Hallo Community,
ich haette eine Frage bzgl. des 2. Gossenschen Gesetzes.
Könnte mir jemand bitte anhand eines Konkreten Beispieles erklaeren, was mir das Ganze aussagt?
Die Formulierungen "Das zweite Gossensche Gesetz besagt, dass sich ein Haushalt dann im Haushaltsoptimum befindet (d. h. der Nutzen, den die Güterkombination stiftet, am größten ist), wenn die Grenznutzen aller Güter geteilt durch den Preis des jeweiligen Gutes gleich sind. Wenn man z. B. vereinfacht zwei Güter betrachtet:
Eine Güterkonstellation, in der die Grenznutzen zweier Güter geteilt durch die Preise unterschiedlich sind, kann der Haushalt optimieren; eine solche Konstellation ist für ihn nicht optimal, da er durch Senkung der Ausgaben für das Gut mit dem geringeren Grenznutzen und gleichzeitige Erhöhung der Ausgaben für das Gut mit dem höheren Grenznutzen den totalen Nutzen steigern kann. "
bringen mich nicht weiter.
In diesem Zusammenhang verstehe ich auch die Indifferenzkurven nicht so recht.
Vielen Dank für eine Antwort
Grüße
Sebastian