Hey Leute
Ich hab mal ne Frage^^ Was genau wird bei der Reduktion (Gegenteil von Oxidation, Tel der Redoxreaktion) in der Chemie reduziert? Ich hatte mir erst gedacht, dass es möglicherweise die Ladung sein könnte, da aber schon von Reduktion gesprochen wurde, als (sagt meine Lehrerin) das ganze mit den Ladungen noch gar nicht bekannt war, bin ich verwirrt.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Haddo
Hallo,
hier ist generell ein Artikel zur Redoxreaktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion und hier sind noch Texte zur Oxidation: http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidation und zur Reduktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Reduktion_%28Chemie%29. Der Ursprung der Bezeichnung „Oxidation“ bedeutet, daß Sauerstoff hinzugefügt wird. Das Ergebnis sind Oxide. Bei der Reduktion nach damaligen Verständnis wird der Sauerstoff reduziert.
ALLES LIEBE,
Andreas
Ahh vielen Dank! Da war die Antwort doch einfacher als gedacht 
erstmal ist die Anrede „Hey Leute“ nicht gerade höflich und sollte eher „Guten Tag“ oder so lauten. Die Antwort zu Ihrer Frage findet sich in jedem Chemielehrbuch. Reduziert wird der Stoff, d.h. es ist eine chemische Reaktion. Wird zum Beispiel bei Rost ein Rostumwandler eingesetzt, wird der Rost z.B. Fe3O4 zu z.B. FeO reduziert (z.B. weil es viele Rostmodifikationen gibt). Das Eisen hat ein Elektron aufgenommen. Das ist die eigentliche Reduktion. Reduziert man weiter nimmt Eisen 2 weitere Elektronen auf und ist wieder metallisches Eisen.
Solche Fragen kann man auch gut „ergoogeln“. Wikipedia erscheint dann oft in den Links.
Gruß
Sehr geehrter Herr Schmidt
Bitte entschuldigen Sie mein Verhalten. Es war nicht böse gemeint. Trotzdem wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie demnächst auf meine Frage antworten könnten und mir nicht etwas erzählen, nachdem ich nicht gefragt habe und ich auch schon weiß. Ich persönlich finde soetwas unhöflich.
Trotzdem danke ich ihnen für Ihren Zeitaufwand und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend
Liebe Grüße
Marius
Hallo Haddo,
nach der heute gültigen Definition von Oxidation und Reduktion hast du schon Recht. Es ändert sich die Oxidationszahl eines Elementes und zwar wird diese bei einer Oxidation erhöht und bei einer Reduktion verringert. Dabei werden Elektronen ausgetauscht. Die Gesamtreaktion von Reduktion und Oxidation nennt man Redox-Reaktion.
Beispiel Oxidation: Fe2+ -> Fe3+ + 1 e-
Beispiel Reduktion: Cu2+ + 2 e- -> Cu (metallisch)
Was deine Lehrerin meint ist folgendes. Als die Begriffe Oxidation und Reduktion erstmals verwendet wurden kannte man die genauen Reaktionsabläufe noch nicht. Die Übertragung von Elektronen kannte man noch nicht. Der Begriff Oxidation leitet sich von lateinischen Namen des Sauerstoffs, nämlich Oxygenium ab. Man hat mit dem Begriff Oxidation daher nur solche Reaktionen beschrieben, in denen einer Verbindung Sauerstoff zugefügt wurde. Das Gegenteil, das Entfernen von Sauerstoff aus einer Verbindung, wurde Reduktion genannt. Anhand der oben beschriebenen Beispiele kann man das ganz gut erkennen, wenn man sie nicht als Ionengleichung sondern als Gleichung mit Oxiden aufstellt. Dann wird daraus:
4 FeO + O2 -> 2 Fe2O3 Oxidation = Hinzufügen von Sauerstoff zur Ausgangssubstanz FeO
2 CuO -> 2 Cu + O2 Reduktion = Entfernen von Sauerstoff aus Kupfer-II-oxid
Man stellte allerdings später fest, dass es auch Reaktionen ohne Sauerstoffzugabe oder -abnahme gab bei denen Elektronen ausgetauscht werden - also ebenfalls Redox-Reaktionen. Darum hat man die Begriffe Oxidation und Reduktion verallgemeinert. Ein Beispiel für eine Redox-Reaktion ganz ohne Sauerstoff
Pb2+ + Sn -> Pb + Sn2+
Die Oxidation ist dabei die Teilreaktion des Zinns, welches zuerst elementar (Oxidationszahl 0) zu Sn2+ wird
Oxidation: Sn -> Sn2+ + 2 e-
Die Blei-II Ionen (Pb2+) werden reduziert, indem sie die zwei bei der Oxidation des Zinns freiwerdenden Elektronen aufnehmen
Reduktion: Pb2+ + 2 e- -> Pb
Diese Reaktion läuft in einer wässrigen Lösung ab, der Sauerstoff der im Wasser gebunden ist nimmt aber nicht an der Reaktion teil.
