Hallo,
ich habe schon oft das Wort „ain’t“ gehört und habe dazu zwei Fragen.
Ich weiß inzwischen das „ain’t“ verwendet wird, wenn etwas nicht gemacht wird, nicht erfolgt ist usw. Wenn im englischen „I don’t“ benutzt wird, ist das die Abkürzung von „I do not“. Meine Frage ist, aus was für einer merkwürdigen Wortkombination setzt sich „ain’t“ zusammen?
Das Wort „ain’t“ wird im Englisch-Unterricht nicht benutzt, weil es sich dabei um „gewöhnliche“ Sprache handelt. Was ist das umgangssprachliche Äquivalent für „ain’t“ in der deutschen Sprache?
Im Grunde ist es einfach eine Verneinung, gerne auch in Verbindung mit einer doppelten Verneinung.
Mir würden jetzt spontan keine ähnlichen Konstrukte im Deutschen einfallen. Wobei natürlich Dialekte bei uns auch kein (koa, ka, keen) oder nicht (nit, ned, nitta) teils anders aussprechen.
„Ain’t“ hat seinen Ursprung in früheren Formen von „am not“, „is not“, „are not“, „have not“ oder „has not“. Es entstand aus einer Kontraktion, wobei die „m“ in „amn’t“ (verkürzt aus „am not“) entfiel, da die „mn“-Kombination schwer auszusprechen war. Heute wird „ain’t“ vor allem im informellen Sprechen verwendet und gilt oft als nicht-standardisiert.
Bei uns hatten Sie das konsequent gelöst: „ain’t“ gibt es nicht, genausowenig wie „gonna“!!!
Mhm okeeh, es kommt zwar in jedem zweiten Lied vor, aber die haben sich sicher verschrieben.
„Genau! Das gibt es gar nicht!!“
Und wenn Du widerspricht, kommst zum Direx.
Ich war eh nie ein besonders großer Lenny Kravitz - Fan
Fast wie mir einmal bei einer Schularbeit nicht Kotflügel einfiel.
„Dann umschreibe halt halt, oder improvisiere“
Nagut, mein shitwing brachte mir zumindest ein Originalitäts- Plus ein.