Was wäre ideal für mich bzw uns ?

wir, eine 5 köpfige Familie, wollen uns nächstes Jahr ein Haus bauen lassen. nun kommen da ein paar Versicherungen auf uns zu. wir fragen uns da aber was für mich bzw uns ideal wäre. Berufsunfähigkeitsversicherung ? Erwerbsunfähigkeitsversicherung ? BU-Vers. mit Beitragsrückgewähr ? Risiko-LV mit BU-Absicherung ? Wer kann uns da hier was raten ?

Gruss Frank

Hallo Frank,

das kann man so pauschal nicht seriös beantworten.

Lassen Sie sich bitte von einem auf BU-Versicherungen spezialisierten Makler beraten.

Beste Grüße

Thomas Kliem

Hallo :smile:

Um den Hausbau und das Haus selbst abzusichern, empfielt sich erstmal der „Finanzierungsschutzbrief“. (1) Bauherrenhaftpflicht bei Neubau ist Pflicht, für weitere Versicherungen müsste geklärt werden, wer mit wem was wie lange baut. Solange es selbstgenutztes Wohneigentum ist, benötigt ihr keine extra (2) Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, denn die ist bei selbstgenutzten nicht vermieteten Gebäuden normalerweise bereits in der Privathaftpflicht mit drin. Einfach mal in die Bedingungen schauen. Für das Gebäude an sich empfiehlt sich dann (3) Feuerrohbau mit anschließender Wohngebäudeversicherung + (4) Hausrat. Damit wäre das Gebäude und der bau an sich abgedeckt.

Danach gehts um den Ratenschutz und den Abzahlungsschutz für die Familie: Damit die Familie im Todesfall das haus sofort schuldenfrei abzahlen kann, empfiehlt sich eine Risikoleben, auch die mit Finanzierungen angebotenen Bausteine sollten geprüft werden. Keinesfalls eine verbundene Leben. Die versichert trotz zwei versicherten Personen nur den Todesfall der 1. Person und kostet genauso viel wie zwei separate Absicherungen. Und NICHT kombiniert mit einer BU. jedes Risiko flexibel und günstig für sich versichern. Die kann auch annuitätisch fallend abgeschlossen werden. Dabei sinkt die Absicherung mit sinkender Finanzierung und kostet auch etwas weniger. Falls bei etwas längerer Krankheit die Raten bei 70% des Gehalts schwer fallen, empfielt sich eine Krankentagegeldabsicherung, denn nach 6 Wochen endet die 100% Lohnfortzahlung des Arbeitgebers. Bei dauerhafter Krankheit benötigt Ihr eine Berufsunfähigkeitsversicherung, damit die Raten weiter gezahlt werden können. Wenn gesundheitlich eine BU machbar ist, auf keinen Fall eine EU machen. Auch eine BU mit Rückgewähr ist fehl am Platz und eine Mogelpackung, um noch eine Rente dazu zu verkaufen.

Weiterhin ist zu prüfen, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und welche Finanzierungsform für Sie paßt, je nach Dauer, Flexibilität, Kondition und Wünschen. So eine Beratung ist umfangreich und komplex, wenn sie passen soll wie ein Maßanzug.

Gern würde ich eine Beratung übernehmen, Werbung für die eigene Dienstleistung ist hier allerdings nicht erlaubt und von Dresden aus kann das je nach Wohnort auch schwierig werden. Suchen Sie sich daher einen erfahrenen Berater oder Makler in Ihrer Umgebung.

Beste Grüße und viel Erfolg im Eigenheim.

Hallo Frank,

das hört sich doch gut an! Ist gerade der richtige Zeitpunkt ein Haus zu bauen. Die Zinsen sind gerade sehr niedrig. Ist das Objekt schon gefunden? Wenn ja, könnten man sich jetzt auch schon die niedrigen Zinsen mit Hilfe eines Forward Darlehens sichern. Kann natürlich auch sein, dass nächsten Jahr die Zinsen noch niedriger sind. Aber das kann man nicht vorhersehen…

Wichtig für eine günstiges Finanzierungsangebot ist, dass auch Eigenkapital vorhanden ist. Des Weiteren sollte genügend Liquidität zur Verfügung stehen, um die monatlichen Zins- und Tilgungsleistungen bedienen zu können. Sind Sie beide berufstätig?

