Waschküche auf dem Dachboden?

Hallo,
unser Dachboden solle ausgebaut werden. Wir haben unseren Wäschraum mit Waschmaschine und Trockner derzeit im Erdgeschoss stehen, genau in diesem Raum soll die Treppe hinkommen, die ins Dachgeschoß führt. Jetzt habe ich erfahren, daß wir die Waschmaschine und den Trockner nicht in den Keller stellen dürfen - in diesem (einzigen) Kellerraum ist nämlich eine zuluftabhängige Buderus Heizungsanlage.
Also was bleibt uns anderes übrig als die Waschküche auf den Dachboden zu verlegen. Der Boden besteht aus Holzbalken, dazwischen Isolierwolle und darauf Spanplatten (laienhaft beschrieben). - ich denke wir müßten den Boden dann zusätzlich isolieren, denn was ist falls da mal Wasser austritt? Das gleich würde wahrscheinlich auch fürs Bad gelten?

Hallo,
unser Dachboden solle ausgebaut werden. Wir haben unseren
Wäschraum mit Waschmaschine und Trockner derzeit im
Erdgeschoss stehen, genau in diesem Raum soll die Treppe
hinkommen, die ins Dachgeschoß führt. Jetzt habe ich erfahren,
daß wir die Waschmaschine und den Trockner nicht in den Keller
stellen dürfen - in diesem (einzigen) Kellerraum ist nämlich
eine zuluftabhängige Buderus Heizungsanlage.

Hallo !
Das Problem kann nur der Trockner sein,der Luft aus dem Heizraum abführt und so die Verbrennungsluft der Heizung beeinträchtigt. Ähnliche Probleme gibt es mit Kaminen und Küchenabzugshauben.
Einfache Lösung: Kondensationstrockner verwenden.

Abhilfe ist möglich durch gezieltes Heranführen von Zuluft in einem Kanal zum Kessel.
Habt ihr in der Sache schon mit dem Schornsteinfeger gesprochen? Der ist da Fachmann und weiss sicher Rat.

Waschküche auf dem Boden ist möglich,aber die Abdichtung aufwendig,Abfluß- und Wasserleitung müssen hochgeführt werden usw.

Also was bleibt uns anderes übrig als die Waschküche auf den
Dachboden zu verlegen. Der Boden besteht aus Holzbalken,
dazwischen Isolierwolle und darauf Spanplatten (laienhaft
beschrieben). - ich denke wir müßten den Boden dann zusätzlich
isolieren, denn was ist falls da mal Wasser austritt? Das
gleich würde wahrscheinlich auch fürs Bad gelten?

Ja,auch ein Fußboden des Bades sollte(muß!) abgedichtet werden,bevor er gefliest werden kann. Es gibt mehrere Verfahren,die auch direkt vom Fliesenleger angewendet werden können.
Zuvor muß natürlich der Grundfußboden geprüft und hergerichtet werden,evtl. verstärkt(zweite Lage Spanplatte z.B.) oder Trocken-Estrichplatten.

MfG
duck313

Hallo Chris,
Heizungsanlagen sollten nicht zusammen mit der Waschmaschine und Trockner in einem Raum stehen, da 1.) die beim Waschen/ Trocknen entstehende erhöhte Luftfeuchtigkeit die Heizungsanlage beschädigt und
auch 2.) was immer unterschätzt wird - die freigesetzten Partikel vom Waschmittel („chemische Staub-Partikel“)die Heizungsanlage versiffen lässt. Darum sollte auch im Heizungskeller keine Wäsche zum Trocknen aufgehängt werden.
Vielleicht gibt es aber noch die Möglichkeit, den vorhandenen einen Kellerraum so abzuteilen, dass sich zwei Kellerräume ergeben und der Kellerraum mit Waschmaschine/Trockner (Können vielleicht übereinander gestellt werden, so dass Platz gespart wird) eine eigene Zu- und Abluft erhält. Grundsätzlich könnte dieser neu enstehende Raum ein Mass von: Innenmass (lichtes Mass) 80 cm Breite x minimum 110 cm Tiefe haben. Bitte nicht vergessen: Türe so breit auszuführen, dass die Geräte (60 cm Breite) problemlos durchgehen, Türe mit Lüftungsgitter versehen, die Installationen platzsparend montiert werden (wenigstens teilweise in der neuen Wand verlegen)und die Raumentlüftung groß dimensionieren.
Die Abtrennung dieses „Kellerkabine“ kann auch mit Feuchtraum-Trockenbauwänden ausgeführt werden.
Viel Erfolg!
Ines

Hallo,

genau die von dir geschilderte Situation hatte ich bei mir.

Ich hatte die Waschmaschine und den Trockner auf dem Dachboden. Um einen eventuellen Wasseraustritt zu bekämpfen, stellte ich die Waschmaschine in eine große Duschtasse, die an die Abwasserleitung angeschlossen war. Das Kondenswasser des Trockners lief ebenfalls in die Abwasserleitung.

Aber ein Fakt ist mehr als lästig: Wenn die Waschmaschine lief, hörte man es im ganzen Haus. Insbesondere das Schleudern bringt die gesamte Holzbalkendecke in Schwingung. Die Unterfütterung der Maschine brachte gar nichts.

Mir war der Krach und die Vibrationen letztlich zuviel und habe (da es sowieso nur als Provisoruim gedacht war) alles auf ebene Erde gebracht (mit Betonunterkonstruktion).

Gruss

Iru

Ups, der Gedanke kam mir auch schon! Und wie und wo hast Du das mit dem Betonunterbau gelöst?

Hallo,

indem ich die Waschmaschine vom Dachboden herunterholte und auf Erdgeschossniveau mit Betonboden (keine Kellerdecke) stellte. Ich weiss natürlich nicht, um welches Haus es sich bei dir handelt. Ich habe ein Fachwerkhaus und das gesamte Haus geriet ins Vibrieren, wenn die Miele mit voller Kraft schleuderte. Ich befürchte, selbst wenn es nicht so stark sein würde wie bei mir, dass es auch bei dir ganz schon dröhnt. Mach doch einfach mal die Probe auf’s Exempel und lass die Maschine auf dem Dachboden laufen.

Gruss

Iru