Was singt sie im Lied?

Hallo!

Ich bin kein Deutsche, und ich spreche nicht so gut deutsch. Hier ist ein ungarisches Lied. Am Ende ist ein kurze deutsche Teil, das verstehe ich nicht. Kann mir jemand sagen, was singt sie von 2:18 bis 2:30?
http://www.youtube.com/watch?v=wEaQyruUdnI

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße aus Ungarn

hi,
wenn du unter dem video auf ‚info‘ klickst wird der liedtext angezeigt, hier der abschnitt:

Julia wollt nicht tragen
Julia wollt nicht sauber hein
Julia wollt das hertz nicht blickafen
Julia spricht sehr sollen nacht

aber ich kann damit nicht viel anfangen=P
gruss niemand.
ps: gute musik=)

Danke! Ich bin ein bisschen blöd, ich habe nicht bemerkt.

Hallo Bolond,

an der Stelle verstehe ich keine deutschen Wörter, auch nicht den Text, den „niemand“ gepostet hat.
Ich habe eine andere Variante des angeblich deutschen Texts gefunden, aber die höre ich in dem Video ebenfalls nicht heraus.

Julie wollt nicht zu dir wie sagen,
Julie wollt nicht so bald heim!
Julie würdest herzlich nach Hafen,
Julie Spitze sollen Nacht!

http://www.zeneszoveg.hu/dalszoveg/4606/napoleon-bou…

Grüße von der Nordseeküste
Pit

Es ist das Original. Hier hörst du sicher die deutschen Wörter von 3:12 bis 3:27.
http://www.youtube.com/watch?v=-RIEqVfah2Q
Danke für die Antwort!

Hallo Bolond,
aus beiden eingestellten Videos ist nichts Deutsches heraus zu hören.

Gruß
Nastaly

Simuliertes Deutsch gefingerpoken
Hallo Bolond,

es geht in dieser Passage um eine Aneinanderreihung von Silben (außer dem Namen „Julia“), die für einen ungarischen Hörer „wie Deutsch“ klingen sollen. Die Silben geben aber keinen Sinn.

Der Großvater von solchen Passagen im Lied ist Jacques Brel, der in seinem Spottlied auf die neu entdeckte „Deutsch-Französische Freundschaft“, „Caporal Casse-Pompon“, als „bonmot“ des deutschen Caporals die Zeile „Ich slaffen at si auuz wihr prellen zie“ untergebracht hat - seither ist von Franzosen und Wallonen viel darüber spekuliert worden, was das wohl bedeuten sollte, aber in Wirklichkeit bedeutet es nichts - es soll eben so klingen, wie sich das Deutsch der Besatzer für Franzosen und Wallonen anhörte.

Im spanischsprachigen Raum gibt es ein populäres Sätzlein, das einen deutschen Autobus im Berufsverkehr beschreibt und für einen Spanier wie „Deutsch“ klingen soll:

„Suban-empujen-estrujen-bajen“ („sie steigen ein - sie drängeln - sie kabbeln sich - sie steigen aus“), teilweise noch stärker „verdeutscht“ als „Subanse-empujense-estrujense-bajense“, dann gibt es gar keinen Sinn mehr.

Eine Version von „deutschem“ Englisch hat in E-Technik und EDV seit ungefähr 1950 Geschichte gemacht - dort wird karikiert, wie Deutsche Englisch sprechen, und der Text gibt, obwohl es sich dabei weder um Deutsch noch um Englisch handelt, einen Sinn:

http://helpdesk.esf.edu/cns/portals/0/Files/Document…

Interessant finde ich bei diesen Beispielen, dass der typische Klang des Deutschen aus der Sicht verschiedener anderer Sprachen ganz verschieden wahrgenommen wird.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 „Gefällt mir“

ot
und sowat wie dir fragnse nich, ehe sie SanitärKlimaanlagenNaherOstenKLassischeMusikuÄ. erfinden.

scnr.

Schönen Restsonntag, J.

2 „Gefällt mir“

Wie klingt Deutsch für andere Menschen???
Die Antwort sieht man hier:

http://www.youtube.com/watch?v=-_xUIDRxdmc

http://www.youtube.com/watch?v=1YQAYEmwBvs

http://www.youtube.com/watch?v=hDWw_0deJ3c

So long. :smile:

Oder auch so: Chaplin als Hitler
Moin,

das finde ich einfach genial: http://www.youtube.com/watch?v=JSeh9sq3bv4

Grüße
Pit

2 „Gefällt mir“

Hallo Reinerlein,

das ist jetzt genau das, was die Niederländer an der Deutschen Sprache wie die Pest hassen.

