ein Bäumchen will wachsen und sagt nicht mal, wie es heißt, die Fachkunde für Schreiner kennt das Blatt auch nicht. Wer weiß was?
Bild ist ein bisschen dunkel geraten, finde gerade den Blitz nicht. Vielleicht langt ja die Blattform:
(hier kommt noch ein Bild - hoffentlich vielleicht Sch…glumpvarreggdsdreckseditor) Entschuldige, es gab einen Fehler beim Hochladen der Datei. Bitte versuche es noch einmal.
(Siebenmal muss langen, ich bring’s auffn Server)
www.drambeldier/wer-weiss-was/Bilder/FremdesBlatt.jpg
Dank & Gruß
Ralf
Nee, eigentlich nicht. Die Blätter des Tulpenbaums haben vier „Finger“, die zu den Seiten zeigen. Das vordere Ende hat einen zur Achse rechtwinkligen Rand. Und bis auf die vier Spitzen ist der Rand völlig glatt.
Die Blätter der Platane haben drei große Finger, zwei weitere sind mehr oder weniger angedeutet, und der Rand ist gewellt bis gezackt.
Beim Ahorn sehen die Blätter genauso aus, haben aber fünf große Blätter.
das ist in der Tat erstaunlich, weil die Platanen, die üblicherweise als Straßenbäume gepflanzt werden, Hybriden sind, deren Samen nicht keimfähig sind oder keine lebensfähigen Sämlinge bringen.
Der Samen könnte am ehesten aus einem botanischen Garten oder einer recht alten Pflanzung stammen, wo Platanus Hispanica sortenrein und samenecht steht. Das kann mit Wind schon über eine Entfernung gehen: Die eigentlichen Samen von Platanen sind nicht die massiven Kugeln, die noch im anderen Frühjahr hängen, sondern ganz fein und etwas gefiedert, sie sitzen außen auf diesen Kugeln drauf und werden, wenn reif, vom Wind mitgenommen.
Hallo,
Kleine Ergänzung: {klugscheissermodus an} Die Platanenkugeln bestehen aus dicht gepackten Flugsamen, die entfernt an Distelsamen erinnern! Bei der Reife zerfallen sie. {klugscheissermodus aus}