Guten Tag!
Was kann man so gegen Rost am Auto tun? bzw. pflegen, sodass es nicht rostet?
gruß
Guten Tag!
Was kann man so gegen Rost am Auto tun? bzw. pflegen, sodass es nicht rostet?
gruß
Hallo.
Nun im Ernst:
von einem Fachbetrieb eine spezielle Hohlraumkonservierung machen lassen. Ich komme momentan nicht auf den Namen dieser Methode, kostet zwar einiges, soll aber gut sein.
oder zum Lackierer fahren, der hat eine billigere Lösung der Hohlraumkonservierung.
wenn Rost da ist, abschleifen, grundieren, lackieren. Ich lasse dies bei meinem Benz auch beim Lackierer machen, kostet nicht viel (je nach Aufwand kommt man schon mit 100 - 150 aus - Rost am Radkasten).
ehrlich: der strenge letzte und vorletzte Winter mit Horden von Salz haben meinem Benz zugesetzt. Du kannst ihn auch nicht immer abwaschen.
Und irgendwann tritt er auf, wo Du ihn nicht vemutest.
Noch eine ganz blöde Antwort: den Wagen bei Nässe und im Winter nicht fahren (mache ich so mit meinem inzwischen 33 Jahre alten Manta, hält sich rostmäßig besser als der Benz).
Fazit:
fahre zu einem Lackierer und lass Dich dort beraten. Denn der muss tagtäglich mit Rost und dessen Vernichtung arbeiten.
MFG
Pluto
Hallo!
Die beste Möglichkeit ist das Abstellen in einer vollklimatisierten Garage mit vorheriger Behandlung der Hohlräume und sämtlicher Blechteile.
Und dann stehenlassen.
Grüße
Nimm doch einfach nach dem Waschen eine gute Autopolitur zum Schutz der Lackierten Flächen.
Mfg Wolfgang
Die Lackierten Flächen, nach dem waschen regelmässig mit Autopolitur
Mike Sander
Hallo Pluto,
Nun im Ernst:
- von einem Fachbetrieb eine spezielle Hohlraumkonservierung
machen lassen. Ich komme momentan nicht auf den Namen dieser
Methode, kostet zwar einiges, soll aber gut sein.
Wenn du Mike Sanders Korrosionsschutzfett meinst, das soll nicht nur gut sein, das IST gut!
Grüße von
Tinchen
Hallo Pluto,
Nun im Ernst:
- von einem Fachbetrieb eine spezielle Hohlraumkonservierung
machen lassen. Ich komme momentan nicht auf den Namen dieser
Methode, kostet zwar einiges, soll aber gut sein.Wenn du Mike Sanders Korrosionsschutzfett meinst, das soll
nicht nur gut sein, das IST gut!
Hi, das stimmt, ist aber sehr aufwändig in der Verarbeitung weil es dafür nur heiss (mind. 60°C) zu streichen oder in ner Sprühpistole zu verwenden ist. Und es ist nicht überstreich oder -lackierbar weil´s ´n Wachs ist.
MfG ramses90
MfG ramses90
Grüße von
Tinchen
Hallo Pluto,
Wenn du Mike Sanders Korrosionsschutzfett meinst, das soll
nicht nur gut sein, das IST gut!Grüße von
Tinchen
Hallo Tinchen,
danke, das genau meinte ich!
MLG
Pluto
Hallo!
Was kann man so gegen Rost am Auto tun? bzw. pflegen, sodass
es nicht rostet?
Ich meine, das hängt stark vom Modell ab.
Wenn es um ein nagelneues Auto geht, das man 20 Jahre fahren möchte, ist die Hohlraumkonservierung, z.B. nach der bereits erwähnte Mike Sanders Methode, sicherlich empfehlenswert.
Wenn es sich um einen normalen PKW neueren Datums handelt, den man noch 3-4 Jahre fahren möchte, reicht die normale Pflege aus. D.h.: im Winter alle 1-2 Wochen in die Waschanlage inkl. Unterbodenwäsche oder gründliche Reinigung mit dem Dampfstrahler. Ausserdem sofortige Behandlung kleinerer Lackschäden wie z.B. Steinschläge mit dem Lackstift.
Handelt es sich um ein älteres Fahrzeug, das völlig rostfrei ist (was es eigentlich nciht gibt), lohnt sich evtl. eine Hohlraumkonservierung. Auch hier ist dann im Winter intensive Pflege angesagt.
Wovon ich dringend abrate, ist häufiges Polieren. Man trägt dadurch immer wieder einen Teil der Lackschicht ab.
Das Auto gründlich (optimalerweise von Hand mit einem weichen Schwamm) waschen und danach versiegeln macht da eher Sinn. Allerdings schützt auch eine Lackversiegelung nicht gegen Steinschläge.
Ich lasse mein auch im Winter genutztes Privatauto alle 3 Jahre professionell aufbereiten. Ansonsten hat es direkt bei Neukauf eine Hohlraumkonservierung i.V.m. Unterbodenschutz erhalten. Im Sommer wird es so gut wie gar nicht gewaschen, im Winter alle 4 Wochen mit dem Dampfstrahler abgespritzt. Es handelt sich um einen vergleichsweise rostanfälligen Ford Transit Campingbus. Wenn er dann doch irgendwo einmal rosten sollte, wird das beim Karosseriemenschen i.O. gebracht und fertig.
Mein Firmenauto wasche ich einmal im Monat und mache sonst nichts daran. Nach gut 2 Jahren und 150.000 Km gibt es allerdings auch schon den einen oder anderen rostenden Steinschlag.
Gruß,
M.
moin,
- Ausschau nach einem Trabbi o… halten - beide
können nicht rosten.
stimmt leider nicht, Bodenblech, Holme, Radkästen und beim Kombi die Heckklappe verwesen manchmal schneller als gewünscht. Allerdings hatten viele Ossis ordentlich hohlraumkonserviert (Stichwort Elaskon). Wurde warm gemacht und dann rein damit. Der Trabbi war dann zwar 5kg schwerer als vorher, war dann aber Wertstabil
cu Tom