Wichtig beim Hauskauf ist die Lage, Lage und noch mal die Lage. Denken Sie auch daran, dass Sie einmal älter werden und sich dann freuen, wenn Sie den Lebensmittelmarkt zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichen können.

So nun zu den Versicherungen:

Generell ist es sinnvoll die Risikoabsicherung von der Altersvorsorge zu trennen. Denn nur so kann man das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis in jeden Bereich erhalten und man ist flexibler. Also lieber die Todesfallabsicherung von der Absicherung der Berufsunfähigkeit trennen.

Für die Hauptversorger ist es unbedingt wichtig die Arbeitskraft abzusichern. Denn fallen diese aus, hat die Familie kein Einkommen mehr. Eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt es nicht mehr. Es gibt nur noch die Erwerbsminderungsrente und dort bekommen Sie erst Leistung wenn Sie weniger als 6h am Tag irgendeine Tätigkeit nachgehen können. Erst bei weniger als 3h pro Tag gibt es die volle Erwerbsminderungsrente. Diese ist aber sehr gering. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschliessen. Diese Versicherung ist eine Risikoversicherung, daher wird man keine Beiträge zurückerhalten. Eine BU-mit Beitragrückgewähr ist nicht zu empfehlen, denn es werden nur bei Vertragende die angefallenen Überschüsse ausgezahlt. Meiner Meinung nach ist es sinnvoller die anfallenden Überschüsse gleich von der Bruttoprämie abzuziehen, um so die laufende Belastungen niedrig zu halten.

Wie wird die Finanzierung für das Haus besichert? Mit einer Grundschuld? Zur Absicherung der Familie und der Finanzierung ist der Abschluss einer Risiko-LV zu empfehlen. Die kostet eigentlich auch nicht so viel und ist auch wieder nur eine Risikoversicherung. Bei Ehepaaren bietet sich eine so genannte Überkreuzversicherung an. Jeder schließt eine RisikoLV auf den Leben des anderen ab. So können mögliche Versicherungsleistungen steuerfrei vereinnahmt werden.

Wenn gemeinsam finanziert wird, sollte das Haus testamentarisch am besten dem jeweiligen Ehepartner vermacht werden. Spart Steuern und verhindert Komplikationen in der Familie. Ansonsten könnten die Kinder plötzlich Anteile am Familienwohnheim erlangen.

So dann noch weitere Versicherungen:

  • Private Haftpflichtversicherung (besteht hoffentlich schon. Wie alt sind die Kinder? eventuell sind diese noch mitversichert)
  • Hausratversicherung (Glasversicherung nur, wenn hochwertige Verglasungen enthalten sind)
  • Wohngebäudeversicherung
  • Rechtsschutz

Ein Haus bildet schon mal eine solide Basis für eine gute Altersvorsorge…

Kann Ihnen auch gerne noch telefonisch zur Rate stehen.
Mir werden nämlich allmählich die Finger wund!

Bin morgen tagsüber auf meinem Hand erreichbar 01777778006 (auch WhatsApp oder iMessage). Ansonsten ab 20:00 bis 22:00Uhr unter 025153959003. Ruhig anrufen, ich beisse nicht :wink:

Ich wüsche noch einen schönen Abend!

Gruß

Christoph Altrogge

Dankeschön für die helfende Nachricht.

