Was tun

nach dreißig Jahren für einen Dienstherrn erliegt auch dieser den Synergie -Effekten und wird fusioniert.
Das heißt für mich in ein bis fünf Jahren werde ich vervorruheständlicht.
Über die finanzielle Seite soll hier nicht die Rede sein, da hat man einfach abzuwarten.
Aber was kommt dann???
Als Vervorruheständlichter ist die Möglichkeit des Gelderwerbes nicht möglich. Muß unter Umständen auch nicht sein.
Aber nur zu Hause sitzen muß wirklich nicht sein.
Welche Möglichkeiten bestehen?
Hoffnung setze ich auf Weiter- bzw. Fortbildung.
Welche Möglichkeiten bestehen?
Das üblich wie VHS usw. gut. Aber auf die Dauer nicht das Wahre.
Was gibt es sonst noch?
Welche Voraussetzungen wären für ein spätes Studium von Nöten?
Muß nicht unbedingt der Sozialbereich sein, Fächer wie Geschichte, Physik und Mathematik kämen da schon in die engere Wahl.
Hätte ich früher auf meine Vorfahren gehört, hätte ich heute nicht diese Problematik. Aber wer hört schon auf die Alten ? Heute bin ich selbst einer und meine es besser zu wissen.
Wer von den jungen Greisen oder von den alten Jungen hat ähnliche Problematiken oder schon Erfahrungen?

Würde mich freuen wenn ich einige Anregungen erhalten könnte.

Verbleibe als einer der zwar an Jahren altert aber nicht zum alten Eisen werden will.

Dirk Malessa

warum nicht selbststaendig werden?
hallo dirk,
wenn du 30 jahre lang fuer den selben arbeitgeber malocht hast, dann kennst du die branche par exzellence. weiterhin wirst du kundenkontakte haben, und du kennst deren noete, beduerftnisse, staerken, schwaechen etc…
und du kennst das preis/leistungssystem!
was also hindert dich, mit ausgesuchten kunden mal in ruhe darueber zu reden, ob sie an einer weiteren zusammenarbeit mit dir interessiert waeren?
vergiss fairnis- und moralvorstellungen gegenueber deinem noch-arbeitgeber… wenn es um die kohle geht, dann sind sie alle gleich, und ich kann mir gut vorstellen, dass eine erfolgreiche firmengruendung mit einer wirklichen zufriedenheit einher gehen wird!
gruss + alles gute
kuddel

Hallo Kuddel,
eigentlich eine gute Idee, aber sieh Dir mal meine Vika an.
Gruß Dirk M.

*aufderLeitungsteh*
Hallo Dirk,

eigentlich eine gute Idee, aber sieh Dir mal meine Vika an.

Was ist daran denn „aber“? *wunder* Hättest Du denn nicht Lust weiterhin Geräte zu kalibrieren? Vielleicht nur eine Sorte, damit Du nicht allzu viele Referenzgeräte haben muß (die braucht’s doch, oder?) Müssen ja auch keine hochpräzisen Geräte sein, aber die ganz gewöhnlichen Voltmeter oder Temperaturmeßgeräte? Und als Fliegerin denke ich natürlich auch gleich an Barographen, die auch ab und zu geeicht werden müssen.

Hoffe, ich habe Dich nicht völlig falsch verstanden :smile:

Petzi

*weitunter50*

Thema Uni…
Hi Dirk
Nun, ich bin noch nicht 50+
Aber zum Thema Uni und Senioren kann ich schon was sagen.
aber wenn Du an der Uni einfach nur Vorlesungen hören willst, dann geht das problemlos.
Normalerweise sind die Hörsäle nicht so voll, das ein „Gast“ einfach rausgeschmissen wird. Du kannst dich ja mal Probeweise in ein paar Grundvorlesungen von Fächern setzten, die dich interessieren.
Schwieriger wird es bei Praktika oder Exkursionen. Bei Exkursionen sind das Versicherungstechnische Gründe…

Wenn du irgendwann mal Abitur gemacht hast, dann kannst Du dich problemlos als Student anmelden… erkundige dich mal wg Seniorenstudium bei einer Hochschule deines Vertrauens, auch gleich direkt beim entsprechenden Fachbereich.