In meinen Büchern habe ich noch diese Definition dazu gefunden:
„Der Begriff Oxidation wurde ursprünglich für Reaktionen verwendet, bei denen sich Sauerstoff mit anderen Substanzen verbindet, und unter Reduktion verstand man die Entfernung von gebundenem Sauerstoff aus einer Verbindung. Die heutige Definition ist allgemeiner und hat den Bezug zu den Oxidationszahlen.
Eine Oxidation ist ein Prozess, bei dem einem Atom Elektronen entzogen werden, bei der Reduktion werden ihm Elektronen zugefügt.“
Quelle: Mortimer, Charles E.; Das Basiswissen der Chemie; 8. Auflage; Thieme Verlag; Seite 230
Dabei muss man beachten, dass das Entfernen eines Elektrons aus einem Atom seine Oxidationszahl erhöht und anders herum!
Hoffe dir damit erst einmal geholfen zu haben. Wenn du noch weitere Fragen hast dann meld dich doch nochmal
Gruß
Sven
Vielen Dank Sven. Das geht ja sogar noch über meine Frage hinaus
Echt super. Das ist meine erste Frage hier und ich hätte echt nicht erwartet, dass es wirklich so schnell so viele und vor allem so gute Antworten gibt 
Hallo,
die Redoxreaktionen sind sogenannte Elektronenübertragungsreaktionen.Sie bestehen aus 2 Teilreaktionen: Oxidation(Elektronenabgabe) und Reduktion(Elektronenaufnahme)
Dabei haben wir einen Reduktionsmittel und einen Oxidationsmittel.
Reduktionsmittel(wie der Name schon sagt) reduziert den anderen Stoff, d.h. er gibt elektronen für den anderen ab und wird dabei selbst oxidiert!!! (schau oben Definition von der Oxidation)
Oxidationsmittel oxidiert(nimmt elektronen auf) und wird dabei selbst reduziert!!!
Ich weiß, dass es am Anfang vermirrend wirkt. Lies es mal genau durch. Es ist eigentlich total logisch.
jetzt zu deiner Frage. Reduziert wird immer der Oxidationsmittel, also der Stoff, der Elektronen aufnehemn kann.dabei verändert sich seine Oxidationszahl(wird kleiner).
ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
LG
Ich hab mir gleich gedacht, aufgrund der schnoddrigen Anrede, der vielen Schreibfehler sowie mißverständlich geschriebenem Text nicht darauf zu antworten, tat es aber trotzdem, um zu helfen. Mein erster Eindruck hat nicht getäuscht, und ab jetzt beantworte ich derartige offensichtlich von nicht ausgereiften Minderjährigen kommende Anfragen nicht mehr.
Ich möchte mich nicht mehr mit Ihnen streiten, da auch „offensichtlich nicht ausgereifte Minderjährige“ nicht immer genug Zeit zum Verschwenden haben.
Trotzdem danke ich Ihnen für Ihren Zeitaufwand und bitte die „schnoddrigen Anrede, der vielen Schreibfehler sowie mißverständlich geschriebenem Text“ zu entschuldigen.
Allerdings kann der Text nicht allzu missverständich geschrieben sein, da es in diesem Forum glücklicherweise tolerantere Leute gibt, die sich die Zeit für Leute, wie mich nehmen, den Text verstehen und darauf mit einer kompetenten und qualitativ hochwertigen Frage antworten.
Auch dir vielen Dank. Das Problem liegt gar nicht bei den Redoxreaktionen. Mit Chemie im Allgemeinen hab ich gar kein Problem. Es war nur eben diese eine Frage, die mir auch meine Lehrerin nicht beantworten konnte, die ja aber glücklicherweise in diesem Forum beantwortet werden konnte.
Nochmals auch an alle: Vielen, vielen Dank!
@MOD: Artikel kann geschlossen werden
Ich hoffe, es ist hier so üblich, ein Thema so zu beenden. Falls nicht, belehrt mich bitte eines besseren. Aber die Frage ist nun ausreichend beantwortet.
Ich bedanke mich noch einmal bei allen Beantwortern!
Liebe Grüße
Haddo