Gruss Frank

Vernünftig ist eine Risiko-LV so das bei Tod eines Partners die Schulden vom Hausbau abbezahlt sind und der Hinterbliebene nicht auch noch ide Sorgen hat - Ob eine Berufsunfähigkeit sinnvoll ist? Sinnvoll ja - doch wie sieht es aus wenn alles unterm Strich zusammengerechnet ist - Abtrag Haus plus alle Kosten ( Heizung;Strom;Versicherungen, Grundsteuer sowie Wasser,-Müll,-Kanal)Auto,Telefon,Kleidung,Essen usw.
ist dann finanziell noch Luft oder geht die Rechnung gerade so auf. Auch benötigt wird immer eine gewisse Summe als Rücklage im Fall irgend eine größere Rechnung bezahlt werden muß -
Mein Rat ist erst einmal die kosten genau zu berechnen,
eine Berufsunfähigkeit bringt auch nur dann was wenn die höhe dem Einkommen entspricht und höher als der Sozialsatz ist - sonst ist es verschenktes Gled.
Ich hoffe das hilft ein wenig bei den Überlegungen.
Mfg
E.R.-M.

Hallo,

als Hausbauer sollten Sie das Haus erst einmal vers. und danach die Familie…

wichtig ist der Hauptverdiener mit einer BU und ebenfalls eine für den Partner evtl. in Kombination mit einer Risiko-LV oder wenn man es sich leisten kann auch mit einer Rentenversicherung um etwas fürs Alter zu tun.

Riester-Vertrag unbedingt beantragen!!!

Ich stehe Ihnen gerne mit meiner Agentur zur Verfügung!
www.hauptagentur.de

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Versicherungsfachmann
Thomas Wolter
______________________________

SIGNAL IDUNA Agentur Thomas Wolter
Anna-Seghers-Str. 125
28279 Bremen-Habenhausen

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Telefon: 0421 - 4 36 63 - 43
Telefax: 0421 - 4 36 63 - 44
Mobil: 0171 - 6 81 59 38

www.thomas-wolter.eu
[email protected]

Facebook Fanpage
https://www.facebook.com/friends/edit/?sk=unlisted#!..

Agentur-Video
http://www.youtube.com/watch?v=BlziJ84OJ94

Facebook
http://facebook.com/Versicherungen4u

Zunächst herzlichen Glückwunsch zu diesem Gedanken.
Es gibt kaum jemanden, der sich in der Bauphase über Berufsunfähigkeit Gedanken macht.
Dabei steht das ganze Unternehmen auf der Kippe, wenn sich durch Berufsunfähigkeit das Einkommen verringert.
Wie Du bereits bemerkt hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Zunächst ist es so, dass Du gesund sein musst, um einen guten Vertrag zu bekommen.
Dann solltest Du zunächst ein Krankentagegeld ab der 6. Woche beantragen. Dieses gleicht Dir den Unterschied aus zwischen dem jetzigen Netteogehalt und dem von der AOK bezahlten Krankentagegeld aus.
Unterschätze das nicht, es sind leicht mal 600 € +.
Erst danach kommt die Bu - Rente.
Du solltest die Laufzeit des Vertrages auf das
65 Lebensjahr wählen. Im Anschluss käme dann gleich die Altersrente, ohne dass einen Lücke entsteht.
Es gibt die Möglichkeit, einen reinen Risikoschutz zu beantragen ( keine Auszahlung am Laufzeitende ),
oder 2. zwei Verträge zu machen. Einmal den Todesfallschutz über eine Risiko-LV und den BU Schutz separat über einen BU-Rente mit Rückgewähr.
Als 3. Möglichkeit einen Rentenversicherung ( Altersrente mit integriertem BU-Schutz.
Möglichkeiten gibt es viele.
Wichtig ist, eine seriöse Gesellschaft und einen guten Vermittler zu haben.
Eine gute, seriöse, kundenorientierte Beratung ist hier sehr wichtig.
Für weitere Fragen steh ich Dir gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Julius Jordan

Hallo,
Nun, das hängt natürlich immer von den individuellen Voraussetzungen ab wie Gesundheit, Einkommen…
Grundsätzlich:

