Was soll ich wo studieren MASCHINENBAU

ich heiße Max, bin 19 und stehe vor dem folgendem Problem:
Ich habe in eigenen Wochen ein FOS Abschluss Fachrichtung Maschinenbau in der Tasche und möchte anschließend Maschinenbau studieren. Möchte auf Grund der Entfernung (lebe in Hessen) und der entfallenen Studiengebühren in Hessen studieren.
Nun stellt sich die Frage welche Fachhochschule am besten für mich geeignet ist (mein vorraussichtlicher Durchschnitt = 2,1) und welcher Studiengang die besten Aussichten bezüglich einer Karriere in der Maschinenbaubranche, auch in Hessen, hat.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir eure Erfahrungen posten würdet. Beschreibt mir bitte euren Standpunkt zu den Studiengängen und den anschließenden Job-Möglichkeiten.
Vielen Dank im Vorraus für die Infos :wink: ,
mit freundlichen Grüßen,
Max

Servus Max,
da ich leider nicht aus Hessen bin, kann ich dazu leider nichst sagen.
Fakt ist aber, dass Du mit nem Maschinenbau Diplom bzw. Bachelor/master nicht nur am breitetsen aufgestellt bist, vielmehr hast Du auch die größte Auswahl an Jobmöglichkeiten und Fachrichtungen.

Gruß

Hallo Max,
da kann ich definitiv nicht weiter helfen, kenne mich in Hessen nicht aus, weiß in BY Bescheid.
Viel Glück und alles Gute,
Sabishi13

Lieber Max !
Da ich in Österreich bin, weiß ich leider nicht genau,. was ein FOS Abschluß ist. Ich vermute, daß er gleich ist mit einem Fachschulabschluß praktisch mit Abiturgeltung.
Da wäre es ja kein Problem, wenn Du dann auf die TH (Technische Hochschule) gehen würdest, Die schließt mit dem Dipl. Ing. ab. Bei der Fachschule bei uns, kann man nach einer bestimmten Anzahl von Jahren einer einschlägigen Tätigkeit um den Titel Ing. beim Ministerium ansuchen und bekommt ihn dann verliehen.Im Fachjargon sprechen wir da vom „Schmalspuringeneur“. Die Leute sind aber trotzdem sehr in der Wirtschaft begehrt, weil sie mehr praktische Erfahrung als die Dipl. Ings. haben. Dipl. Ings. nimmt man bevorzugt in der Forschung etc. auf,natürlich auch als höhere Beamte, da für mich aber Beamte „Sand im Getriebe“ sind würde ich diesen faden Berufsweg nicht empfehlen.
Also, lieber Max, wenn Du ein Abi, egal in welcher Form hast,steht Dir alles offen. Du kannst einschlägig arbeiten und dann um den „Schmalspuring“ ansuchen, Du kannst aber auch weiterstudieren. Wissen ist Macht und je mehr man weiß und kann umso leichter kommt man zu einer gutbezahlten Arbeit. Das viel Wichtigere als die Bezahlung ist aber, daß man am Beruf Freude hat und dann kommt alles, Verdienst, Glück und Erfüllung von selbst. Man kann gleiche Berufsfreude empfinden, egal ob man nun Titularing.,Dipl.Ing, oder einfacher Mechaniker ist. Ein guter Schmied mit Freude an seiner Arbeit wird immer genug Arbeit und Verdienst haben, ein
im Faulbett des Staates liegender Beamten Ing. würde wahrscheinlich in der freien Wirtschaft schwer existieren können. Wenn Du, lieber Max, die Möglichkeit hast Maschinenbau universitär studieren zu können, machen Sie das, und verdienen Sie das bischen, was man so zum Leben braucht, mit Aushilfsarbeiten, wohnen Sie in einer Wg., suchen Sie um Stipendien an. Es geht, wenn Sie wollen.Ansonsten rein in das Berufsleben und aus der Praxis alles lernen was möglich ist. Das Lernen bleibt Keinem erspart, entweder in der Th. oder in der Praxis !
Frage, gibt es in Hessen keine Unis ? Marburg, Gießen usw., im Übrigen gibt es auch das Fernstudium.
Hoffe mit meinen allgemeinen Ratschlägen Klarheit zu ermöglichen. Letztlich tut aber Jeder selbst was ihm konveniert, es gibt eben viele Wege die nach Rom führen !
Beste Zukunftswünsche Helmut Faber.

Vielen Dank für deine Antwort Helmut.
Unis gibt es in Hessen, doch ich habe gehört dass Hochschulen besser sind (wegen dem größeren Praxisanteil)

Was meinst du welcher Studiengang am besten wäre?

mfg max

Hallo Max,

zu Hochschulen in Hessen kann ich Dir leider keine Informationen; Bewertungen oder Erfahrungen geben.

Zu Vertiefungen/Spezialisierung würde ich nach Deinem Interesse gehen. Wenn Du für eine Fachrichtung kein Interesse hast, dann wirst Du Dir darin auch schwer tun und wahrscheinlich auch nicht zufrieden werden. Was immer hilfreich im späteren Berufsleben ist, sind Fähigkeiten im Programmieren (sowohl klassische Programmiersprachen als auch Programmierung für Excel, Access oder andere Datenbanken), CAD-Software und zugehörige Simulations-Software. Da würde ich versuchen soviel wie möglich im Studium mitzunehmen.