Wir haben in Geologie immer wieder Seniorenstudenten… und auch ältere Studenten im Diplom-Studiengang (also das Vollstudium)… Ich war letztes Jahr mit einem 65-jährigen in Namibia zur Geländearbeit fürs Diplom.

Allgemein sind die „Spätberufenen“ *g* sehr engagiert und können gewisse Lernschwierigkeiten durch Erfahrung und Interesse mehr als wettmachen.

Gruß
und alles Gute
Mike

uni
hallo dirk,

Welche Voraussetzungen wären für ein spätes Studium von Nöten?
Muß nicht unbedingt der Sozialbereich sein, Fächer wie
Geschichte, Physik und Mathematik kämen da schon in die engere
Wahl.

da gibts mehrere möglichkeiten:
wenn du auf diplome, akademische titel usw keinen wert legst, kannst du einfach als gasthörer in (fast) jedes seminar/vorlesung. das hat zusätzlich den vorteil, daß man sich seine themen aussuchen kann, wie man lustig ist
und auch nicht zig semester dabeibleiben muß.

  • entweder haben die in frage kommenden uni(s) bei dir ein gasthörerprogramm, dann ist es ganz einfach: im immatrikulationsbüro besorgst du dir eine gasthörer-card (in berlin heißt die jedenfalls so und kostet 180,-DM/semester), damit kannst du ohne noch den jeweiligen prof fragen zu müssen, an vorlesungen usw. teilnehmen.
  • wenn es so ein programm nicht gibt - oder aber die dich interessierenden vorlesungen/seminare zwar im vorlesungsverzeichnis stehen, aber nicht zum gasthörerprogramm gehören - fragst du einfach nett den dozenten, ob du bei ihm zuhören darfst. ich habe noch keinen erlebt, der nein gesagt hat.

wenn du aber wirklich noch akademische würden erlangen willst, schau dir dir im internet die zulassungsbestimmungen deiner uni an. grundsätzlich ist das abitur bzw hochschul- oder fachhochschulreife - aber mehrjährige berufserfahrung ersetzt die oft. einfach mal im immatrikulationsbüro fragen.

(…) Wer von den jungen Greisen oder von den alten Jungen hat
ähnliche Problematiken oder schon Erfahrungen?

mein freund (61) und ich (43), also zusammen über 100 *g* nutzen das gasthörerprogramm ausgiebig - und stellten zu unserer überraschung fest, daß wir bei weitem nicht die einzigen unserer altersgruppe sind. 1/3 und mehr 50+±jährige in den vorlesungen sind keine seltenheit. und das studenten-jungvolk geht da ganz locker mit um - egal ob im vorlesungssaal oder in der mensa :smile:

Würde mich freuen wenn ich einige Anregungen erhalten könnte.

*anreganreg* :smile:

Verbleibe als einer der zwar an Jahren altert aber nicht zum
alten Eisen werden will.

klar, warum auch?

liebe grüße
ann

visitenkarte ansehen, na und…
…mit 50 schon ‚abklappen‘. ts ts ts.
schau dir meine an, und ich bin voll im saft.
wovor hast du angst?
mach dich einfach selbstaendig.
scheint mir das vernuenftigste zu sein.

aber - steck eine eventuelle abfindung (nach dieser langen zeit SICHER zu erhalten) NICHT als teilhabe in einen anderen laden!!!

gruss + viel erfolg wuenscht - digi

Nachtrag

Mein Dienstherr ist ein dem Öffentlichen Diensten angeschloßener.
Bei Selbstständigkeit oder anderweitiger Beschäfftigung entfallen dann gewissen Versorgungsansprüche.
Darum meine Gedanke etwas zu tun, zu dem ich ansonsten keine Gelegenheit hätte.
Das zur Richtigstellung
Dirk M.

mal ernsthaft gefragt
Hi Dirk
also, um wirklich ernsthaft was zu sagen, musst jetzt schon ein bisschen konkreter werden:

  1. Abitur vorhanden?
  2. Uni in erreichbarer Nähe?
  3. Welche Interessen?
  4. Noch gut zu Fuß?

Bei naturwissenschaftlichem Interesse könnten auch die lokalen Naturwissenschaftlichen Vereine helfen…
Es gibt auch häufig für verschiedene Uni-Institute Freundeskreise, die auch aktiv sind.

