Was zerfrisst Stahl

Hallo,

ich und meine Freudin haben letztens diskoutiert und sind zu der frage gekommen, ob es eine Flüssigkeit oder etwas anderes gibt, was Stahl zerfressen könnte? Wisst ihr was???

Hallo Fragewurm,

ich und meine Freudin haben letztens diskoutiert und sind zu
der frage gekommen, ob es eine Flüssigkeit oder etwas anderes
gibt, was Stahl zerfressen könnte? Wisst ihr was???

Da reich schon Wasser und Sauerstoff, dann rostet es.
Mit Salzwasser gehts schon etwas schneller.
Dann kannst du auch noch jede beliebige Säure nehmen, je nach dem gehts schneller oder langsamer.

Es gibt aber auch, mehr oder weniger, säurefeste Stähle.

MfG Peter(TOO)

Wir haben über Autos geredet :wink:

Wir haben über Autos geredet :wink:

Hi,

ganz beliebt : Batteriesäure.

Da konnte man früher immer sehen, wo die Batterie stand.

Ma.

Hallo,

In dem Bereich ist auch der Aupuff - Endtopf gerne betroffen, weil sich auch dort durch Kondensation u.A. Schwefelsäure im Innern bilden kann.

Schwefel ist in Spuren in Kraftstoff wie auch Abgas noch immer vorhanden.

Ansonsten wurde schon gesagt, dass Wasser und Sauerstoff die Hauptgründe für die Korrosion einfacher Stähle sind. Salz im Wasser begünstigt dies noch, weil Salze u.A. als elektrische Ladungsträger fungieren können.

Da käme dann das Stichwort " elektrochemische Korrosion " ins Spiel.

Bei " Rost " ist aber immer Sauerstoff im Spiel. ( ob aus der Luft oder in einer Flüssigkeit gebunden oder molekular vorhanden )

Sauerstoff aus der Luft spielt aber eine eher untergeordnete Rolle, da er in der gegebenen Zusammensetzung der Luft bei geringer Luftfeuchte nur sehr schwach mit dem Metall reagiert.

Daher rosten z.B. Autos in einer Wüste um den Faktor X langsamer als in regenreichen Gegenden. Uch regenwasser kann Spuren von Säuren enthalten, da neben Gasen auch Aerosole chemischer Substanzen in der Luft umherschwirren.

Stichwort : " Saurer Regen "

mfg

nutzlos

Moin,

Wir haben über Autos geredet :wink:

rate mal, warum Autos so peinlich sauber lackiert werden?
Genau - damit so wenig Wasser wie möglich ans Metall kommt.

Gandalf

Hi.

ich und meine Freudin haben letztens diskoutiert und sind zu
der frage gekommen, ob es eine Flüssigkeit oder etwas anderes
gibt, was Stahl zerfressen könnte? Wisst ihr was???

Lang allein reiner Sauerstoff. Anbrennen und fertig. Eisen brennt sehr gut.

Schwefelseuere wird in Eisenfässer geliefert da die Schicht was sich bildet undurchlässig ist.
Ob das bei niedriger Konzentration auch so ist weiss ich nicht.

Ganz reines Eisen rostet nicht. In Indien steht seit Ewigkeit irgendwo ein heiliger Eisenbrocken in Freie (Meteorit) und rostet nicht, es ist aus fast reines Eisen.

Gruß.

Balázs

Elektrochemische Spannungsreihe
Hallo Balasz und Andere
Es ist völlig egal, ob es sich um Eisen oder Gummi handelt.
Kurzerklärung: Das Eisen ist kein Eisen, sondern Stahl, Eisen wird in der Technik nicht für Autos und Bauwerke eingesetzt.
Entscheidend ist die Position in der elektrochemischen Spannungsreihe, gemessen zum nächsten, benachbarten Element oder Legierung.
Das bedeutet, reine Elemente wie Eisen, Aluminium etc. bauen sehr schnell eine Oxidhaut auf, die das Grundmaterial schützt.
Das ist das Prinzip bei dem nichtrostenenden Stahl, dessen Legierung enthält Bestandteile, die ebenfalls eine „Passivschicht“ erzeugen.
Damit ist die Rostfreiheit gesichert.
Wenn aber die Passivschicht durch mechanische oder elektrische Einflüsse gestört wird, „rostet“ auch dieser Stahl.
Sauerstoff kann, muss aber nicht beim Rosten beteiligt sein.
Säure kann,muss aber nicht beim Rosten beteiligt sein.
Auch Laugen können Stahl Legierungen zerstören.
Wie gesagt, die Position in der elektrochemischen Spannungsreihe klärt die Verhältnisse.
Punkt
Rochus

Salzsäure oder Salpetersäure!!!

Hallo Rochus!

Das bedeutet, reine Elemente wie Eisen, Aluminium etc. bauen
sehr schnell eine Oxidhaut auf, die das Grundmaterial schützt.
Das ist das Prinzip bei dem nichtrostenenden Stahl, dessen
Legierung enthält Bestandteile, die ebenfalls eine
„Passivschicht“ erzeugen.
Damit ist die Rostfreiheit gesichert.

Das ist so nicht ganz richtig:
Bei Eisen erfolgt die Oxidation unter Volumenvergrößerung, Eisenoxide (Fe2O3, Fe3O4) haben ein relativ großes Volumen und haften nicht sehr stark auf dem reinen Eisen. Dadurch platzt die Oxidschicht ab und der Schutzfilm ist wieder weg. Damit oxidiert dann die nächste Schicht usw. Dagegen bildet Aluminiumoxid eine fest am Aluminium haftendes Schicht wodurch das darunter liegende Material dann geschützt ist.

Gruß
Vincenz