Hallo,
ein CD-Spieler strahlt mit einem Laser auf die CD. Das Licht wird entweder in den Sensor reflektiert oder eben nicht. Der Unterschied der beiden Zustände ist die gewünschte Information. Der Sensor wandelt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Laserlichtes in ein elektrisches Signal um, das dann verstärkt und ausgewertet wird.
Das Licht selber wird wohl kaum gestört werden können. Sehr wohl aber das elektrische Signal. Das kann entweder durch einen Störsender oder über das Stromnetz in den CD-Player gelangen. Wenn der Player ein Metallgehäuse hat, ist der zweite Weg wahrscheinlicher.
Egal, auf welchem Wege, es gibt irgendwo in der Nähe ein elektrisches Gerät, daß die Störung erzeugt. Das kann ein Computer sein, ein Funkgerät, ein schnurloses Telefon, ein Handy,… - eben irgendein Gerät, das Hochfrequenz verwendet und (unerlaubterweise) in zu starkem Maße aussendet. Was genau, findet man nur heraus, indem man der Reihe nach die Geräte in der Umgebung einschaltet, während alle anderen ‚Kandidaten‘ ausgeschaltet sind. Und eben dabei den laufenden CD-Player im Auge behält.
Btw., es muß nicht unbedingt eine unerlaubt große Störung sein. Es könnte auch ein unerlaubt empfindlicher CD-Player sein.
Gruß
Axel