Gruß
Mike

Dirk, Du bist noch ein junger Hüpfer und wenn Du Dich selbst forderst, kannst Du noch 20 Jahre arbeiten.
Du bist nach meiner Einschätzung auch noch zu jung, um Dich in VHS-Strickkursen zu üben, um die Zeit tot zu schlagen.
Alles ist nur eine Frage der Sichtweise, DEINER Sichtweise! Du kannst die kommende Situation als Katastrophe sehen oder als Chance. Als Chance dann jedenfalls, wenn Du wirtschaftlich zunächst auch ohne Arbeit über die Runden kommst.

Falls Du Abitur hast, sieh Dich einmal auf der Internetseite der Fernuni Hagen um. Mathematik, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften - alles was das Herz begehrt. Natürlich geht auch jede andere Uni oder FH.

Wenn ein Studium nicht in Frage kommt, denke einmal in Richtung Selbständigkeit nach. Du kannst Dir leisten, die Sache gründlichst vorzubereiten. Sich aber jetzt in Details zu verlieren, hat ohne Kenntnis Deiner Voraussetzungen und Neigungen keinen Zweck. Jedenfalls bist Du noch jung genug, um ganz von vorne anzufangen und daraus noch etwas zu machen.

Abgesehen von der Unruhe und der bisher sicher anderen Lebensplanung ist das etwas, auf das Du Dich freuen kannst. Wenn Du noch etwas ganz Neues beginnst, bist Du nach ein paar Jahren innerlich jünger als heute.

Gruß
Wolfgang

wird dir wohl…
…nichts anderes ueberig bleiben als ne couch.

sehe ich aus deinen schreiben eventuell das suchen nach allen nur moeglichen hinderungsgruende,
die dich bewegen koennten, NICHT selbstaendig zu werden?

tschuldigung der harschen worte.
lass deine holde doch das gewerbe anmelden z.b.

gruss - digi

an alle die sich die Mühe gemacht habe zu antworten.
Die Möglichkeit zur Selbständigkeit werde ich trotz guten Zuredens nicht wählen.
Da ich dann auf finanzielle Ansprüche verzichten muß. Das wäre Unsinnig, da ein solcher Anspruch nach gut dreißig Jahren Anwuchszeit mehr als erheblich ist.
Ich werde mich auch gewiß nicht auf`s Sofa legen oder einen Häkelkurs bei der VHS anstreben.
Die Anregung in Richtung „spätes Studium“ haben mir recht interessante Hinweise gegeben. In dieser Richtung werde ich mich weiter umsehen.

Gruß und schönes Restwochende

Dirk M.

Chance in der ‚Krise‘: Strategie in eigener Sache!
Hallo Dirk,

du bist nicht allein …, das hast du ja schon allein an der Vielzahl der Beiträge gesehen. Das mit den Versorgungsansprüchen an öffentlich-rechtliche ArbeitgeberIn ist für dich sehr wichtig. - Aber auch hier gibt es eine ganze Reihe sehr legaler Verfahrensweisen, oder meinst du, dass die vielen Ex-Stadt- und Gemeindedirektoren, Ex- MdB’s und MdL’s und wie sie alle heißen, wirklich auf Versorgungsansprüche verzichten, obwohl Sie anderen (nicht mal niedrig bezahlten) Job’s nachgehen?

Ich veranstalte für Menschen „50+“ (aber nicht nur für diese) zwei- bis dreimal im Jahr offene Workshop’s, in denen die Teilnehmer für sich innovative Karrierestrategien entwickeln. Wenn du grundsätzlich dafür Interesse hast, schicke mir einfach eine eMail und fordere meine Kurzinfo dazu an.

Nimm ruhig neben den schon anvisierten Richtungen (Studium etc.) noch andere Alternativen bzw. ergänzende Aktivitäten hinzu. Wenn ich richtig interpretiert habe, steht ja noch kein konretes Datum in Aussicht. Um so günstiger: Du kannst mit Ruhe und mit ausreichend Zeit die richtige Strategie entwickeln.

Cord
(alles weitere siehe ViKa)

aber sieh Dir mal meine Vika an.

Hallo Dirk,

und wie geht das „Visitenkartenansehen“ denn?

Danke Anne

und wie geht das „Visitenkartenansehen“ denn?
Danke Anne

Tach,
Im Artikelfenster steht in blauer Schrift der Name und die E-Mailadresse des Fragenden oder Antwortenden.Klick mal auf den Namen.
Werner