Was stimmt nicht an dem Satz?

Hallo, ich habe einen Satz gelesen, bei dem ich das Gefühl habe, irgendetwas stimmt hier nicht. Und  zwar: „Es solle für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden.“

Ist hier aus einem Nebensatz ein Hauptsatz gemacht worden?

Vielleicht kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank

Moin!

Hallo, ich habe einen Satz gelesen, bei dem ich das Gefühl
habe, irgendetwas stimmt hier nicht. Und  zwar:

:"Es solle für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden."
Der Satz ist vollkommen in Ordnung. Konjunktiv halt.

Ist hier aus einem Nebensatz ein Hauptsatz gemacht worden?

Nein, es ist ein vollständiger Satz. Was fehlt denn deiner Meinung nach in dem Satz?

Vielleicht kann mir das jemand erklären?

Ich vermute dir fehlt ein Subjekt wie „Der Hausmeister“, „Die Veranstalter“.
Man kann aber genauso eine Konstruktion mit „Es“ wählen, wenn man keine konkrete Person(engruppe) benennen möchte.

Ein Satz wie „Es kann zwischen 8 und 18 Uhr gewählt werden“ ist genauso vollständig wie der Satz „Jeder kann zwischen 8 und 18 Uhr wählen gehen“, aber er richtet sich nicht konkret an jemanden.

Der Satz oben ist darüberhinaus im Konjunktiv formuliert, was ihn in deinen Ohren vermutlich etwas ungewöhnlicher klingen lässt. Das hat aber nur mit deinen Hörgewohnheiten zu tun. Formuliere ihn um in
„Es wird für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt!“,
dann klingt er sicher wieder richtiger in deinen Ohren.

Hoffe das hilft dir weiter, auch wenn ich jetzt nicht weiter mit „Subjekt“, „Prädikat“ usw. argumentiert habe.

Gruß, Fo

Passen würde es für mich, wenn da stehen würde: " Der Hausmeister sagt, es solle für neue Sitzgelegenheiten gesorgt werden."
Aber vielleicht ist es tatsächlich meine Hörgewohnheit.

Der Satz oben ist darüberhinaus im Konjunktiv formuliert,

Hallo,

muss es dann nicht heißen … es soll te?

Gruß
vV

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe einen Satz gelesen, bei dem ich das Gefühl habe, irgendetwas stimmt hier nicht. Und  zwar: „Es solle für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden.“

Was steht denn vor diesem Satz? Und ist dieser Satz original in Anführungszeichen gesetzt?

Vielleicht kann mir das jemand erklären?

Die Infos wären schon wichtig für eine Beantwortung. So alleine hingestellt, ohne Zusammenhang, ist der Satz m.E. nicht korrekt.

Gruß
nasziv

muss es dann nicht heißen … es soll te?

… das wäre Konjunktiv 2. Im Konjunktiv 1 heisst es unerbitterlich ‚solle‘.

1 „Gefällt mir“

Passen würde es für mich, wenn da stehen würde: " Der
Hausmeister sagt, es solle für neue Sitzgelegenheiten gesorgt
werden."

… und was, wenn da stattdessen stehen würde: „Der Hausmeister sagte, es fehle an Stühlen. Es solle für neue Sitzgelegenheiten gesorgt werden.“?

1 „Gefällt mir“

muss es dann nicht heißen … es soll te?

… das wäre Konjunktiv 2. Im Konjunktiv 1 heisst es
unerbitterlich ‚solle‘.

Hallo,

einverstanden. Aber wenn der Satz so ohne Zusammenhang dasteht, dann finde ich meinen Vorschlag richtiger. Er könnte auf einer TD-Liste so stehen …

Aber ich bin kein Experte …

schöne Grüße

vV

1 „Gefällt mir“

Hallo vV

einverstanden. Aber wenn der Satz so ohne Zusammenhang
dasteht, dann finde ich meinen Vorschlag richtiger. Er könn t e
auf einer TD-Liste so stehen …

Jetzt verstehe ich, was Du meinst: Er könne auf einer TD-List so stehen …

Gruß
achim

Danke schon einmal!
In Ihrem Vorschlag wird aber trotzdem die Information gegeben, dass jemand etwas sagt. Mein Satz steht aber ohne jeglichen Zusammenhang dort und darum empfinde ich ihn vielleicht als komisch.

Hallo,

Mein Satz steht aber ohne jeglichen Zusammenhang dort

wo, bitte, ist „dort“?

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

Moin,

Aber wenn der Satz so ohne Zusammenhang
dasteht, dann finde ich meinen Vorschlag richtiger.

warum?!

Gandalf

Generation SMS
Servus,

darf ich raten?

„Dort“ ist ein Protokoll, und das arme Kind hat schon nach einer halben Seite vergessen, dass es eines ist.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

warum?!

