Was zeigen Kostenfunktionskurven?

Hi,

so, wenn wir einen Punkt ( 3; 2 ) auf der Kostenfunktionskurve haben, dann heißt das, dass fur die Produktion von 3 Mengeneinheiten 2 Geldeinheiten ausgegeben werden muss. Wenn wir den Punkt auf der Angebotskurve haben, dann heißt das nicht, dass man für 2 GE 3 ME verkauft, was anhand der Interpretation der Kostenfunktion logisch wäre, sondern, dass man insgesamt 3 ME für je 2 Euro verkaufen würde. Wenn wir den Punkt auf der Grenzkostenfunkkuve haben, dann heißt das, dass wir für die Produktion der dritten ME 2 GE ausgeben müssen.
Ist das richtig so oder irre ich mich?
Außerdem weiß ich nicht, wie ich den Punkt auf eine Stückkostenfunktion interpretieren sollte.

Danke

hi,
wenn du einen punkt (3;2) auf einer kurve hast, dann heißt das, dass dem wert 3 der wert 2 zugeordnet wird oder f(3) = 2.

wenn das eine zuordnung menge -> geld ist, heißt das, dass 3 mengeneinheiten 2 geldeinheiten zugeordnet werden (also kosten)

wenn das eine zuordnung geld -> menge ist, heißt das, dass 3 geldeinheiten 2 mengeneinheiten zugeordnet werden (dass man also z.b. um 3 euro 2 schnitzel bekommt)

wenn das eine zuordnung zeitpunkt -> weg ist, heißt das z.b., dass um 3 uhr 2 km zurückgelegt worden sind (je nach einheit auf den achsen)

wenn das eine zuordnung zeitdauer -> weg ist, heißt das z.b., dass in 3 stunden 2 km zurückgelegt werden.

wenn das eine zuordnung zeitpunkt -> geschwindigkeit ist, heißt das z.b., dass um 3 uhr eine geschwindigkeit von 2 km/h vorlag (je nach einheit auf den achsen)

was so ein punkt auf einer kurve bedeutet, hängt davon ab, was die achsen bedeuten (und in welchen einheiten sie gedacht sind). das kann alles mögliche sein.

m.

danke dir, aber anscheinend wolltest damit eine andere Frage beantworten

Hallo,

vielleicht hilft einigen dieses Beispiel
http://ambeispiel.de/kostenfunktionskurve/
um ersteinmal einen groben Überblick über das Thema zu bekommen.

Mfg

Söderl,

bei Dir fährt gerade eine kleine Tschtschubahn durch die Begrifflichkeiten???
Mach Dir die Begriffe Kostenfunktion, Grenzkostenfunktion, Durchschnittskostenfunktion (variabel und fix)einmal deutlich, vor allem wie sie gebildet werden.
Die Grenzkostenfunktion gibt den Zuwachs der Kosten an, der bei der Produktion einer weiteren Einheit entsteht = Steigung der Kostenfunktion = mathematisch: 1.Ableitung nach dem betreffenden Produkt = Wie verhält sich die Kostenfunktion? (degressiv, linear, progressiv => konvex, konkav, linear)
Durchschnittskosten sind ja die Stückkosten = (variable und/oder fixe )Kosten durch Stückzahl
Versuche die Graphen der einzelnen Funktion dann von diesem Wissen aus zu lesen und fixiere Dich nicht zu sehr auf die einzelnen Punkt.
Wikipedia hält für die entsprechenden Suchbegriffe gute Erklärungen samt Skizzen bereit, die Dir wahrscheinlich eine gute Ergänzung zu Deinem Studienmaterial (?) geben werden.

Gruß flicka