Was stört CD-Player?

Hallo zusammen,
in meiner Nachbarschaft (direkt angrenzende Wohnung) werden Geräte betrieben, die meinen CD-Player stören. Das Ganze hört sich fast so an, als wenn eine Vinyl-Scheibe einen Sprung hat. Als e-technisch leider völlig ahnungsloser könnte ich mal für weitere Recherchen einen Hinweis gebrauchen, auf welchem Wege sowas vonstatten gehen könnte: Magnetwellen? Und welches Gerät produziert derartige Emissionen?
(Und ja- wenn’s ein netter Nachbar wäre, würde ich ihn fragen :wink:

Greetings
ARt

Hallo zusammen,
in meiner Nachbarschaft (direkt angrenzende Wohnung) werden
Geräte betrieben, die meinen CD-Player stören.

Woher weißt du das?

Hallo,
ein CD-Spieler strahlt mit einem Laser auf die CD. Das Licht wird entweder in den Sensor reflektiert oder eben nicht. Der Unterschied der beiden Zustände ist die gewünschte Information. Der Sensor wandelt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Laserlichtes in ein elektrisches Signal um, das dann verstärkt und ausgewertet wird.

Das Licht selber wird wohl kaum gestört werden können. Sehr wohl aber das elektrische Signal. Das kann entweder durch einen Störsender oder über das Stromnetz in den CD-Player gelangen. Wenn der Player ein Metallgehäuse hat, ist der zweite Weg wahrscheinlicher.
Egal, auf welchem Wege, es gibt irgendwo in der Nähe ein elektrisches Gerät, daß die Störung erzeugt. Das kann ein Computer sein, ein Funkgerät, ein schnurloses Telefon, ein Handy,… - eben irgendein Gerät, das Hochfrequenz verwendet und (unerlaubterweise) in zu starkem Maße aussendet. Was genau, findet man nur heraus, indem man der Reihe nach die Geräte in der Umgebung einschaltet, während alle anderen ‚Kandidaten‘ ausgeschaltet sind. Und eben dabei den laufenden CD-Player im Auge behält.

Btw., es muß nicht unbedingt eine unerlaubt große Störung sein. Es könnte auch ein unerlaubt empfindlicher CD-Player sein.

Gruß
Axel

Hallo ARt,

in meiner Nachbarschaft (direkt angrenzende Wohnung) werden
Geräte betrieben, die meinen CD-Player stören.

Das ist ja wohl nur ein Verdacht.

Das Ganze hört
sich fast so an, als wenn eine Vinyl-Scheibe einen Sprung hat.
Als e-technisch leider völlig ahnungsloser könnte ich mal für
weitere Recherchen einen Hinweis gebrauchen, auf welchem Wege
sowas vonstatten gehen könnte: Magnetwellen? Und welches Gerät
produziert derartige Emissionen?

Dazu hat Axel schon alles geschrieben.

Du kannst ein Transistor-Radio nehmen und versuchen ob du die Störung damit „reinbekommst“, oft geht es auf MV am besten. Dann kannst du durch die Gegend wandern und hören in welcher Gegend dieses Sygnal am stärksten zu hören ist. AUf diese Art kann man oft die Störquelle recht gut lokalisieren. Das Ein/Ausschalten der Geräte bringt dann die letzte Gewissheit.

Ein weiterer Anhaltspunkt sind immer auch die Zeiten zu denen soetwas auftritt. Also wenn es immer vor dem Essen auftritt ist die Quelle meist in der Küche zu suchen oder in einer Angewohnheit der bekochten Personen wärend sie warten bis das Essen auf den Tisch kommt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Axel,
erstmal besten Dank für die ausführliche Erklärung. Leider wird die Identifizierung der Störquelle angesichts der Vielzahl von Möglichkeiten in diesem Falle wohl unmöglich. Schade eigentlich, aber nun weiß ich wenigstens, dass wohl nur Abschirmung hilft.

Beste Grüße
ARt