Hallo!
Wo gibt es einen LS mit 12 A ? In welchem Land ?
Und wenn doch, welcher Auslösetyp liegt vor ?
Aus den Hersteller-Tabellen mit den Auslösekurven kann man aus dem Überstrom die Zeit ablesen in der diese Sicherung abschaltet.
Grundsätzlich kann kurzzeitig mehr oder weniger stark überlastet werden bevor die Sicherung abschaltet.
Das ist normal und erwünscht, schließlich haben viele Geräte hohe Einschaltströme die nicht gleich zum Abschalten führen sollen .
Im genannten Beispiel Wasserkocher plus Toaster würde die Sicherung nicht abschalten. Toastvorgang dauert nur 2 Minuten, dann sinkt der Strom ja wieder ab.
Selbst bei mehrfachem Nachstecken von Toastscheiben würde ich nicht erwarten, Sicherung löst aus.
So eine Sicherung hat doch 2 Auslösemechanismen, den Überlastauslöser, der thermisch funktioniert und den Kurzschluss-Schnellauslöser, der magnetisch funktioniert.
Bei Kurzschluss soll sie schnell auslösen, im Bereich von Zehntelsekunden .
Das kann sie nur, wenn der Strom ein Mehrfaches( 3 x bis 5 x) des Nennstromes (hier 12 A) beträgt.
Das würde hier nicht der Fall sein.
Der thermische Überlastschutz spricht etwa beim 1,5 fachen Nennstrom an.
Hier also bei 18 A. Dann löst die Sicherung im Bereich von 40 Sek. bis 1 Minute aus.
Umgerechnet in Watt Anschlussleistung wäre das etwa 4100 W Last.
Anmerkung: Wenn man so rechnen muss, sollte man sich aber sehr überlegen, wie man seine Geräte auf 2 Stromkreise verteilt oder ob man nicht den Stromkreis mit einer „normalen“ Sicherung von 16 A schützen kann (wenn die Leiterquerschnitte usw. das hergeben).
MfG
duck313