Was sollte DVD Recorder können

Hallo,

ich weiss nicht, ob das schon mal diskutiert wurde, im Archiv hab ich nichts gefunden. Mich würde mal interessieren, was ein DVD-Recorder können sollte. Ich hab nämlich bei Saturn einen gesehn, der nur 196? kostet. Der kann auf DVD+R und DVD+RW aufnehmen, und ansonsten kann er bis auf DIVX alle Formate wiedergeben. Sollte ich noch auf andere Dinge achten und wenn ja, auf welche?

Greetz

S.

Moin

ich weiss nicht, ob das schon mal diskutiert wurde

klar wurde es.

und ansonsten kann er bis auf DIVX alle Formate
wiedergeben.

Das glaubst auch nur du. Ich zähl mal die gängigen auf:

DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW, DVD-DL-/+R, DVD-DL-/+RW, DVD-RAM, CD-R, CD+RW.

Auf den Rohlingen können:
MPEG-1
MPEG-2
MPEG-4 (davon gibts ±45 Varianten, eine davon nennt sich Divx)

  • die 20 gängien „alten“ PC-Codecs gespeichert werden.

Für den Ton gibts eine ähnliche Liste, nur etwas länger.

Die Dateistruktur kann:
EXT2/3
Rieser
Rockrigde
Joilet
ISO-9660
UDF

sein.

Die Dateien selbst können nach dem VCD, SVCD, DVD, Super-AudioDVD, AudioDVD, VideoDVD, PhotoCD, Kodak-CD, … geordent sein.

Sollte ich noch auf andere Dinge achten und wenn
ja, auf welche?

Umtauschrecht.

cu

Hmm, UIUIUI wer hättte das gedacht? Aber muss sich denn OttoNormalverbraucher der eigentlich nur n büschn was aufnehmen will, damit rumärgern? Sind nicht die gängigsten Formate +R/+RW? Wenn man sowieso immer nur eigene aufgenommene Sachen schaut, ist das doch egal, welche Struktur die haben. Oder täusch ich mich da erneut?

Greetz

S.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

Aber muss sich denn
OttoNormalverbraucher der eigentlich nur n büschn was
aufnehmen will, damit rumärgern?

Solange du deine aufgenommen Sachen nicht mit dem Nachbarn oder Kumpel tauschen willst… oder am PC die Werbung rausschneiden,… eigentlich nein.

Sind nicht die gängigsten
Formate +R/+RW?

Ich würd da -R/-RW dazunehmen. Für DVD-Recorder mit Schneidfunktion noch DVD-RAM.

Wenn man sowieso immer nur eigene aufgenommene
Sachen schaut, ist das doch egal, welche Struktur die haben.

Stimmt. Solange du nur DVD’s kucken willst die entweder gekauft oder in dem Gerät selbst erstellt worden sind ist es egal. Wenn das Gerät aber irgendwann über den Jordan geht sollte der Nachfolger das Format/Struktur von dem Ding können, sonst sind die Filme futsch.

Hast du denn schon aufgenommen DVD’s ?

cu

Hast du denn schon aufgenommen DVD’s ?

cu

Ne bin noch ganz grün hinter den Ohren, was DVD Aufnahmen angeht…

Hi,

Ne bin noch ganz grün hinter den Ohren, was DVD Aufnahmen
angeht…

ich kann meinem Vorredner nur zustimmen: -R/-RW bzw. RAM ist empfehlenswert. Vor einem Kauf solltest Du aber versuchen, Dir die Betriebsanleitungen auszuleihen. Bei Saturn war das seinerzeit problemlos möglich. Beim Studium wirst Du schon merken, welches Gerät Dir am ehesten zusagt. Die Betriebsanleitung hat mich damals davon abgebracht, ein +R/+RW-Gerät zu kaufen, weil es bei denen sehr viel leichter war, versehentlich eine alte Aufnahme zu überschreiben. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht. Daher der Ratschlag, die Anleitungen mal durchzulesen.

Gruß,
Christian

hat mich damals davon abgebracht, ein
+R/+RW-Gerät zu kaufen, weil es bei denen sehr viel leichter
war, versehentlich eine alte Aufnahme zu überschreiben.

Bei +R kann nichts überschrieben werden. Man kann höchstens einzelne Kapitel ausblenden, die werden nach dem finalisieren als „gelöschte Bereiche“ im Menü angezeigt. Bei +RW kann ich bei meinem Philips einstellen, ob Bereiche überschrieben werden dürfen.
MFG Peter

hat mich damals davon abgebracht, ein
+R/+RW-Gerät zu kaufen, weil es bei denen sehr viel leichter
war, versehentlich eine alte Aufnahme zu überschreiben.

Bei +R kann nichts überschrieben werden.

Schon klar, aber +RW bekommt man ohne +R nicht, daher die vollständige Angabe der Bezeichnung.

Man kann höchstens
einzelne Kapitel ausblenden, die werden nach dem finalisieren
als „gelöschte Bereiche“ im Menü angezeigt. Bei +RW kann ich
bei meinem Philips einstellen, ob Bereiche überschrieben
werden dürfen.

Ist doch fein. Bei den Geräten, von denen ich damals die Anleitung hatte, ging das nicht. Weiterhin birgt die Möglickeit der Einstellung das Risiko, daß man da was falsch einstellt. Insofern bleibt das erhöhte Risiko.

Gruß,
Christian