Wer kennt sich mit Staubsaugern und Staubsaugerbeutel aus? Auf http://www.bosch-home.com/de/store/category/bodenpflege werden u.a. Mikro-Hyiene Filter angeboten. Was versteht man darunter? Lohnt es sich, neben HEPA Filtern und Bionic Filtern, solche Filtersysteme zu kaufen?
Bei den Staubbeuteln blick ich selber nicht durch was Nicht-Vorwerk Geräte betrifft. Prinzipiell ist es aber bei allen gleich. Der Motorfilter befindet sich zwischen Staubbeutel und Motor und ist dem Motor vorgelagert. Meist ist er im Staubbeutelraum untergebracht und schützt den Motor vor Schmutz ( Riss im Beutel oder ähnliches) Macht also durchaus Sinn. Mit Druckluft kann sowas gereinigt werden. Der HEPA Filter soll Hausstaub(milbenkot) und Pollen filtern können. (Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen da ich kein Allergieproblem hab) Dieser Filter ist dem Motor nachgelagert und soll die ausströmende Luft aus dem Gerät nochmals reinigen.
Bei den Staubbeuteln sollen welche aus Vlies mehr Schmutz zurückhalten als welche aus Papier, dafür sind sie ja auch teuerer. Ich selber hab aber nur Papierfilter. (Vorwerk Tiger 251)
Werbung
Hallo,
ich denke, das muß man mal die Begriffe sortieren.
Das meiste scheinen mir nur Werbeaussagen zu sei, deren technischer Hintergrund geringen Wert hat und teilweise nur Nonsense ist.
Fange ich an bei „HEPA“:
Das ist tatsächlich ein technischer Begriff, der gewisse Filtereigenschaften verspricht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebstofffilter
HEPA sollte also mind. eine „H13“ sein, was mit mindestens 99,95% Abscheidegrad schon ziemlich gut ist. Wo „HEPA“ drauf steht, sollte also auch mind. HEPA H13 nach geltenden Normen erfüllt werden.
Bionic Filter:
Das ist offensichtlich ein Werbebegriff von Bosch für einen Geruch absorbierenden Filter.
Gerüche sind aber Gase und haben mit Staub nix zu tun, wenngleich diese auch Feststoffpartikel filtern werden, aber das ist wohl nicht deren primäre Funktion.
Was das mit Allergie zu tun hat, weiß ich nicht. Zumindest die gefürchtete Hausstauballergie ist an den Hausstaub gebunden und der wird vom HEPA-Filter zuverlässig zurück gehalten.
Ob man so was braucht, muß die Hausfrau selber wissen. Ich würde Lüften empfehlen,
während und nach dem Saugen. Wenn die Luft aus den Sauger stinkt, sollte eh die Filtertüte gewechselt werden. In den Sauger sollten auch keine feuchten Bestandteile gesaugt werden, die dann in der Tüte vor sich hin modern.
Mikro-Hygiene-Filter:
Das scheint mir ein reiner Werbebegriff zu sein, mit dem Wert von Persil-Werbung.
Es meint wohl die Möglichkeit, die Staubsaugertüte beim Entsorgen zu verschließen, so dass da nichts raus kommt. Ist also ein wenig Komfort für den Benutzer, in meinen Augen ohne Notwendigkeit. Da werden nur die Keim-Phobien komplett naturferner Stadtmenschen bedient. Über die sonstigen Qualitäten des Filters sagt es nix, weil es auch keinen Bezug zu Normen gibt.
Gruß Uwi
wer kennt sich mit Staubsaugern und Staubsaugerbeutel aus? Auf
http://www.bosch-home.com/de/store/category/bodenpflege werden
u.a. Mikro-Hyiene Filter angeboten. Was versteht man darunter?
Lohnt es sich, neben HEPA Filtern und Bionic Filtern, solche
Filtersysteme zu kaufen?