Es geht um den Satz: Der Füller in edlem Design vs. Der Füller im edlen Design.
Welche Version stimmt und weshalb?
Vielen Dank!
Es geht um den Satz: Der Füller in edlem Design vs. Der Füller im edlen Design.
Welche Version stimmt und weshalb?
Vielen Dank!
Es geht um den Satz: Der Füller in edlem Design vs. Der Füller im edlen Design.
Welche Version stimmt und weshalb?
Keine der beiden Versionen ist falsch, aber sie bedeuten etwas leicht Unterschiedliches: Bei ›im edlen Design‹ ist ›Design‹ mit einem bestimmten Artikel versehen, also eigentlich ›in dem edlen Design‹. Den bestimmten Artikel verwendet man üblicherweise, wenn man sich auf etwas bezieht, das bereits erwähnt wurde oder allgemein bekannt ist (vgl. ›Ich habe gestern einen Mann getroffen‹ vs. ›Ich habe gestern den Mann getroffen‹ und daneben ›Ich habe gestern den Papst getroffen‹). Das wäre also richtig, wenn man das Design als bekannt voraussetzt oder bereits vorher beschrieben hat. Wenn das nicht der Fall ist, würde ich ohne Artikel ›in edlem Design‹ schreiben, das quasi ›in irgendeinem edlen Design‹ bedeutet.
Allerdings wird der Unterschied zwischen den beiden Sätzen von vielen Muttersprachlern nicht sehr stark empfunden. ›In edlem Design‹ ist die etwas häufigere und gängigere Floskel Variante.
Hilft dir das weiter?
Gruß
Christopher
grammatikalisch stimmt beides.
Ein Füller in edlem Design ist ein wenig allgemeiner in seiner Aussage, als der Füller im edlen Design
Es wird etwas klarer wenn man z.B. den Satz so formuliert:
Der Watermann-Füller in edlem Design gefällt mir. Da könnte man daraus schließen, dass es sich um einen besonderen Watermann-Füller handelt, dass es auch weniger edle gibt.
Der Watermann-Füller im edlen Design klingt eher so, als gäbe es ihn nur im edlen Design.
Hoffe, die Anwort hilft weiter.
Viele Grüße Eva Streit
Hallo Linda,
„im edlen Design“ ist entsprechend der Adjektivdeklination richtig: „in dem edlen Design“.
Die andere Version ist auch ok, ohne Benutzung eines Artikels, was aber in diesem Fall nicht unbedingt angebracht ist.
Alle Adjektive im Dativ haben die Endung -en, es sei denn man benutzt keinen Artikel.
Gruß Bärbel
Hallo,
grammatikalisch stimmen beide Versionen. Welche Version man nun wählt, hängt davon ab, was man inhaltlich aussagen möchte.
Wenn man z. B. mehrere Füller hat und einer dieser Füller hat ein edles Design, sollte man ihn „den Füller im edlen Design“ nennen, um damit auszudrücken, dass man eben den Füller in dem edlen Design meint. „Im edlen“ steht hier für „in dem edlen“.
Wenn man nun aber nur einen Füller hat und diesen einfach beschreiben möchte, sollte man ihn als „Füller in edlem Design“ bezeichnen, da es sich um einen Füller in einem edlen Design handelt. „In edlem“ steht hier für „in einem edlen“.
Soll es also „in dem edlen“ heißen, wählt man die Kurzform „im edlen“ und soll es „in einem edlen“ heißen, wählt man die Kurzform „in edlem“.
Schöne Grüße
Martin
hallo, puh… da hast du dir aber was ganz spezielles rausgesucht… grundsätzlich gehen beide versionen. grammatikalisch beides o.k. nur der sinn ist dann jeweils ein klein wenig anders.
einfach gesagt:
Der Füller in edlem Design
hier wurde das edle design nicht näher definiert
Der Füller im edlen Design
hier wurde das edle design vorher genau definiert
ich füge dir mal die seite 728 des grünen dudens bei, ich hoffe das hilft dir weiter:
"Verschmelzung vor einem attribuierten Nominalausdruck (im schlechten Zustand / in schlechtem Zustand):
Bei einem Substantiv, das ein Adjektiv als Attribut bei sich hat, kann die Verschmelzung in Verbindung mit dem schwach flektierten Adjektiv stehen: im schlechten Zustand, oder es steht die einfache Präposition in Verbindung mit dem stark flektierten Adjektiv: in schlechtem Zustand. Diese doppelte Möglichkeit bereitet gelegentlich Schwierigkeiten. Die Verschmelzung, z. B. im, entspricht der Präposition mit dem bestimmten Artikel, in diesem Falle = in dem: im schlechten Zustand = in dem schlechten Zustand. Die Fügung in schlechtem Zustand entspricht hingegen einer Konstruktion mit dem unbestimmten Artikel: in einem schlechten Zustand.
