Was tun gegen hohe decken?!

hallo!

unsere wohnung hat eine deckenhöhe von 2,75 m.

wir finden diese höhe ein wenig ungemütlich und wissen nicht, was wir tun können, damit die räume (besonders das wohnzimmer, aber eigentlich auch schlaf- und kinderzimmer) nicht so hoch, kalt und ungemütlich wirken!?

habt ihr irgendwelche vorschläge, was man da tun kann?
bitte um eure meinungen.

wäre super.

dankeschön.

gruß

Entweder Abhängen (=„Zwischendecke“ einziehen) oder aber die Wände ab der Euch genehmen Höhe und die Decke in einem nicht zu dunklen Ton absetzen.

Entweder Abhängen (=„Zwischendecke“ einziehen) oder aber die
Wände ab der Euch genehmen Höhe und die Decke in einem nicht
zu dunklen Ton absetzen.

an das abhängen haben wir auch schon gedacht.

wohnen zur miete und wissen 1. nicht, ob wir das ohne weiteres tun dürfen, 2., wir haben eine wohnküche, müssten wir wohnzimmer samt küche abhängen oder? sieht bestimmt sonst nicht so gut aus, wenn die küchenhälfte 2,75 m ist und die wohnhälfte 2,50 m (niedriger darf man doch nicht abhängen oder? gibts da nicht ne gesetzliche regelung, dass decken 2,50 m hoch sein müssen, in neubauten? - unsere wohnung wurde vor zwei jahren bezugsfertig), 3. welche kosten würden auf uns ungefähr bei 25 m² zukommen?

gibts im www evlt. ne anleitung, wie man decken abhängt?

haben auch daran gedacht, eine borte anzubringen! würde das die höhe ein wenig optisch verringern?

nochmals vielen dank.

gruß

Hallo Jerry,

das Abhängen der Decken ist eine bauliche Veränderung, deshalb braucht Ihr die Zustimmung des Vermieters. Außerdem besteht hier die Gefahr, daß Ihr - falls der Vermieter darauf besteht - beim Auszug den ursprünglichen Zustand der Wohnung wiederherstellen müßt, was wiederum mit Kosten verbunden ist. Wir haben vor ein paar Jahren bei uns die Decken abhängen lassen: nieeeeeee wieder würde ich mir soviel Dreck und Chaos antun…

Trotzdem kann man hier einiges machen und mit Farben & Accessoires tricksen:

  • Die Decke und ein paar - d. h. ca. 10 - Zentimeter der Wand dunkel streichen; alternativ dazu kann man auch Stuckleisten anbringen und diese Ton in Ton mit der Deckenfarbe streichen. Die Wirkung kann man mit einem dunklen Fußboden noch erhöhen.

  • Wenn man nicht unbedingt streichen will, kann man die Decken auch mit Stoffbahnen - OK, nicht wirklich etwas für die Küche - abhängen, die an Leisten (z. B. an Galerieschienen) befestigt werden.

  • Lampen auswechseln! Und zwar gegen solche, die recht tief hängen. Das lenkt den Blick von der Decke ab.

  • Sehr schick wirken auch etwa in Schulterhöhe angebrachte Wandleuchten, Lichtleisten, Bords oder Bildserien.

Grüße

Renee

1 Like

Moin!

Ein paar gute Tipps gabs ja schon (tiefhängende Lampen,
farblich abgesetzte Wände usw.). Letzteres hab ich auch
mal gemacht. Mein Tipp dazu:
Wischtechnik oder vollflächig halt nicht bis an die Decke
machen, sondern nur bis ca. 15 - 20 cm (ganz nach Geschmack;
sollte halt über dem Türrahmen sein …) unter der Decke.
Eine gerade Linie ziehen (mit Schlagschnur z.B.), dann bis
kanpp über (!) die Linie wischen und anschließend eine
Bordüre kleben (gibts in verschiedenen bunten Mustern
oder - was ich schöner finde - in weiß strukturiert).
Wichtig: die Oberkante (!) der Bordüre sollte mind.
ca. 15 - 20 cm von der Decke entfernt sein.
Dadurch wirkt der Raum nicht so hoch, das Problem mit den
Kleksen an der Decke entfällt und es hat wirklich was edles.
Hatte das mal im Wohnzimmer.

Anderer Tipp (damits nicht in jedem Zimmer gleich aussieht)
als Alternative zur abgehängten Decke: angenommen, ein Raum
ist 3 x 5 m groß. Dann hängt doch eine Platte von der Decke
ab, die ca. 2 x 4 m groß ist. Entweder Hologenstrahler einbauen
oder Neonröhren (dann als indirekte Beleuchtung) oben auf die
Platte stellen/legen.
Der abstand der Platte zur Wand in Verbindung zur Anbringungs-
höhe sollte so gewählt werden, dass man von keiner Seite AUF die
Platte schauen kann.

Oder:
Recht große Stuckleisten (bzw. Attrappen) in ca. 2,50 m Höhe
an die Wand anbringen (umlaufend). In den oberen Winkel
zwischen dieser „Ablage“ und der Wand z.B. Leuchtschläuche
fixieren. Ergebnis: indirekte Deckenbeleuchtung. Das betont die
Decke zwar Extra, der Raum ist aber dennoch in der Höhe optisch
getrennt.

Hmm, wäre bei Besichtigung einfacher. Hab aber leider gerade
in HH zu tun … ;c)

Trotzdem viel Spaß und Erfolg beim „Tieferlegen“ … ;c)
Vince.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, „nicht zu dunkle Farben“ sind in diesem Fall nicht günstig.

Das Ziel ist ja hier gerade die optische Absenkung der Decke. Diese erreicht man durch

  • dunkle Decken (kein Schwarz, aber dunkel) und helle Wände oder wenig beleuchtet (abgehängte Lampen, die nur nach unten abstrahlen)
  • Tapeten mit Querstruktur (genauso wirkt man optisch kürzer und dicker, wenn man quertgestreifte Kleider trägt)
  • Objekte , die den Raum optisch unterteilen (bei kleineren räumen wie einer Küche kann eine Stoffbahn reichen
  • Nutzung der Raumhöhe (sehr hohe Schränke, ggf,. Schrankaufsätze), dafür Raum in der Fläche nicht so zubauen, dadurch wirkt er optich größer)
  • Große Spiegel an den Wänden (vergrößern optisch den Raum und stellen dadurch ein angemessenes Verhältnis Fläche/Höhe her)

Gruss A.