Hallo Frank,
das hört sich doch gut an! Ist gerade der richtige Zeitpunkt ein Haus zu bauen. Die Zinsen sind gerade sehr niedrig. Ist das Objekt schon gefunden? Wenn ja, könnten man sich jetzt auch schon die niedrigen Zinsen mit Hilfe eines Forward Darlehens sichern. Kann natürlich auch sein, dass nächsten Jahr die Zinsen noch niedriger sind. Aber das kann man nicht vorhersehen…
Wichtig für eine günstiges Finanzierungsangebot ist, dass auch Eigenkapital vorhanden ist. Des Weiteren sollte genügend Liquidität zur Verfügung stehen, um die monatlichen Zins- und Tilgungsleistungen bedienen zu können. Sind Sie beide berufstätig?
Wichtig beim Hauskauf ist die Lage, Lage und noch mal die Lage. Denken Sie auch daran, dass Sie einmal älter werden und sich dann freuen, wenn Sie den Lebensmittelmarkt zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichen können.
So nun zu den Versicherungen:
Generell ist es sinnvoll die Risikoabsicherung von der Altersvorsorge zu trennen. Denn nur so kann man das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis in jeden Bereich erhalten und man ist flexibler. Also lieber die Todesfallabsicherung von der Absicherung der Berufsunfähigkeit trennen.
Für die Hauptversorger ist es unbedingt wichtig die Arbeitskraft abzusichern. Denn fallen diese aus, hat die Familie kein Einkommen mehr. Eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt es nicht mehr. Es gibt nur noch die Erwerbsminderungsrente und dort bekommen Sie erst Leistung wenn Sie weniger als 6h am Tag irgendeine Tätigkeit nachgehen können. Erst bei weniger als 3h pro Tag gibt es die volle Erwerbsminderungsrente. Diese ist aber sehr gering. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschliessen. Diese Versicherung ist eine Risikoversicherung, daher wird man keine Beiträge zurückerhalten. Eine BU-mit Beitragrückgewähr ist nicht zu empfehlen, denn es werden nur bei Vertragende die angefallenen Überschüsse ausgezahlt. Meiner Meinung nach ist es sinnvoller die anfallenden Überschüsse gleich von der Bruttoprämie abzuziehen, um so die laufende Belastungen niedrig zu halten.
Wie wird die Finanzierung für das Haus besichert? Mit einer Grundschuld? Zur Absicherung der Familie und der Finanzierung ist der Abschluss einer Risiko-LV zu empfehlen. Die kostet eigentlich auch nicht so viel und ist auch wieder nur eine Risikoversicherung. Bei Ehepaaren bietet sich eine so genannte Überkreuzversicherung an. Jeder schließt eine RisikoLV auf den Leben des anderen ab. So können mögliche Versicherungsleistungen steuerfrei vereinnahmt werden.
Wenn gemeinsam finanziert wird, sollte das Haus testamentarisch am besten dem jeweiligen Ehepartner vermacht werden. Spart Steuern und verhindert Komplikationen in der Familie. Ansonsten könnten die Kinder plötzlich Anteile am Familienwohnheim erlangen.
So dann noch weitere Versicherungen:
- Private Haftpflichtversicherung (besteht hoffentlich schon. Wie alt sind die Kinder? eventuell sind diese noch mitversichert)
- Hausratversicherung (Glasversicherung nur, wenn hochwertige Verglasungen enthalten sind)
- Wohngebäudeversicherung
- Rechtsschutz
Ein Haus bildet schon mal eine solide Basis für eine gute Altersvorsorge…
Kann Ihnen auch gerne noch telefonisch zur Rate stehen.
Mir werden nämlich allmählich die Finger wund!
Bin morgen tagsüber auf meinem Hand erreichbar 01777778006 (auch WhatsApp oder iMessage). Ansonsten ab 20:00 bis 22:00Uhr unter 025153959003. Ruhig anrufen, ich beisse nicht 
Ich wüsche noch einen schönen Abend!
Gruß
Christoph Altrogge