Des Weiteren würde ich Dir raten neben den normal geforderten Praktika einen Studentenjob in einer Firma zu finden. Da kannst Du viel lernen und vielleicht hast Du da später dann auch schon eine Berufseinstiegsmöglichkeit.

Alles Gute
Sebastian

keine Ahnung sorry
Elmar

Lieber Max !
Irgendwie schreiben wir über dasselbe, denn bei uns in Österreich sind Uni und Hochschule zwei Namen für dieselbe Anstalt. Wir haben zwei gleichberechtigte Hochschulen das sind die Universität und die Technische Hochschule. Die Uni erlaubt den Titel Magister, nach Bewerkstelligung einer Doktorarbeit den Titel Dr… Die TH. (Technische Hochschule) den Titel Diplom Ing. Beides sind gleichberechtigte Hochschulen. Im Wesentlichen sind der Uni die humanistischen Sparten, der TH. die technischen Sparten zugeordnet. Es gibt Überschneidungen. Ich glaube, man kann Chemie sowohl auf der Uni als auch auf der TH. studieren. Maschinenbau geht jedenfalls nur auf der TH… Es gibt zwar auch einen Dr. Technik, aber, ich glaube, der ist ein Hc.(honoris causa).
Das Andere Gebiet sind die Fachschulen, die man ab der 4. Klasse Haupt- oder Mittelschule besuchen kann und die dann mit einem, allgemein gültigen, Abitur abschließen. Das ist dann, nach längerer, einschlägiger Praxis, der „Schmalspuringenieur“, der aber auch ein uneingeschränkter Titularing. ist.
Ich bin nun 84. Jahre alt, und es hat sich soviel im Schulwesen, nicht zum Besseren, gewandt, daß ich auch nicht genau weiß, wie heute der Hase läuft.
Früher gab es, nach der Volksschule eine Aufnahmsprüfung in die Mittelschule die wieder geteilt wurde in Realgymnasium und humanistisches Gymnasium.
Der Fehler war, daß man vom Realgymn. nur die TH., vom Humanistischem Gymn. nur die Universität besuchen konnte. Zum Glück hat dann der Adolf diese beiden Richtungen in der „Oberschule“ vereinigt, von der aus man dann Uni oder TH. besuchen konnte. Im Gymnasium hatte man Latein, Alt-Griechisch und Französisch (Philosophie). Im Realgymnasium Latein und Französisch aber mehr höhere Mathematik und Naturwissenschaften. ZB. Darstellende Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung etc… Meiner Ansicht nach war die Oberschule die beste Schulform, sie hatte nur mehr Englisch und Latein, andererseits die Mathematik des ehemaligen Realgymnasiums sowie die Philosophie des Humanistischen Gymn… Also, wenn Du das Abitur hast und weiterstudieren kannst resp. willst : Technische Universität, oder Hochschule, wie sie bei Euch drüben genannt wird,absolvieren. Maschinenbau ist ein Universalstudium und Grundlage für alles Technische.
Auch wir haben Fachhochschulen, z.B. die Montanistische in Leoben und die Leute von dort sind sehr begehrt, aber eben nur in den entsprechenden Fachgebieten. Sie sind gesucht aber nur spezialisiert. Ein Dipl. Ing. Maschinenbau wird immer überall unterkommen, ein Monatnist nur im Bergbau. Man wird sich in Zukunft nicht leicht aussuchen können wo man Arbeit bekommt, man muß beweglich sein. Ich persönlich hatte eine Kfz. Werkstatt und eine Offsetdruckerei, beides grundverschieden aber vereinigt durch die Technik, Physik und Chemie. Beides hat mir Riesenfreude gemacht und die Betriebe waren richtige Goldgruben. Meine Nachfolger hatten diese aber schnell abgewirtschaftet gehabt. Sie wollten nur verdienen aber sie waren eben nur „Fachleute“. Das genügt halt nicht !!
Universalwissen ist es was man braucht, Fachwissen eignet man sich dann autodidaktisch selbst an !
Zuerst die Leistung, dann erst der Verdienst das ist die Goldene Regel jedes erfolgreichen Unternehmers !!
Also als Reihenfolge : Wissen-Leisten- Verdienen und Lernen immer und überall dazu !
Beste Grüße und viel Erfolg am Lebensweg Helmut Faber

Vielen Dank Helmut!

Hallo Max, das ist eine gute Frage. Leider habe ich keine Erfahrungen mit Hochschulen, daher kann ich dir dafür auch keine Ratschläge geben. Sorry.
Grüßle Andy

Hallo Max,
da kann ich dir auch nicht großartig helfen.
Bei uns im Saarland gehen die meisten zu der HTW (Hochschul für Technik und Wirtschaft)Saarbrücken.
Ich habe den Techniker in Halbtagsschule absolviert.
Die Fachrichtung war Fertigungstechnik, einige von unserer klasse haben dann noch weiter gemacht und noch den Konstruktionstechniker mitgemacht.
Die Fachrichtung musst du selbst entscheiden ob dir etwas an CAD Zeichnen liegt für die Richtung Konstrukteu oder doch eher Berechnungen moderner Maschinenteilen.
Werde mich noch kundig machen und dir nochmals antworten.
Bis dann
Mario

Hallo,

vielen Dank für deine Frage.

Ich weiß dass sie schon vor Längerem gestellt wurde; bin jedoch in dem Glauben gewesen, sie beantwortet zu haben.

Sollte sie noch akut sein, melde dich bitte erneut.

Vielen Dank
Axel