  • Haus möglichst aus Zwangsversteigerung
  • Land zum Anbauen dazu
  • alternative Energie- und Wasserversorgung berücksichtigen

zu den Finanzen

  • BU (als Einzelvertrag ohne Sparanteil) für die Verdiener (z.B. IBUC der Nürnberger)
  • Risiko-LV zur Darlehensabsicherung
  • Unfall-VS (z.B. von Interrisk, HKD, Janitos)
  • Gebäude-VS mit Elementardeckung (je nach Lage inkl. Bodensenkung, Erdrutsch, Hochwasser, Überschwemmung…)
  • Haftpflicht (Gebäudehaft ist meist in Privathaft mit eingeschlossen, manchmal auch Vermietung) inkl. Ausfalldeckung, Deckung deliktunfähige Kinder usw.
  • für die Bauzeit ggf. Bauherrenhaftpflicht, Bauleistungsversicherung, Ausfalldeckung von Baufirmen (Vertragserfüllungsbürgschaften)
  • Aufbau von Edelmetallbeständen (bis 20% des Vermögens)
  • falls VL (vermögenswirksame Leistungen) gezahlt werden u.U. ein kleiner Bausparer (max. 15.000 Bausparsumme) als Rücklage für Reparaturen usw.
  • diskussionswürdig (also nicht existenzbedrohend und damit nicht zwingend nötig) der ganze Rest wie Hausrat, Rechtsschutz, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Riester usw.

MfG
JOs

Ich kann Ihnen nur zur BU-Versicherung etwas sagen, vor allem, wenn es um Leistungen daraus geht und alles was damit zusammen hängt (Ärzte usw.).

Andere Versicherungen sind nicht mein Spezialgebiet. Aus dem Bauch heraus würde ich jedoch sagen, wenn Sie noch jung sind (unter 40 J.) sollten Sie unbedingt eine BU-Versicherung haben. In Ihrer Situation mit erworbenem Eigentum, ist eine Risiko-LV mit BU sinnvoll, falls die BU-Konditionen gut sind. Es kann ebenso sinnvoll sein, die Versicherungen getrennt abzuschließen. Dann bekommen Sie evtl. eine bessere BU-Absicherung. Allerdings kenne ich ihren Beruf und Ihre Ausbildung nicht, um das abschließend beurteilen zu können.

Erwerbsunfähigkeitsversicherungen werden abgeschlossen, da die Vers.-Prämien ggf. niedriger sind und eine Grundabsicherung damit gegeben ist. Aber, im Falle einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit ist es bedeutend schwerer Leistungen einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung zu erhalten gegenüber eine BU-Versicherung. Denn Erwerbsunfähigkeit heißt, man kann gar nicht mehr arbeiten, weder im eigenen noch in einem anderen Beruf. Das kommt aber selten vor, bei Berufsunfähigkeit könnte man u. U. noch einige Stunden die Woche in einem anderen Beruf arbeiten.

BU-Versicherungen mit Beitragsrückgewähr gibt es nicht wirklich. Sie kriegen nie alles wieder, der Versicherungsschutz muss so oder so bezahlt werden.

Sinnvoll ist es eine gute und kostengünstige BU-Versicherung abzuschließen, die im Leistungsfall keine großen Probleme macht. Vor allem darf kein Verweisungsrecht auf eine andere Tätigkeit enthalten sein. Sonst sind Sie berufsunfähig, müssen aber dennoch in einem anderen Beruf oder einer anderen Tätigkeit weiter arbeiten.

Suchen Sie sich unabhängige Versicherungsvermittler, die Ihnen die Vor- und Nachteile diverser Versicherungen und deren Tarife erläutern können. Dann machen Sie Probeanträge bei z. B. drei Versicherern, die in der engeren Auswahl stehen. Sie dürfen auch ruhig zu unterschiedlichen Vermittlern gehen, dann werden Sie jedes Mal mehr dazu lernen und andere Vorschläge erhalten. Am Ende müssen allerdings Sie alleine entscheiden, welche Angebote Sie nehmen wollen.