Hallole,

ich versuche mal mit Beispielen zu sagen, was ich meine:

So ist es m.E. richtig

Franz meinte,…Es solle für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden."

Auf einer Wunschliste des Gemeinderates steht …Es soll für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden."

Oder mit weniger Druck …Es soll te für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden."

Wenn der Satz so alleine steht …
Es solle für neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden."

… dann finde ich, dass da was fehlt oder dass er falsch ist - leider ohne genau sagen zu können, was da genau falsch ist.

Vielleicht würde ich den Satz nicht ganz so falsch finden, wenn er in einem Roman des 17. Jahrh. auftaucht und die wörtliche Rede eines Königs widergibt, der mit seinen Leuten immer nur französisch spricht und deutsch für eine Sprache der Bauern hält.

Aber wie gesacht: Kein Experte bin ich halt nicht …

Schöne Grüße

vV

1 „Gefällt mir“

Moin!

Die Infos wären schon wichtig für eine Beantwortung.

Durchaus!

So
alleine hingestellt, ohne Zusammenhang, ist der Satz m.E.
nicht korrekt.

Dann wüsste ich jetzt aber gern, was genau daran nicht korrekt sein soll.

Meiner Meinung nach wird ein Satz nicht grammatikalisch unkorrekt, nur weil kontextueller Satz fehlt. Entweder ist ein Satz an sich richtig oder falsch.
Abgesehen davon wurde hier nur danach gefragt, ob aus einem Hauptsatz ein Nebensatz gemacht wurde. Das ist definitiv nicht der Fall.

Beurteilt wird bspw. nach den Satzgliedern. Wenn diese vollständig sind, dürfte der Satz korrekt sein. Weiter unten wurden bereits Möglichkeiten für einen Kontext gezeigt.

Außerdem stehen doch die meisten Sätze in einem (Kon-)Text, sodass man sie immer in einen Zusammenhang einbetten kann/muss.

Wenn hier gesagt wird, der Satz sei nicht korrekt, dann wüsste ich wirklich gern, inwiefern (man lernt ja nie aus). Eine bloße Behauptung finde ich unbefriedigend.

Gruß, Fo

P.S.: „Eine bloße Behauptung finde ich unbefriedigend.“ Wie hört sich denn dieser Satz ohne Kontext an?

Moin, doris,

Hallo, ich habe einen Satz gelesen, bei dem ich das Gefühl
habe, irgendetwas stimmt hier nicht. Und  zwar: „Es solle für
neue Sitzgelegenheiten auf dem Platz gesorgt werden.“

zunächst ist das die indirekte Rede, es wird also jemandes Aussage zitiert. Was tatsächlich fehlt, ist der Urheber, also die Angabe, wer das gesagt haben könnte.

Vermutlich kommt so eine Ruine zustande, wenn man sich die dichterische Freiheit nimmt, Sätze halbfertig in der Landschaft herumstehen zu lassen, so wie es inzwischen ja durchaus Brauch ist, Sätze ohne Subjekt zu bauen. Der geneigte Leser reimt sich dann halt das Fehlende zusammen.

Gruß Ralf

Hallo!

Meiner Meinung nach wird ein Satz nicht grammatikalisch
unkorrekt, nur weil kontextueller Satz fehlt. Entweder ist ein
Satz an sich richtig oder falsch.

Damit erhebst du Grammatik quasi in den Rang eines Naturgesetzes (ja, der Vergleich hinkt, aber ich denke du weißt was ich meine). Das mag für formale Sprachen in Mathematik und Informatik ja noch zutreffen, aber sobald der Mensch als interpretierende und die Sprache verwendende Instanz hinzukommt, wird immer eine gewisse Unschärfe auftreten.

Außerdem stehen doch die meisten Sätze in einem (Kon-)Text,
sodass man sie immer in einen Zusammenhang einbetten
kann/muss.

Richtig, und genau deshalb ist eine Einschätzung in Form eines strengen „richtig/falsch“ von solchen aus ihrem Kontext herausgelösten Sätzen oft schwierig (und in manchen Fällen sogar unmöglich).

Wenn hier gesagt wird, der Satz sei nicht korrekt, dann wüsste
ich wirklich gern, inwiefern (man lernt ja nie aus). Eine
bloße Behauptung finde ich unbefriedigend.

Oops, ich hab ja auch bloß Behauptungen geliefert. Bitte verzeih, ich bin zu wenig Sprachwissenschaftler für eine fundiertere Begründung.

P.S.: „Eine bloße Behauptung finde ich unbefriedigend.“ Wie
hört sich denn dieser Satz ohne Kontext an?

Klingt erstmal völlig richtig, aber eben markiert durch die Inversion von Subjekt und Akkusativergänzung. Was wolltest du damit sagen?

Gruß
Stephan

1 „Gefällt mir“

Sie haben richtig geraten! Es steht in einem Protokoll! Vielen Dank für die Antworten hier!