Was erwärmt sich in der Sonne stärker: Eine kupferne
Gedenkplatte von 1 m² Größe und 10 cm Stärke, oder ein gleich
großes Wasserbecken? Worin ist nach einem sonnigen Tag mehr
Energie gespeichert? Kurze Begründung!
KURZ???
Du hast eine so komplexe Frage gestellt, das wird nicht kurz.
Du hast erstmal ungenaue Angaben.
Das Wasserbecken hat ja eine Umhüllung. Woraus, wie dick, welcher Emissionsgrad?
Das Kupferteil hat welche Oberfläche? Poliert hochglänzend, matt, mit Patina? Liegt es irgendwo auf oder ist es quasi frei in Luft?
Ein Gegenstand in der Sonne erfährt zunächst einmal eine Energiezufuhr.
Diese ist abhängig davon, wie stark er die Sonnenstrahlung adsorbiert. Daher muss man wissen, ob man z.B. hochglänzend poliertes Kupfer hat, oder eine angelaufene schwarz-grüne Patina hat.
Beim Wasserbecken fragt man sich, ob der Beckenboden schwarz-matt ist oder aus Glas ist.
Dann hast du Energieabgabe an die Umgebung.
Einmal Strahlungswärme, die analog zum Stefan-Boltzmann Gesetz von der Temperatur und dem Emissionsgrad abhängt.
Dann hast du Konvektionswärme, die der Körper verliert, also Luft, die sich erwärmt (dabei den Körper kühlt) und nach oben wegzieht.
Und beim Wasser hast du noch Verluste durch Verdampfung des Wassers.
Zudem muss man sich fragen, welche Wärme die Körper noch durch den Kontakt zum Untergrund abgeben können. Ach, und die Dicke und das Material des Wasserbeckens bestimmen natürlich auch dessen Wärmeverluste.
So, mal ganz praktisch:
Wasser lässt ne Menge SOnnenstrahlung durch. Wenn der Beckenboden z.B. aus Glas ist, wird viel Sonnenenergie durch das Becken durchgehen, also nicht das Wasser erwärmen.
Ein Kupferkörper wird aber mehr Energie aufnehmen, da seine Oberfläche wohl eher nicht hochglanzpoliert ist.
Zudem entfällt der Verlust durch Verdampfungskälte.
Also wird - auch nach der persönlichen Erfahrung - der Kupferkörper ziemlich heiß werden, während Wasser wohl irgendwie handwarm werden wird.
Für eine Prüfung ist diese Aufgabe denkbar ungeeignet, da nicht berechenbar. Offenbar will der Prüfer nur eine Abschätzung haben.
Da würde ich sagen:
-
Kupfer nimmt mehr Energie auf als Wasser.
-
Wasser verliert durch Verdunstung mehr Energie als Kupfer.
–> Kupfer wird also heißer.
Genauer geht das nicht!