Gruß
nastaly

Hallo Reinerlein,

die Exempel sind ganz lustig, aber in der Ausführung völlig überzeichnet und verzerrt - abgesehen davon, dass mindestens die Französin keine Muttersprachlerin ist und mit einzelnen Begriffen ziemlich deutsch klingt; für die anderen kann ich das nicht beurteilen, aber auch da habe ich so meine Zweifel. Meines Erachtens sind die Beispiele von einem Deutschen zusammengestellt, also nicht sehr aussagekräftig.

Es gibt übrigens Sprachen, die noch viel weniger vokalisch sind (das fängt innerhalb Deutschlands schon mit dem Sorbischen an - wo sonst als in der Oberlausitz gäbe es einen Namen „Pflocksch“, 11% Vokale) und auch solche, in denen die logische Zusammensetzung von Wörtern, die zu vielen Silben führt, genauso wie im Deutschen möglich und üblich ist (z.B. Pidgin für „Milchkannendeckel“: cap belong can belong milk belong cow belong massa) - für Sprecher dieser Sprachen klingt Deutsch im Vergleich zur eigenen Sprache völlig anders, als in dem Clip dargestellt. Es ist nicht ganz zufällig, dass der Vergleich in diesem Clip fast ausschließlich mit romanischen Sprachen gemacht worden ist. Wenn man übrigens die als Beispiele gewählten Begriffe von einem Deutschen aus dem oberdeutschen Sprachraum (fränkische, alemannische und bairische Dialekte) sprechen lässt, finden sich dort viele Nasale, weiche Konsonanten und nicht oder kaum ausgesprochene Silben und Konsonanten, so dass sich dieses Deutsch nach den in dem Clip präsentierten Kriterien „fast“ wie Französisch anhört.

Ich bleibe also bei meiner Feststellung, dass der „typische“ deutsche Klang von Sprache ganz davon abhängt, mit welcher Muttersprache er jeweils verglichen wird.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 „Gefällt mir“

Na ja, ich schätze mal, dass jede Sprache nicht sehr melodiös klingt, wenn sie von einem Grundausbilder der jeweiligen Armee gebellt wird.

Mike

Ich bin erstaunt, was für ein humorloser Haufen ihr seid. Typisch deutsch?!
Die verlinkten Videos sind doch eindeutig Parodie. Ich habe gelacht, die ausländischen Arbeitskollegen noch mehr. :smile:

The four thinnest books on Earth?

The Who-is-Who of Iceland
Italian War Victories
German Humor
English Cuisine

Hau rein, Ptjotr!

P.S. Dein Beispiel mit „Pflocksch“ erschließt sich mir nicht wirklich. Meine Familie stammte aus Schlesien und meine Alten mußten wegen der Polen unsere Heimat verlassen, sind aber nicht in den Westen gemacht, sondern blieben in der DDR.
„Pflocksch“ klingt nicht unnormal für mich. :stuck_out_tongue:

Servus,

Ich bin erstaunt, was für ein humorloser Haufen ihr seid.
Typisch deutsch?!

das hat bei mir selber damit zu tun, dass ich die Frage „wie klingt Deutsch für Ausländer?“ sehr interessant finde - das war für mich auch der Anlass, von der ursprünglichen Frage nach dem simulierten Deutsch in einem ungarischen Lied her das Thema auszuweiten.

Dass man diese Frage mit Humor angehen kann, ohne dabei den Inhalt zu verzerren, belegt die von Pit verlinkte Hynkel-Rede.

Die umgekehrte Perspektive „wie klingen andere Sprachen für Deutsche?“ ist übrigens auch spannend - allein die Beleuchtung der Stereotype „Chinesen können kein r aussprechen“, die von der Wirklichkeit ungefähr so weit entfernt ist wie Langfang von Koblenz, und die in D verbreitete Simulierung von „Chinesisch“ mit ausschließlich drei Silben xing, xang und xong, die im Mandarin nicht gar so furchtbar häufig sind, wäre eine hochinteressante Baustelle.

Nochmal zu dem Clip: Am meisten verzerrt ist dabei der Kontrast zum Spanischen. Von den in dem Clip dargestellten wesentlichen Merkmalen des Deutschen „Wörter mit vielen Silben“ und „viele, stark akzentuierte Konsonanten“ weist Castellano das zweite in ganz ähnlicher Weise auf - durch den vermutlich deutschen Sprecher wird das allerdings sehr abgeschwächt. Aber lass Dir einmal von einem Madrileño etwas über „Chorizo y morcilla de las Alpujarras“ vorschwärmen: Das kracht und knattert trotz der Vokale, als wäre der Mann böse auf Dich - dass man in den Alpujarras selber von den Konsonanten nicht mehr so viel hört und Castellano dort als eine Art chronische Erkrankung der Zunge angesehen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder