Waschen oder wegwerfen?

Was belastet die Umwelt weniger?

Beispiel: Windeln
Auf der einen Seite werden die Stoffwindeln verdammt, weil sie ein ökologischer Wahnsinn sind (Wasser- und Energieverschwendung), auf der anderen Seite lässt man auch an den Wegwerfwindeln kein gutes Haar (Vergeudung von Resourcen, Müllproblem).

Das gleiche Problem gibt es auch in der Küche: Lebensmittel mit Frischhaltefolie abdecken oder in Tuppergeschirr aufbewahren?

Was belastet denn die Umwelt weniger?

wer weiss was?

Hanna

Hi Hanna,

das ist immer wieder ein Thema für gar treffliche Diskussionen. Je nach Standpunkt wird man Dir unumstößliche Beweise vorlegen, daß die jeweilige Position völlig richtig ist.

Einige Sachen sind recht eindeutig (z.B. das Verwenden von Keramikgeschirr und Metallbesteck anstelle von Papptellern und Plastikbesteck), weil die Lebensdauer dieser Mehrwegsachen typischerweise sehr hoch ist.
Bei anderen ist es eben häufig eine Betrachtung wert, wie oft die Mehrwegsachen verwendet werden und mit welchem Energie- und Sachmittelaufwand die Reinigung vollzogen werden muß.

Allgemein läßt sich sagen, daß Mehrweg umso effizienter wird, je häufiger die Sachen verwendet werden.

Gandalf

Danke und Sternchen!
Hallo Gandalf,

Allgemein läßt sich sagen, daß Mehrweg umso effizienter wird,
je häufiger die Sachen verwendet werden.

Danke für diesen Gedankenanstoß! Ich werde ihn künftig in meine Umweltschutz-Überlegungen einbeziehen!

Hanna

Was belastet denn die Umwelt weniger?

wer weiss was?

Hanna

Hallo liebe Hanna
Bei den Windeln kann man glaub ich ganz klar sagen :
Gibts denn überhaupt noch Stoffwindeln zu kaufen ? Oder hast Du noch welche von den Eltern ?
Einfacher sind die Wegwerfwindeln , die meisten Frauen nehmen sie .
Der Müllanfall ist da egal , es ist völlig harmloser Müll , nur der Mülleimer ist eben schneller voll .
Wenn jemand sehr arm ist , also z.B. Sozialhilfeempfänger , dann wird er möglicherweise die Windeln bevorzugen .
Die werden dann im Klo oder unter der Dusche ausgespült , gewaschen und müssen dann gekocht werden , oder gleich bei Kochtemperaturen gewaschen werden .
Wegen Brotdosen oder Papier/Alufolie :
Die Brotdosen auszuwaschen ist echt Arbeit . Aber man kann ja nicht Brot im Papier mitnehmen , man braucht ja auf alle Fälle einen Behälter . Papier bekomme ich übrigens nicht mehr überall …
Damit die Butter oder Margarine nicht an der Dosenwandung klebt , kriegen die Brote bei mir eine Lage Papier oder Alu .
Letztendlich kann sich jeder selber über den Preis und seinen Zeitaufwand jeder selber überlegen , was er lieber macht .
Das ist jetzt mal meine praktische Betrachtung .
Das man Mehrweggeschirr nicht zerdeppern sollte , weil es dann teurer wird , braucht glaub ich kaum erwähnt werden .
MfG
Matthias

Hallo,

Bei den Windeln kann man glaub ich ganz klar sagen :
Gibts denn überhaupt noch Stoffwindeln zu kaufen ?

Es gibt nicht nur noch welche zu kaufen, man kann sie sogar mieten! Meine Schwester hat es so gemacht. Es gibt bei ihr in der Nähe tatsächlich einen Windelservice. Das bedeutet, man zahlt monatliche Gebühren und bekommt dafür frische Windeln geliefert. Die benutzten werden nicht erst mühsam ausgespült, sondern in einem Wäschesack gesammelt. Alle 2-3 Tage werden dann frische Windeln gebracht und die benutzten abgeholt. Diese werden dann in einer Großwäscherei gewaschen und desinfiziert. So hat man immer frische Windeln, nach der letzten Benutzung muß man sie nicht wegwerfen, und das abholen lassen ist auch angenehmer als das selber waschen.
Ob das ganze allerdings ökologischer ist, kann ich nicht sagen. Es kommt sicher auch darauf an, wie lange das Kind Windeln braucht. Und wie weit der Lieferwagen fahren muß. Und wie gut die Waschanklage funktioniert und das Abwasser gereinigt wird. Etc., etc., etc…

Axel

ökologisch wickeln .-))
Hallo zusammen,

wenn es darum geht zu vergleichen, ob Einweg- oder Mehrwegwindeln umweltfreundlicher sind, spielt in meinen Augen die Anwendungsdauer fast die größte Rolle. Mit Stoffwindeln werden die Kinder meist eher trocken, weils unangenehmer ist.

Vorausgesetzt, es kommt niemand auf die Idee, das Kind „mit Gewalt und Zwang“ trocken zu bekommen.

Wir bekommen grade das zweite Kind nach folgender Methode trocken:

Solange sie nicht weiss, was sie tut, gibts Einwegwindeln, besonders nachts. Wenn das Kind anfängt zu bemerken, dass es „macht“ und was es macht, dann wird umgestiegen auf Stoffwindel: Liegelind Höschenwindeln. Das sind dann „große Schlüpfer“ und keine Windeln und die Kinder haben sie gern angenommen.
In diesen Stoffwindeln ist das Feedback über das erledigte Geschäft direkter und insofern wird der Lernprozess bei den Kindern unterstützt. Nach relativ kurzer Zeit sind die Kinder dann trocken gewesen. Fast ohne Stress, jedenfalls komplett ohne Druck. Allerdings in deutlich unterscheidlichem Alter, beide haben eben unterschiedliche Schwerpunkte, in denen sie sich entwickeln.

Weitere Diskussionen dazu im Eltern-Kinder-Brett?

Gruß
Burkh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was belastet denn die Umwelt weniger?

Bei den Windeln kann man glaub ich ganz klar sagen :
Gibts denn überhaupt noch Stoffwindeln zu kaufen ? Oder hast
Du noch welche von den Eltern ?
Einfacher sind die Wegwerfwindeln , die meisten Frauen nehmen
sie .
Der Müllanfall ist da egal , es ist völlig harmloser Müll ,

Solange es die Hersteller und Verbraucher für erforderlich halten, dass Wegwerfwindeln unbedingt schneeweiss gebleicht sein müssen, sind diese ökolgisch sehr schädlich. Einfacher sind sie. Wir haben Wegwerfwindeln benutzt, wenn wir länger unterwegs waren, damit wir den „Scheiss“ nicht die ganze Zeit mit uns rumschleppen mussten. Sonst haben wir Stoffwindeln benutzt und diese mit Waschmittel auf Pflanzenseifenbasis gewaschen (z.B. Sodasan sensitiv). Zum Waschen benutzen wir kein Trinkwasser, sondern Wasser aus unserem Brunnen.

In der Schule bekommen unsere Kinder Brote in Dosen (nicht von Tupper, weil die bei dem Preis eigentlich aus Gold sein sollten). In den Dosen sind sie dann noch mal in Frischhaltefolie. Die ist aus PE oder PP oder, weiss nicht genau und das ist umweltneutral. Die Dosen bestehen meist auch aus PE.

Gruß
Tilo