Guten Tag,
an welchen Kriterien wird der Unterschied von „Volksmusik“ und „Deutschem Schlager“ festgemacht?
Was muß das eine mitbringen, oder darf das andere nicht haben, um in die eine oder andere Kategorie klar eingestuft werden zu können?
Hallo,
deine Frage sollte wohl lauten:
Was unterscheidet volkstümliche Musik vom deutschen Schlager?
Wenn ich mal aus der Wikipedia zitieren darf:
„Volksmusik bezeichnet zum einen die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik. Sie ist für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch oder wird dafür gehalten. Sie umfasst Volkslieder, instrumentale Stücke und Musik für Volkstanz.“
„Volkstümliche Musik bezeichnet allgemein den Bereich der Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird. Von der Volksmusik unterscheidet sich die volkstümliche Musik neben musikalischen Unterschieden unter anderem dadurch, dass sie von namentlich bekannten Musikern stammt und kommerziell vermarktet wird.“
Vielleicht kann man sagen, dass der deutsche Schlager weniger volkstümlich ist. Dirndl und Lederhose muss man da nicht anziehen. Dialekt muss beim Schlager auch nicht sein.
Gruß,
Booze
Hallo,
da würde ich zunächst ganz klar unterscheiden zwischen „Volksmusik“ und „volkstümlicher Musik“.
Also die Musik die „aus dem Volk“ kommt (oft kein Komponist nachweisbar, mündlich überliefert…) und andererseits Musik, die in einem Stil komponiert ist, der sich dieser anzunähern versucht.
Ohne das jetzt weiter auszuführen würde ich zwischen „echter“ Volksmusik und dt. Schlager leicht große Unterschiede finden.
Bei „volkstümlicher“ Musik löst sich diese Grenze zum Schlager allerdings auf.
Grüße
Osso
…zwei Antworten, ein Gedanke…!
Da hast Du wohl ein paar Sekunden schneller als ich auf „Abschicken“ geklickt!
Osso
In dem Moment, wo Du in einer gemütlich rumsitzenden Menge eine Lied anstimmst und einige singen mit, ist es Volksmusik. Traditionell natürlich so was wie „Der Mond ist aufgegangen“ aber mittlerweile auch „Take a while, krokodile“. Beide haben eindeutige Autoren, aber es gibt deutlich mehr Leute, die es mitsingen könne, als Leute, die sofort den Autor sagen könne. OK, war überspitzt, aber die Grenze zu Schlager und auch Pop ist organisch.