Waschmaschine bei geschlossenem Fenster

Hallo Wissende,

wenn man auf folgender Webseite der FR:
http://www.fr-online.de/rhein-main/wohnung-sichern-s…
scrollt bis „So sichern Sie ihre Fenster“ (etwas unten) und die
Seite 5/6 anwählt liest man u.a.:

********************************************************************************
Vergitterte Fenster
Gitter machen in Räumen Sinn, in denen eine Waschmaschine läuft: In
diesen Räumen muss während des Waschmaschinenbetriebs das Fenster
offen stehen

********************************************************************************

Warum bitteschön muß da das Fenster offen sein oder überhaupt ein
Fenster sein?
Im Internet finde ich da nix außer Hinweise auf muffige Wäsche.
Okay, vllt. wenn man die Wäsche viele Stunden/Tage drinläßt.
oder in dem Raum trocknet.

Ggfs. bezieht sich das „muß“ aus erhöhte Schimmelgefahr im Raum.
Wenn das „muß“ andere Gründe hat bitte ich um Aufklärung.

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo !

Gemeint kann m.E.nur ein Abluft-Wäschetrockner sein,der mit Schlauch durchs gekippte/geöffnete Fenster führt.

mfG
duck313

Gemeint kann m.E.nur ein Abluft-Wäschetrockner sein,der mit
Schlauch durchs gekippte/geöffnete Fenster führt.

Hallo Duck,

neben dem von mir genannten habe ich noch so eine vage Idee
daß es mit Abluft bzw. Dampfschwaden zusammenhängt.
D.h. der Raum der Waschmaschine ist ungeheizt und kalt, jmd.
wäscht bei 95° und das abgepumte heiße Wasser geht nicht direkt in
Abflußrohre. Da könnt’s schon Dampf geben *denk*

Wie bei deinem Abluft-Trockner. Was passiert denn da wenn man
den Abluft-Schlauch nicht nach außen führt sondern im Raum
ablüften läßt?

Sind dann diese Dampfschwaden „elektrisch“ gefährlich oder so?

Gruß
Reinhard

Hallo,

neben dem von mir genannten habe ich noch so eine vage Idee
daß es mit Abluft bzw. Dampfschwaden zusammenhängt.
D.h. der Raum der Waschmaschine ist ungeheizt und kalt, jmd.
wäscht bei 95° und das abgepumte heiße Wasser geht nicht
direkt in
Abflußrohre. Da könnt’s schon Dampf geben *denk*

Ja, aber man kann im Winter auch „nach innen“ Lüften, d.h. die Luftfeuchte in die gesamte Wohnung verteilen, was bei gut geheizten Räumen kein Problem sichtlich Schimmelbildung darstellt und auch bei wenig Luftfeuchte etwas positives bewirken kann.

Wie bei deinem Abluft-Trockner. Was passiert denn da wenn man
den Abluft-Schlauch nicht nach außen führt sondern im Raum
ablüften läßt?

Dann tropft das Wasser von der Decke. Davon ist absolut ohne Ausnahme abzuraten, auch die angeboteten „Kondenskästen“ die man mit Eis füllt sind absoluter Murks und bilden entgegen dem Kondenstrockner keinen geschlossenen Kondensierkreislauf !

Sind dann diese Dampfschwaden „elektrisch“ gefährlich oder so?

Ja und Nein. Mehr sage ich dazu nicht aus Haftungsgründen.

MfG