Das ganze ist mit viel Suchen von Informationen und deren Auswertung verbunden. Die Zeit die Sie vor Abschluss einer guten Versicherung benötigen, sparen Sie dann im Leistungsfall allerdings wieder ein. Und das ist Gold wert.

Hallo Frank,

für einen seriösen Vorschlag gibst Du zu wenig Informationen vor. Wie läuft die Finanzierung? Wie alt sind die Kinder? Dies sind nun 2 von 20 offenen Fragen?

sorry
pe sturm fairsicherungsmakler

Hallo,

als Sachversicherungen für den Bau wären wichtig:
Feuerrohbau-Versicherung sowie Bauherrenhaftpflicht-Versicherung

Personen-Versicherung ist die BU-Versicherung bei einer guten Versicherung wie zB die HUK24 sehr wichtig. Auch ohne Hausbau, da ja wohl drei Kinder vorhanden sind. Wichtig ist dabei keine Vorerkrankungen die schwerwiegend sind zu haben, sonst gibt es keinen Versicherungsschutz. Ich meine damit die reine BU-Versicherung ohne teuren Firlefanz wie Beitragsrückgewähr oder andere teure und unnütze Extras die nur dem Vermittler nutzen. Wichtig ist hier viel mehr die Rente so hoch wie möglich abzuschliessen, damit man auch mit einer BU-Rente halbwegs leben kann.

Bei Finanztest gibt es Vergleiche die sehr hilfreich sind.

Gruss Mario

Hallo, Du solltest existensbedrohende und existensgefährdende Risiken absichern!
Was das für Dich heißt können wir nur in einem Beratungsgespräch feststellen.

Gerne helfe ich weiter - LG Febud

Hallo Frank,
ich würde Ihnen auf jeden Fall zu einer Risiko-LV für Sie und Ihre Frau raten. Das sollten zwei Verträge sein, bei denen jeweils der Versicherungsnehmer und die Versicherte Person Nicht identisch sind. Das kann steuerliche Vorteile bringen.
Die Höhe sollte das Darlehen zzgl. 2-3 Jahresgehälter umfassen und die Dauer kann sich an der geplanten Finanzierungsdauer orientieren. Günstige Anbieter sind hier die Hannoversche Leben oder die Ergo Direkt.
Sollten Sie Raucher oder Motorradfahrer sein, gibt es Alternativen, aber die sind immer teurer wie Nichtraucher.
Grundsätzlich wäre eine BU die optimale Absicherung für Sie bzw. für denjenigen in Ihrer Familie, der für das Einkommen sorgt. Diese sollte ca. 80% - 100% vom Nettoeinkommen abdecken und wird normalerweise ohne Vermögensaufbau abgesichert. Dadurch wird sie deutlich günstiger. Alles mit Vermögensaufbau lohnt sich nur für sehr junge Kunden, welche den Vertrag auch hochwahrscheinlich durchziehen. Bei Ihnen sollte nächstes Jahr möglichst viel freies Geld für Ihre Finanzierung über bleiben, von daher bitte nur Risiko-Versicherungen.
Gerne sende ich Ihnen bei Interesse Angebote für die BU bzw. die Risko-Leben. Kommen Sie bei Interesse über [email protected] auf mich zu.
Weiterhin alles Gute.
mfg
Martin Alber

Hallo Frank,

so ein Hausbau sollte sehr gut geplant sein. Richtig ist Deine Entscheidung, dich langfristig mit dem Thema zu beschäftigen. Du wirst merken, dass, wenn Du alle sinnvollen Versicherungen abschliesst, Du ganz schnell über Deinem Budget landen wirst. Gewisse Risiken solte und muss man auch alleine tragen können. Die Versicherungen, welche die existenzbedrohenden Risiken mindern , sind die wirklich wichtigen.

