Hallo Ihr lieben Wissenden,
hoffe ich stelle die Frage im richtigen Forum. Was war zuerst da? Wohne jetzt in den Niederlanden und habe eine kleine Diskussion ueber die sprachlichen Uerspruenge entfacht: Natuerlich meinen die Hollaender, es haette zuerst Niederlaendisch gegeben und das Deutsche haette sich daraus entwickelt, ich sehe es eher andersherum.
Kennt sich jemand aus und kann mri helfen? Oder Artikel bzw. Internetseiten dazu empfehlen? Bin nicht fuendig geworden.
Tausend Dank schon vorweg, Gruesse
Jessica
Deutsch natürlich
Hallo, Jessica,
natürlich war das Deutsche zuerst da; allerdings in einer älteren, altertümlicher Form.
Und die Niederlande, damals noch zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörend, sprachen eine regionale Variante, von denen es eine ganze Menge gab, des Deutschen.
Wie die Schweizer, die Elsässer, die Österreicher auch.
Als sich aber die „Spanischen Niederlande“ aus dem HRRDN verabschiedeten - nachzulesen bei Schiller - entwickelte sich die Sprache der Niederländer anders als die der „Reichsdeutschen“.
Ebenso ging es mit den Schweizern, als sie sich aus dem Reich verabschiedeten; mit den Elsässern, als sie von Ludwig XIV. vom Reich verabschiedet wurden; und endlich auch den Österreichern, als sie von Bismarck aus dem Reich geschasst wurden.
Es gab in der Tat einstmals einen „gesamtdeutschen Sprachraum“ „von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“.
Die politische Entwicklung hat diesen stark zersplittert.
Man könnte nun sagen, dass die Sprachregionen, die sich vom Deutschen Reich abspalteten, eine ältere, ursprünglichere Form des Deutschen konservierten; aber auch innerhalb dieser hat es Entwicklungen gegeben.
Anders etwa als bei deutschsprachigen Auswanderen nach Russland, in die Balkanländer, nach Süd- oder Nordamerika, wo in der Tat die Sprache nur ganz wenige Veränderungen erfuhr; allenfalls wurden Elemente der Landessprachen, also Spanisch, Portugisisch, Russisch, Ungarisch, Rumänisch, Englisch etc. eingebürgert.
Gruß Fritz
Hallo Jessica,
für die deutsche Sprache habe ich dir eine Link herausgesucht: http://www.deutsche-staedte.de/sprache/sprache.html Schau mal, ob du etwas ähnliches für Niederländisch findest.
Auch wenn es viele verdrängen wollen, wurde das jetzige „Hochdeutsch“ Luther sei Dank, stark durch den sächsischen Raum geprägt.
Grüße
Ulf
Hallo Jessica,
das führt zu der Frage: Ab wann ist eine Sprache als solche gefestigt?
Hier war schon von der Luther-Bibel die Rede. Für die Niederlande hab ich da folgendes aus der Wikipedia geklaut:
"De benaming Duits of Nederduits voor de Nederlandse taal is terug te vinden tot in de 17e eeuw. Een van de eerste grammaticaboeken over de Nederlandse taal heet bijvoorbeeld Twe-spraack van de Nederduitsche letterkunst (1584), geschreven door Hendrik Laurensz Spiegel. En zo luidde de opdracht van de Staten-Generaal in 1586 om een Statenvertaling te maken als volgt:
tot de oversettinge van den Bibel wte Hebreeuwsche in onse gemeene Duytse sprake
(tot vertaling van de bijbel uit het Hebreeuws in onze gewone Nederlandse taal)"
Dann war Niederländisch also 1586 noch eine duytse sprake.
Gruß!
Horst
Es gab in der Tat einstmals einen „gesamtdeutschen Sprachraum“
„von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den
Belt“.
Hallo Fritz,
kannst du das bitte belegen? Insbesondere über Links auf seriöse Quellen würde ich mich freuen.
Grüße
Ulf
kannst du das bitte belegen?
Jede Sprachgeschichte des Deutschen belegt diese Entwicklung. Ich empfehle: Eggers, Deutsche Sprachgeschichte.
Insbesondere über Links
Hab ich keine.
auf seriöse Quellen würde ich mich freuen.
Seriöseres als Eggert gibt es nicht.
Grüße
Fritz
Es gab in der Tat einstmals einen „gesamtdeutschen Sprachraum“
„von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den
Belt“.
Als Hoffmann von Fallersleben 1848 diese Zeilen auf der damals englischen Insel Helgoland schrieb, gab es kein „Deutschland“ als Mationalstaat. Und als „Patriot“ im besten Sinn des Wortes wünschte HvF sich einen Nationalstaat, in dem alle deutschsprachigen, egal in welchen Varianten, Regionen vereint seien.
Und das ging - und geht heute noch, wenn man von geringfügigen Differenzen absieht und gewalttätige Überformungen durch die jüngste Geschichte weglässt - eben „von der Maas bis an die Memel, von dem Etsch bis an den Belt“!
Gruß Fritz
Hallo Jessica!
Am einfachsten ist es vielleicht so zu erklären:
Die niederländische Sprache ist, wie auch Englisch und Deutsch, eine westgermanische Sprache (welche sich wiederum neben ostgermanisch und nordgermanisch aus dem Germanischen entwickelt hat).
Der „deutsche Bereich“ des Westgermanischen hat sich in die hochdeutschen und in die niederdeutschen Sprachen geteilt.
Zu den niederdeutschen Sprachen gehört z.B. das Niederfränkische und genau aus diesem hat sich niederländisch entwickelt.
Zu den hochdeutschen Sprachen gehören der Großteil unserer Dialekte im deutschen Raum und das Hochdeutsch.
Ich hoffe, ich hab das einigermaßen nachvollziehbar erklärt und es hilft Dir in der Ferne!
Gruß