Was waere die optimale schlauchdicke:

ich habe vom wassersystem in meinem dorf einen anschluss 1/2", zu meinem grundstueck muss ich 300 schlauch verlegen, die hoehendiff. betraegt ca. 10-15m bis zum tiefsten punkt auf meinem grundstueck. bis dorthin wollte ich einen 1" schlauch anhaengen damit ich moeglichst wenig reibungswiderstand habe.

  1. lieg ich damit richtig? oder reicht auch ein 3/4"?
  2. wenn ich vom tiefsten punkt das wasser hochleiten will soll ich von da aus wieder auf einen 1/2" zurueckgreifen um mehr druck zu bekommen

ich habe vom wassersystem in meinem dorf einen anschluss 1/2",
zu meinem grundstueck muss ich 300 schlauch verlegen, die
hoehendiff. betraegt ca. 10-15m bis zum tiefsten punkt auf
meinem grundstueck. bis dorthin wollte ich einen 1" schlauch
anhaengen damit ich moeglichst wenig reibungswiderstand habe.

Was glaubst du denn, daß der Reibungswiderstand bewirkt?
Der bewirkt genau nichts, was dich irgendwie betrifft - ausser
du möchtest etwas tun, was nicht der üblichen Benutzung von
Wasserversorgungssystemen entspricht.

  1. lieg ich damit richtig? oder reicht auch ein 3/4"?

na klar, bei gleichbleibendem Versorgungsdruck (und davon gehe
ich aus) nimmt der Reibungsverlust mit steigendem Durchmesser ab

  1. wenn ich vom tiefsten punkt das wasser hochleiten will soll
    ich von da aus wieder auf einen 1/2" zurueckgreifen um mehr
    druck zu bekommen

Die 15m Höhendifferenz sind deinem Versorger zwar wurscht, aber
natürlich steigt mit Verringerung des Querschnitts der Druck im System.

Anhang:

ich persönlich glaube ja, daß du dir über die falschen Dinge Gedanken machst.
Überlege dir besser mal, was du gegen Einfrieren des Wassers unternehmen willst

sorry hab vergessen zu schreiben das ich in mexico wohne und wir so um die 28 grad haben (um mitternacht…) und ausserdem ja moechte ich moeglichst viel wasser aus dem system abzapfen, da wir nur 1x die woche fuer 2 stunden wasser bekommen…
ich hoffe die erklaerung reicht um mir „ueber falsche dinge gedanken zu machen“
gruss aus mexico

Was glaubst du denn, daß der Reibungswiderstand bewirkt?

Den Volumenstrom beeinflussen zum Beispiel!

sorry hab vergessen zu schreiben das ich in mexico wohne und
wir so um die 28 grad haben (um mitternacht…) und ausserdem
ja moechte ich moeglichst viel wasser aus dem system abzapfen,
da wir nur 1x die woche fuer 2 stunden wasser bekommen…
ich hoffe die erklaerung reicht um mir „ueber falsche dinge
gedanken zu machen“

Das stimmt, da würde ich mir auch nicht übers Einfrieren Gedanken machen. Sondern eher darüber, was sich in einer Woche Bruthitze im stehenden mexikanischen "Trink"wasser so entwickelt…

Druckverlust
Hallo,

bei 1/2" Wasseranschluss und 4bar Leitungsdruck kannst du ca. 1250 l/h entnehmen(v=2,9m/s)…jetzt noch 300m Schlauch dran…
ergibt einen Druckverlust bei 1250 l/h:
1" -> 1bar
3/4" -> 4,4bar
1/2" -> 37bar

http://www.druckverlust.de/

Bei 15m Höhenunterschied erhöht sich der Druck wieder um 1,5bar.

Gruß Angus

mach ich mir nicht, ist zum baeume giessen die ich aufziehe um die schneisen die der hurrican paulina 1997 hier hinterlassen hat wiederaufzuforsten.
also wenn ich das richtig verstanden habe liege ich mit meiner meinung ueber die schlaufdicke richtig.
sonst waeren wohl praeziesere antworten gekommen…

Guten Tag,
danke angus, der erste der sich dem problem richtig annimmt und mir zu einer entscheidung hilft und sich nicht ums einfrieren und die verseuchung kuemmert sondern ums problem.
danke guten rutsch ins neue jahr
http://terrextra.de.to

  1. wenn ich vom tiefsten punkt das wasser hochleiten will soll
    ich von da aus wieder auf einen 1/2" zurueckgreifen um mehr
    druck zu bekommen

Hallo,

wenn du einen Anstieg von 10m hast, brauchst du dafür einen Druck von 1 at, das hat mit dem Schlauchdurchmesser garnichts zu tun, der ist bloss für den Druckverlust beim Fliessen massgebend. Dieser ist natürlich umso geringer je dicker der Schlauch, aber bei einem Zufluss von 1/2" wird der Unterschied bei dickerem Schlauch immer geringer, den Unterschied von 3/4" zu 1" wird man noch merken, darüber wohl nicht mehr, und wenn du 1m nimmst.

Ein Abfall bis zum tiefsten Punkt und eine Wiederanstieg gleichen sich beim Druck aus, der Durchfluss ist der gleiche wie bei einem ebenen Schlauch, bloss herrscht am tiefsten Punkt im Schlauch ein höherer (statischer) Druck. Der hat aber keinen Einfluss auf den Durchfluss, weil Wasser nicht kompressibel ist.

Gruss Reinhard

also wenn ich das richtig verstanden habe liege ich mit meiner
meinung ueber die schlaufdicke richtig.
sonst waeren wohl praeziesere antworten gekommen…

Die Präzision der Antworten hier passt sich an diejenige der Fragestellung an.

Hallo weihnachtlicher Neuankömmling,

http://terrextra.de.to

das sind sehr anschauliche Bilder eines intakten tropischen Regenwaldes bzw. eines tropischen Feucht- und Monsunwaldes.

„die schneisen die der hurrican paulina 1997 hier hinterlassen hat“, hat anscheinend leider nur Swietenia macrophylla getroffen.

Muß man in der dortigen Gegend bei den üppigen Niederschlagsmengen überhaupt noch gießen?
Unter:
http://majestic-trees.com/index.html
findet man in der Nachbarschaft (Dominikanische Republik) ein ähnliches Aufwuchs-Projekt.

Gruß

watergolf

Protest, aber hallo …
Hi

also wenn ich das richtig verstanden habe liege ich mit meiner
meinung ueber die schlaufdicke richtig.
sonst waeren wohl praeziesere antworten gekommen…

Die Präzision der Antworten hier passt sich an diejenige der
Fragestellung an.

Der UP hat aber eine rein technische Frage gestellt, die „präzisen“ Antworten wurden einfach dazu gedichtet.
Genauso wie vorher bei dem mit dem „Einfrieren“. Wenn er das in einer Unterdruckkammer machen würde, könnten wir auch noch den Dampfdruck und den Siedepunkt mit reinbringen. Oder eventuell eine Färbung des Wassers? Sieht es nicht besser aus, wenn rosa Tinte zugefügt wird?

Leider ist das „dazu-dichten“ hier schon fast Standard.

Guten Rutsch, gemeint ist dieses Jahr, bei mir auch ohne Schnee, kein Allohool, keine Feuerwerkskörper … ja, was muss ich noch ausschliessen, um Spekulationen zu verhindern?
:wink:)

G, R