Waschküche zum Büro umbauen

Hallo zusammen,

ich lese jetzt 2 Stunden im Internet, bin aber genau so schlau wie vorher. Vielleicht kennt sich hier jemand aus?
Ich habe eine ehemalige kleine Waschküche, die ich zum Büro umbauen möchte. Sie ist im EG eines Bungalow aus 1980, die man mal in Eigenarbeit offensichtlich angebaut hat. Mein Problem ist der Fußboden.
Zum einem haben wir einen Bodenablauf,wo auch noch ein wenig Wasser nachläuft.Also er ist ca 20 tief und unten steht noch ein wenig Wasser drin. Kein Mensch kann nachvollziehen, wo dies herkommt geschweige denn wo es angeschlossen sein kann. Auf dem Boden selbst sind alte Fliesen mit einer entsprechenden Neigung.
Ich will im Grunde den Boden nur gerade haben und mir dann einen Teppichboden drauflegen (Auslegware).
Jetzt habe ich gedacht, einfach eine Betonmasse in den Abflusschacht gießen und warten bis er hart und trocken ist. Dann eine Ausgleichsmasse auf die Fliesen gießen und fertig ist der Heimwerkerboden.
Stell ich mir das zu einfach vor oder könnte das klappen ? Ich kann ganz ehrlich gesagt nicht erkennen was daran schief gehen könnte.
Ich danke vorab jeden, der mir hier seine Kenntnisse vermittelt.

Es Dankt Frank

Unbedingt klären
Moin,

Zum einem haben wir einen Bodenablauf,wo auch noch ein wenig
Wasser nachläuft.Also er ist ca 20 tief und unten steht noch
ein wenig Wasser drin. Kein Mensch kann nachvollziehen, wo
dies herkommt geschweige denn wo es angeschlossen sein kann.

aber genau das MUSS geklärt werden BEVOR ihr einfach was mit Beton odgl. dicht schüttet und ggf. später alles „zurückbauen“ müsst.

Dieses Wasser kommt jetzt und auch weiterhin irgendwo her und fließt irgendwohin ab - schüttet ihr das Loch zu, wird das Wasser gestaut und voraussichtlich auch nach oben den Bodenbelag auf Dauer feucht machen . . .

Moin,

Ich habe eine ehemalige kleine Waschküche, die ich zum Büro
umbauen möchte. Sie ist im EG eines Bungalow aus 1980, die man
mal in Eigenarbeit offensichtlich angebaut hat.

sie wurde auch als Waschküche genutzt?

Jetzt habe ich gedacht, einfach eine Betonmasse in den
Abflusschacht gießen

wo geht der hin?
Mit nicht wenig Pech kannst Du Dir Deinen Hausanschluss zubetonieren und das dürfte dann ein teures Vergnügen werden, den wieder frei zu kriegen.

Dann eine Ausgleichsmasse auf die Fliesen gießen und fertig
ist der Heimwerkerboden.
Stell ich mir das zu einfach vor oder könnte das klappen ?

Dann steigt, wenn Du Pech hast, irgendwann Feuchtigkeit nach oben. Hast Du bei Deiner Aktion das Rohr geschädigt und wurde der Anbau nciht vollkommen sachgemäß gegen steigende Feuchtigkeit geschpützt, hast Du schnell Probleme mit so Sachen wie Schimmel & Co.
Von Schäden an der Bausubstanz mal ganz ab.

Erst mal musst Du rauskriegen, wohin der Abfluss geht, dann einen Fachmenschen fragen, wie Du den stilllegen kannst.

Den genauen Aufbau des neuen Bodens kann ich Dir nicht aufzeigen, davon hab ich zu wenig Ahnung.

Gandalf

Hallo Tom,
das zweite Antwortposting zu Deiner Anfrage (Builder, Tom) hat bereits den Hinweis darauf gegeben, dass diese von Dir geplante Vorgehensweise zum Scheitern verurteilt sein muss.
Das sehe ich ebenfalls so!
Wenn Du ordnungsgemäß vorgehen willst, dann spreche mit einem Sanitär-/Heizungsfachmann. Lasse den Abfluss aufstemmen, entfernen und die Abflussleitung ordnungsgemäß verschließen.
Ob allerdings der Raum generell als Büroraum geeignet ist, wäre zu hinterfragen. Aus eigener (beruflicher) Erfahrung weiß ich, dass es hier zu erheblichen Problemen kommen kann, wenn denn Feuchtigkeit langsam aufsteigt und der Raum nicht über eine geeignete Belüftung verfügt. In Kurzform: Deine Bücher, PC und anderes Interieur könnte über kurz oder lang geschädigt werden. Bis zum wirtschaftlichen Totalverlust.
Prüfe einmal (um Dir hier zu helfen) über einen längeren Zeitraum (z.B. 3 Monate) konstant die Luftfeuchtigkeit + Temperatur in dem zukünftigen Büroraum und auch im Außenbereich. Hier gibt es einen Bezug! Übersteigt die tatsächliche Feuchtigkeit (man muss also von relativer auf die absolute Feuchtigkeit in der Luft umrechnen) die gegebene Feuchtigkeit im Außenbereich erheblich, dann kommt die Feuchtigkeit über den Fußboden in den Raum; lasse dann den Gedanken an ein Büro lieber fallen. Dann ginge es halt nicht bzw. nur mit erheblichem Aufwand!
Auch durch eine Abdichtung des Fußbodens würdest Du das grundsätzliche Problem nicht lösen; nur in die Wände verlagern!!
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Isoliert ?
…oder willst Du Dich in dem Anbau armheizen ?

Nur mal so als weiterer Gedanke.

Zudem würde ich wegen Rückbaugedanken, einen Boden-Abfluß niemals zubetonieren !

MfG