Hallo, ich habe einen relativ niedrigen Eisenspeicherwert. Und ich denke, dass ich deswegen häufig müde und energielos bin. Nun habe ich angefangen, Kräuterblut zu trinken. Außerdem würde ich aber gerne auch durch Lebensmittel mehr Eisen zu mir nehmen. Wer hat denn Erfahrung mit Lebensmittel, die viel Eisen enthalten? Ich habe mal gelesen, Rote Beete Saft sei gut. In Massen trinken möchte ich den allerdings eher nicht… Rotes Fleisch, was noch?
Danke euch für eure Hinweise.
Hallo.
Zitat: „Eisenspeicher“ (= Ferritin) .
urheberreste
Du hast einen Laborbefund Eisenwert im Blut zu niedrig ? Oder Hämoglobinwert zu niedrig ? Ob Dir die Zufuhr von Eisen-haltigen Nahrungsmitteln helfen wird, kann nur ein Arzt entscheiden. Eisenarmut kann auch durch eine verminderte Aufnahmefähigkeit von Eisen verursacht sein (Malabsorption). Dann muss man eisenhaltige Medikamente spritzen.
Udo Becker
Servus,
Rübenkraut. Wenn das Thema sich überhaupt mit Ernährung angehen lässt (dazu kann ein Arzt Genaueres sagen), ist ein Löffel Rübenkraut morgens im Müsli oder auf Brot der Bringer. Wenn Du Grafschafter Goldsaft nicht so magst, nimm den Appelstroop von Canisius / Schinnen.
Schöne Grüße
MM
zu viel Eisen hat auch die Nebenwirkung von Müdigkeit und Energielosigkeit. Drum seriös abklären bevor man sich mit Eisen vollstopft.
Wenn das geklärt ist, hilft schon, dass du vor dem Essen Vitamin C tankst - also einen Orangensaft trinkst. Vitamin C hilft Eisen besser aufzunehmen. Schwarztee und Kaffee sind eher Eisenfresser. Innereien wie zB Leber haben auch einen hohen Eisengehalt.
Auf folgender Seite wird beraten, wenn man einen zu hohen Eisengehalt hat. Die Tipps also umgekehrt anwenden wenn man zu wenig Eisen hat.
http://www.haemochromatose-forum.de/
Beni
Guggugs,
evendöll ist Dir ja aufgefallen:
Wenn nicht, dann jetzt.
Schöne Grüße
MM
Vielleicht ist dir aufgefallen:
Vielleicht ist dir ja das aufgefallen???
Nein, aber jetzt. Wobei es sich mir keineswegs erschließt, wie man von einem Hämochromatose-Forum und Chat zu einem sinnvollen Umgang mit niedrigem Ferritinwert kommt.
„Umgekehrt anwenden“ würde eher funktionieren, wenn es sich beim Humanstoffwechsel um eine mechanische Vorrichtung handelte, die man halt rückwärts laufen lassen muss, damit sie die genähten Teile wieder auftrennt (ach so, geht da auch nicht? Ja dann…).
Schöne Grüße
MM
Die Tipps im Hämochromatoseforum lassen sich sehr wohl umkehren.
Wenn ein Mensch mit zu viel Eisen etliche Aderlässe im Jahr machen muss, sollte jemand mit Eisenmangel zB nicht noch Blut spenden gehen.
Tee und Kaffee sind Eisenfresser und wirken bei Leuten mit Hämochromatose positiv - mit Eisenmangel sollte man daher nicht zu viel davon konsumieren.
Vitamin C begünstigt, die Eisenaufnahme und sollte bei Hämochromatose nicht noch zusätzlich zum Essen eingenommen werden. Personen mit zu wenig Eisen könnten aber vor dem Essen gut noch einen Orangensaft zu sich nehmen.
Bei Hämochromatose sollte man nicht zu viele Innereien essen, weil die viel Eisen haben.
Da ich das Problem Eisen eben von der anderen Seite her habe, kenne ich eben das Hämochromatose-Forum. Daher ist es für mich naheliegend, dieses hier einzubringen. Wenn du eine Seite kennst, die all diese Informationen für Leute mit Eisenmangel zusammen gefasst hat, dann stell sie hier rein.
Beni