale_ elektrische Komponente vorhanden ist.

Ein Mitstudent meinte dass das etwas mit einer Grenzfläche zu
tun hat auf die eine Elektromagnetische Welle trifft.

Hey, moment, Student? Dann solltest du mir das erklaeren koennen, ist bei mir schon laenger her :smile:

Irgendwie meinte er dass der Normalenvektor der Grenzfläche
senkrecht auf den E-Vektor stehen muss damit man eine TE-Welle
hat. Irgendwie merkwürdige erklärung…

Hm, merkwuerdig. Vielleicht meint er auch Randbedingen?
Wenn ich mich recht erinnere ist das eine z.B:

---------
I -\> I
I I
I -\> I
I I
I -\> I
---------

Das soll also ein idealer rechteckiger Wellenleiter sein. Die kleinen Pfeile ein E-Feld. So, wie es gezeichnet ist, wuerde entlang der waagerechten Flaechen ein unendlich hoher Strom fliessen. Eine Randbedingung fuer die Beschreibung des Feldes ist also, das EII = 0 sein muss. Meint er also mit Grenzflaeche den Rand eines Wellenleiters?

Aber ich glaube, ich hoer auf, ohne meinen Jackson sag ich nix mehr, hier gibt es doch Leute, die sich damit taeglich beschaeftigen… *g*

Gruss, Lutz

Macht ja nix. Danke trotzdem für alles!! Ich werd da mal weiter nachforschen.

Bis dann

Tom

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]