Man sollte den bestimmten Artikel in Verbindung mit dem schwach flektierten Adjektiv verwenden, wenn mit dem Substantiv etwas Bestimmtes, etwas bereits im Rede- oder Textzusammenhang Genanntes oder etwas, was als bekannt vorausgesetzt ist, angesprochen wird. Gerade in solchen Fällen sind selbstständiges Artikelwort und Präposition oft angemessener als die Verschmelzung: In dem (hier nicht: im) schlechten Zustand, den Sie mir beschrieben haben, kann der Patient nicht verlegt werden. Sonst sollte man die Präposition in Verbindung mit dem stark flektierten Adjektiv verwenden; das betrifft vor allem geläufige Verbindungen mit Substantiven wie Zustand.
So kennzeichnet der Satz Das Haus befand sich in schlechtem Zustand die Verfassung des Hauses in ganz allgemeiner Weise (= Das Haus befand sich in einem schlechten Zustand). Der Satz Wir haben das Haus bereits im denkbar schlechtesten Zustand übernommen kennzeichnet hingegen den Zustand genauer als den schlechtesten Zustand, den man sich vorstellen kann. So heißt es Weil ich mich vor vorzeitigem Zynismus … bewahren möchte (Remarque), weil die Haltung des Zynismus in ganz allgemeiner Weise gemeint ist; man könnte jedoch auch schreiben Weil ich mich vor dem / vorm vorzeitigen Zynismus dieser Generation bewahren möchte, weil hier die Haltung des Zynismus durch das Genitivattribut dieser Generation näher bestimmt und festgelegt ist."
Beide Versionen sind richtig; wichtig ist nur, dass man die für den Dativ notwendige Endung (-m) einmal vorkommen lässt - ob bei „edlem“ oder bei „im“.
Erstere klingt eleganter.
Herzlich
Gabrielle
Hallo,
es muss heißen: Der Füller in edlem Design. Begründung kann ich leider keine liefern…
Gruß
Gabriele Walker
Es geht um den Satz: Der Füller in edlem Design vs. Der Füller im edlen Design.
Hallo,
zunächst einmal: beide Möglichkeiten sind im Sprachgebrauch vorhanden.
Im Schriftlichen wäre der „Satz“ allerdings streng genommen unvollständig, da das Verb fehlt. Ich vervollständige daher im folgenden Beispiel den Satz.
Bsp:
Der Füller kommt im edlen Etui - oder Der Füller kommt in dem edlen Etui - oder …in edlem Etui.
‚im‘ ist in hier diesem Fall die Zusammensetzung aus „in dem“. Lässt man den Artikel weg, geht die kasusanzeigende Endung auf das Adjektiv ‚edel‘ über:
in deM bzw. iM edlen Design --> in edleM Design.
Ich hoffe, das hat geholfen
Eine genaue Regel zu dieser Frage kenne ich leider auch nicht.
Wenn ein Artikel vorhanden ist (ein/das), dann muss die Endung im Artikel geändert werden, also „in einem edlen Design“, oder „in dem (=im) edlen Design“.
Wenn hier also ein Artikel wäre, dann dürfte man das -m nicht am Adjektiv anhängen (FALSCH: in einen edlem Design). Da im ersten Fall aber kein Artikel steht, darf das -m auch ans Adjektiv angehängt werden.
Beide Formulierungen von dir sind aber richtig. Die erste ist allgemeiner, wobei die zweite auch so viel bedeutet wie „in DIESEM edlen Design“.
Es kommt also darauf an, was man betonen möchte. Wenn man allgemein sagen möchte, dass das Design edel ist, dann passt die erste Formulierung (klingt auch schöner) - wenn man aber gezielt auf DIESES edle Design hinweisen möchte, dann sollte man die zweite Formulierung verwenden.
Hoffe, dir weitergeholfen zu haben.
Beide Versionen sind richtig. Sie bedeuten nur etwas leicht Verschiedenes:
in edlem Design: „in“ verlangt den Dativ, in diesem Fall den Dativ von „edles Design“.
im edlen Design: hier liegt der Dativ vor von „das edle Design“. Aus dem Artikel „das“ wird „dem“, das mit „in“ zusammen zu „im“ verschmilzt.
Der Unterschied besteht also darin, worüber Du sprichst: edles Design oder das edle Design … Ist das Design also schon näher beschrieben oder immanent klar, dann letzteres, sonst ersteres.
Grüße,
E.R.
Der Füller in edlem Design
Geht im Prinzip, aber man würde eher sagen: ein Füller in edlem Design. Dann sind beide Begriffe mit unbestimmtem Artikel versehen.
Der Füller im edlen Design.
Geht auch, wenn es um einen bestimmten Füller mit einem bestimmten Design geht. Beide Begriffe stehen mit bestimmtem Artikel.
Viele Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de
Hallo.
„in edlem Design“ ist korrekt, das ist eine etablierte Wendung im Deutschen.
„im edlen Design“ hört sich zwar ähnlich an, beschreibt aber tatsächlich einen Ort. Darum ist der Füller nicht „im“ edlen Design, denn das edle Design ist kein Ort, an dem sich der Füller befinden kann.