  1. Risikolebnsversicherung ( keinen verbundenen Vertrag sondern für jeden Erwachsenen einzeln )
    Hier gibt es z.B. auch Tarife, wo die Versicherungssumme abhängig von der Kreditsumme gemacht wird. Versicherunssumme sinkt also mit fortschreitender Zeit, so wie der Kredit getilgt wird.
  2. Der Einkommensstärkste sollte mindestens eine private Erwerbsminderungsversicherung haben, um den Verdienstausfall auszugleichen.
  3. Eine Krankentagegeldzusatzversicherung halte ich ebenfalls für wichtig.
  4. private Haftpflichtversicherung sowieso
  5. Haus- und Grundbesitzhaftpflicht
  6. private Rechtschutzversicherung mit dem Einschluss des EFH
  7. Gebäudeversicherung incl. dem Einschluss von Überspannungsschäden und Elementarschäden ( möglich mit Überschwemmung ) , kommt auf das Baugebiet an.
  8. Hausratversicherung, hier ebenfalls mit dem Einschluss der Elementarschäden
    Du merkst, es ist schon ziemlich viel , an was da gedacht werden muss.
    Noch einen Rat, lass Dich bei der Finanzierung nicht gleich auf das erste Angebot ein. Vergleiche mindestens 2- 3 Finanzierungsmodelle. Lasse Dir alle Aussagen schriftlich bestätigen. Es wird viel erzählt in der Branche. Manchmal können auch Deine Hausbank und Bausparkassen gute Modelle liefern. Wichtig ist, das die Karten offen auf dem Tisch ausgebreitet werden und Ihr Euch wohl fühlen müsst, wenn Ihr Euch den Weg die Laufzeit des Vertrages entsprechend vorstellt. Nur dann wird der Traum vom Haus KEIN Alptraum.
    Ich wünsche Euch alles Gute. Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr gern mailen. Ein Versicherunsmakler hilft Euch da bestimmt auch gern weiter.
    MfG
    Oliver Schmidt

Hallo Frank,

hast Du meine Antwort erhalten?
Bestehen noch irgendwelche Fragen?

Gruß

Christoph

Danke
Hallo Frank,

es wäre echt nett gewesen, hätte ich von Dir eine kurze Rückmeldung bekommen.
Schließlich habe ich mir Zeit genommen Deine Fragen zu beantworten. Ein kurzes Dankeschön ist in so einer Community eigentlich üblich.

Christoph

entschuldige bitte vielmals, haben ausser dem bauvorhaben noch gesundheitliche problemfälle in der familie.
tut mir leide das ich dir nicht geantwortet habe.
mit 3 kindern und einer „kranken“ familie hat man viel um die ohren.

viele grüsse
Frank

Hallo Frank,

kein Problem. Danke für Deine Rückmeldung.

Wenn dann plötzlich so ein Krankheitsfall auftritt, kann
das die Familie ganz schön durcheinander wirbeln.
Das musste ich leider selbst schon erfahren.

Wünsche Dir dass alles gut gelingt und bald wieder
alles seine Ordnung findet.

Falls später noch Fragen offen sind und ich weiterhelfen
kann, kannst Du mich auch per email ([email protected])
erreichen.

Gruß

Christoph

Die Art der Versicherung sowie die Höhe der Versicherungssumme ist abhängig vom Haushaltseinkommen das abgesichert werden muss und dem Kredit der abgesichert werden muss. In einem solchen Forum lässt sich das nicht detailliert beantworten.
Ich empfehle Ihnen einen Vermögensberater aufzusuchen (oder kommen zu lassen), der zunächst eine Bestandsanalyse durchführt. Erst dann wird er Ihnen detaillierte Antworten geben können.
Wer an dieser Stelle antwortet mit „Sie brauchen diese Versicherung mit der Summe“, den halte ich für unseriös. Lassen Sie sich zu dem Thema persönlich beraten! Hierbei halte ich auch nichts von einem Bankberater, der nebenbei mal noch eine Versicherung mit abschließt. Es geht für Sie u.U. um die Existenz.