Was zuerst hitzeschutz o. schaum u.co?

hallo,

dank der vielen produkte steig ich jetzt , wo ich mir nen lockenstab gekauft habe -mit dem hitzeschutz nicht mehr durch…

ich soll das hitzeschutzspray erst in die feuchten haare geben und dann nochmal in die trockenen…

wann macht ihr denn dann schaum, oder lockenmittel u.ä. in die haare, vor hitzeschutz oder nach?

vielen lieben dank…

lg
pudeline

Hallo,

wenn du die Produkte beim Friseur gekauft hast: frag am besten im Salon nach.

Als von Natur aus Glatthaarige (die sich bis auf ein paar durchgedrehte Haar-Ideen im Teenager-Alter nie Locken gewünscht hat), behaupte ich unter logischen Gesichtspunkten: erst Lockenschaum/-spray/-was-auch-immer, dann Hitzeschutz.

Zuerst brauchst du ja etwas, damit es überhaupt Locken werden. Hitzeschutz brauchst du erst beim Fönen bzw. beim „Lockenstabieren“. :wink:

ich soll das hitzeschutzspray erst in die feuchten haare geben
und dann nochmal in die trockenen…

Das verstehe ich nicht so ganz: warum dann nochmal in die trockenen Haare? Was steht denn auf der Flasche von dem Hitzeschutz drauf?

Grüße
Renee

hi,

nee ist nicht vom friseur, sondern vom drogeriemarkt

das steht drauf: zitat

Sprühen Sie das Hitzeschutzspray in die feuchten Haare, bevor Sie es föhnen. Vor Benutzung eines Glätteisens oder Lockenstabs erneut auf trockene Partien auftrage…

Ha! Da haben wir es doch, Teuerste…

Sprühen Sie das Hitzeschutzspray in die feuchten Haare, bevor
Sie es föhnen. Vor Benutzung eines Glätteisens oder
Lockenstabs erneut auf trockene Partien auftrage…

Im Klartext:
Du sollst nicht mit einem heißen Lockenstab bearbeiten dein feuchtes Haar. :wink:

Aaaaalso: erst Lockenzeuch rein, dann Hitzeschutz aufsprühen und erst einmal fönen (ich weiß nicht, was Fachleute davon halten: wenn du viel Zeit hast und die Haare an der Luft trocknen läßt, würde ich das Einsprühen der feuchten Haare mit dem Hitzeschutz locker weglassen).

Wenn die Haare trocken gefönt sind, spühst du sie - je nachdem, was du machen möchtest entweder komplett oder nur bestimmte Haar-Partien - noch einmal mit dem Hitzeschutz ein und „lockenstabierst“ oder glättest sie.

Grüße
Renee

hi,

ja so hab ich es auch verstanden - allerdings stand auf der gebrauchsanweisung im lockenstab dass man trockenes haar haben soll bei der anwendung, ich mach es jetzt mal vorsichtshalber wie du sagtest
schaum - hitzeschutz-fönen-locken…

vielen dank schon mal

lg

Hi Pudeline!

Was macht denn der Hitzeschutz? Der versorgt das Haar mit Feuchtigkeit weil beim Umformen mit Lockeneisen die innere Feuchtigkeit des Haares verdunstet wird und das Haar austrocknen würde.

Also kommt der Hitzeschutz nach dem Waschen als erstes drauf!

Dann kommt Lockenschaum. Der macht keine Locken, wie das hier behauptet wurde, sondern sorgt dafür, dass vorhandene Locken besser definiert werden. Wie macht er das? Er klebt. Es sind darin Kunstharze enthalten, die Stützbrücken ausbilden und somit Halt geben.

Würdest du den Schaum zuerst aufs Haar geben, würdest du es stellenweise versiegeln und der Hitzeschutz könnte gar nicht mehr ins Haar einziehen. Logo?

Dann bitte die Haare gut trocken föhnen!!! Zum Benutzen eines Lockeneisens müssen die Haar richtig trocken sein. Deshalb ist es in meinen Augen Quatsch, dann auf frisch geföhnte Haare nochmal Hitzeschutz draufzumachen.

Außerdem geht die Form des trockenen Haares verloren, wenn man es nass macht. Wozu sollte man also erst föhnen und es dann wieder anfeuchten?

Alle Fragen beantwortet?

LiebeGrüßeChrisTine

Ich sage hier nieeeeee wieder was zu Locken! (owT)
*schmoll* Soviel zum Thema Logik bei Friseuren… :wink:

hi,

ja vielen dank!

so hab ich es gestern auch gemacht und das sah deutlich besser aus als ohne irgendwas (nur lockenstab).

lg
pudeline