Was tun bei Stromausfall/ Spannungsspitzen ?

Hallo,
ich habe das Problem, dass die Stromleitung in meiner Wohnung nur mit 3 Sicherungen abgesichert ist. Eine für den E-Herd, eine für das Bad. Der Rest der Wohnung läuft über eine einzige Sicherung (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Flur, Keller). Wodurch es häufiger mal zu Stromausfällen kommt, da die Sicherung rausspringt. Vermutlich sind das Spannungssitzen oder Überlastungen. Beispielsweise wenn der Computer eingeschaltet wird und andere Verbraucher wie Staubsauger oder Mikrowelle oder Wasserkocher laufen.
Ich weiß, wenn man das vernüftig machen will, sollte man neue Stromkreise legen und die Räume einzeln absichern. Das ist aber mit viel Dreck, Arbeit und Kosten verbunden. Das möchte ich momentan, solange die Wohnung komplett eingerichtet ist, vorläufig nicht machen.
Kann mir jemand hier einen Tipp geben was man machen kann ohne gleich sämtliche Wände aufstemmen zu müssen? Sind Steckdosen mit integriertem FI-Schalter eine Lösung?
Grüße,
Thomas

Hallo Tom,
also eine Steckdose mit integrietem FI-Schalter hilft dir nicht weiter, da der FI-Schalter nicht bei Überlast reagiert. Für Überlast ist die Sicherung verantwortlich, diese schützt die Leitung, deshalb auch Leitungsschutzschalter genannt. Ich denke mal, dass bei deiner Verteilung ein „normales Kabel“ mit dem Querschnitt 1,5 mm² verlegt ist, wenn ja ist die höchstmögliche Absicherung ein 16 Ampere-Automat, des Weitern dürfen Schukosteckdosen nur mit 16 Ampere abgesichert werden. Es gibt leider keine andere Möglichkeit, du musst die Verteilung erweitern, alles andere wäre NICHT ZULÄSSIG und GROBFAHRLÄSSIG (höhere Sicherung, andere Auslösecharakteristik). Aber ich würde dir raten deine Verteilung von einer Elektrofachkraft überprüfen zu lassen, da mir scheint, dass deine Elektroverteilung nicht dem Stand der Technik entspricht. Des Weiteren weise ich darauf hin das sämtliche Elektroarbeiten von einer Fachkraft durchgeführt werden muss!!!
Gruß jo
Elektrotechnikermeister

Hallo,
ich habe das Problem, dass die Stromleitung in meiner Wohnung
nur mit 3 Sicherungen abgesichert ist. Eine für den E-Herd,
eine für das Bad. Der Rest der Wohnung läuft über eine einzige
Sicherung (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Flur, Keller).
Wodurch es häufiger mal zu Stromausfällen kommt, da die
Sicherung rausspringt. Vermutlich sind das Spannungssitzen
oder Überlastungen. Beispielsweise wenn der Computer
eingeschaltet wird und andere Verbraucher wie Staubsauger oder
Mikrowelle oder Wasserkocher laufen.
Ich weiß, wenn man das vernüftig machen will, sollte man neue
Stromkreise legen und die Räume einzeln absichern.

Auf jeden Fall…

Das ist
aber mit viel Dreck, Arbeit und Kosten verbunden. Das möchte
ich momentan, solange die Wohnung komplett eingerichtet ist,
vorläufig nicht machen.
Kann mir jemand hier einen Tipp geben was man machen kann ohne
gleich sämtliche Wände aufstemmen zu müssen?

Du könntest ein Verlängerungskabel quer durch die Wohnung legen, um die Stromkreise gleichmässig zu belasten. (Staubsauger im Bad einstecken oä)

Sind Steckdosen
mit integriertem FI-Schalter eine Lösung?

Die würden nichts nützen, da der FI-Schutzschalter nur die lokale Spannungsspitze abfangen würde, wenigstens sässest du nicht im Dunkeln

Grüße,
Thomas

gruss
Lucaro

Hallo,
vielen Dank für die Infos.
Ich werde einen Fachbetrieb mit einer Besichtigung vor Ort beauftragen.
Eventuell lässt sich erst einmal die Küche separat absichern und die
Verkabelung auf Putz legen (vorübergehend).

Viele Grüße
Tom

Hallo,
vielen Dank für die Infos.
Ich werde einen Fachbetrieb mit einer Besichtigung vor Ort beauftragen.
Eventuell lässt sich erst einmal die Küche separat absichern und die
Verkabelung auf Putz legen (vorübergehend).

Viele Grüße
Tom
.

ich Antworte leider etwas Spät sorry
aber ich habe keine andere idee wie man dieses Problem beheben kann ausser das man alles einzelt absichert.
Gruß Hans