hallo vill. könnt ihr mir ja helfen… in meinem aquarium hat es 29 bis 30°C das ist doch viel zu warm für die fische oder? zu mir hat man gesagt 26°C sei in ordnung… von dem warmen wasser hab ich das gefühl gehn meine fische ein wisst ihr was ich dagegen tun kann ? ich hab schon versucht den heizstab abzuschalten derf ich das den ? liebs grüßle bitte um antwort ina
ich hab schon versucht den heizstab
abzuschalten derf ich das den ? liebs grüßle bitte um antwort
ina
Hallo Ina.
Wenn sich der Heizstab bei diesen Temperaturen nicht von selbst abschaltet, solltest du ihn nicht abschalten, sondern weg schmeißen.
Ich vermute aber, dass es nicht am Heizer, der sich längst abgeschaltet hat, liegt.
Wenn das, wahrscheinlich recht kleine, Aquarium zu warm wird, ist es der Motor des Innenfilters, der betriebsbedingt Wärme abgibt und das Wasser aufheizt.
Eine weitere Wärmequelle liegt in der Beleuchtung, bei einer geschlossenen Abdeckung.
Zieh also ruhig mal den Heizungsstecker raus, es kann gar nichts passieren.
Dann nimmst du einen Eimer Wasser aus dem Aquarium heraus und ersetzt es durch kaltes Leitungswasser. Langsam nachschütten, Vorsicht, wegen Bodengrund und Pflanzen. Am Besten geht es, wenn man den Eimer höher stellt als das Aquarium und zum Nachfüllen ebenfalls den Schlauch benützt.
Beobachte danach die Temperatur, wird es im Aquarium wieder deutlich wärmer als vorher, hast du die Schuldigen. Den Filter darfst du wirklich nicht abschalten, höchstens durch einen Außenfilter ersetzen.
Für die meisten Fische sind so hohe Temperaturen, wegen des damit verbundenen Sauerstoffmangels nicht so gut, deshalb wirst du dir was überlegen müssen.
Also entweder jeden Tag Frischwasser zufüllen, oder einen Außenfilter anschaffen, wobei man den Filterschlauch durch Eiswasser zusätzlich kühlen kann.
Ähnliches geht, wenn man über eine zusätzliche Luftpumpe und einen Sprudler gekühlte Luft durchs Wasser leitet.
Am Einfachsten ist es, eine passende flache Kunststoffschale (lebensmitteltauglich) mit Eiswürfeln auf dem Wasser schwimmen zu lassen. Dann sollte der Heizer allerdings wieder eingeschaltet sein, damit es nicht zu kalt wird.
Ein gutes, geeichtes Thermometer, mit dem man die Temperatur öfter mal am Tag überwacht, ist Pflicht.
Viel Spaß, Nemo.
Hallo Ina,
ich kenne das Problem auch; nicht weil mein Heizer kaputt wäre, sondern weil ich auf Teneriffa lebe und wir im Sommer (vor allem bei Calima) mit hohen Temperaturen kämpfen.
Ich beobachte das Thermometer genau und lasse bei über 28° ein Kühlelement im Becken schwimmen.
Ganz liebe Grüße Susanne
Moin,
hallo vill. könnt ihr mir ja helfen… in meinem aquarium hat
es 29 bis 30°C das ist doch viel zu warm für die fische oder?
Auch in der Natur sind die Gewässer im Sommer wärmer als im Winter. Das Problem ist weniger die Temperatur als vielmehr die Tatsache, dass wärmeres Wasser sauerstoffärmer ist. Wenn die Fische also „hecheln“ und nahe der Wasseroberfläche schwimmen, dann solltest Du etwas unternehmen.
Das kann entweder ein Luftsprudler sein, oder den Filterauslass so einzurichten, das es „plätschert“.
Wenn es zu arg wird, kann man auch einfach den Deckel vom Becken abnehmen. Durch die vermehrte Verdunstung sinkt dann auch die Temperatur im Becken. Beschleunigen kann man das noch einen Ventilator, der über die Wasseroberfläche pustet. Allerdings sollte man dann auf die Wasserwerte aufpassen.
Von Aktionen mit kaltem Wasser oder gar Eis halte ich persönlich gar nichts. Sorry, aber in tropischen Gewässern gibt es eher selten Eisberge. An heftige Temperaturwechsel sind die Fische also keinesfalls gewohnt.
Gruß
Stefan
Hallo Ina,
so bald es auf den Sommer zu geht,ziehe ich überall die Stecker der Heizer raus…nein nicht weil das Thermostat nicht mehr geht…sondern damit es Nachts bissel mehr „auskühlt“ und tagsüber so länger braucht bis es aufheizt…:o)
Du einige Tiere mögen aber durch aus 29/30 Grad…z.B. Diskus…da lass ich den Heizer an…
Aber ich denke mal, es handelt sich bei Deinen AQ um ein eher Kleines…54 l ?
Wie hier schon ganz richtig geschrieben wurde ,ist es nicht die Temperatur die den Tieren zusetzt sondern das weniger an Sauerstoff im Wasser,Ausströmer und mehr Oberflächenbewegung können da schon bis zu einen gewissen Punkt helfen…ja…aber wenns zu warm wird ,wird der Sauerstoff im Wasser nicht mehr in Lösung gehen…
Klar erwärmen motorbetriebene Innenfilter das Wasser schneller als Außenfilter nimmt sich aber nicht all zu viel…am Besten finde ich daher für den Sommer luftbetriebene Lufthebler oder HMFs für kleine AQs optimal…aber jetzt nicht einfach austauschen sonst hat man keine nützlichen Bakterien mehr,die Ammonium/Ammoniak zu Nitrit in Nitrat wandeln…
Also…
Heizerstecker raus…
Wenn das AQ im Sonnenlicht steht wo anders hin damit…
Futterklappe offen lassen,bei wirbellosen Krabbeltieren mit Fliegengase,Gardine…sonstiges Futterklappe vor rauskrabbeln sichern…
Wenn man technisch was auf den Kasten hat,nen PC Kühler unter Abdeckung bauen…ansonsten da von die Finger lassen…dann eher die Variante… Abdeckung ganz ab (Achtung bei Krabblern ) und Ventilator in die Nähe stellen…
Zimmer kühl halten,Rollos runter u.s.w
Kleine PET-Flaschen mit Wasser befüllen und ins Eisfach,Wasserstand bissel senken und Pet Flaschen drin schwimmen lassen…
Öftere kleine TWWs mit kalten Wasser,bei gesunden Fischen macht das nichts,es regt sogar die Immunabwehr an…bei manchen kommt es auch zu spontanen ablaichen z.B. bei Corydoras-Arten…
Was für Tiere pflegst Du denn im AQ ?
LG Biene