Waschmaschine defekt wegen Kondenstrockner?

Hallo Leute,
seit ca. einem Jahr wohne ich nun in einem Haus mit insgesamt 6 Mietparteien.
Das Haus verfügt über einen Waschraum (mit Fenster), der ca. 20 m² groß ist.
In diesem Waschraum befinden sich 6 Waschmaschinen und 5 Wäschetrockner, von den Wäschetrocknern sind 2 Stück Kondenstrockner, davon ist einer meins.
Vor zwei Tagen kam meine Nachbarin zu mir und behauptete, dass sie seit meinem Einzug Probleme mit ihrer Waschmaschine hat, weil mein Kondenstrockner heiße feuchte Luft in Richtung ihrer Waschmaschine bläst und die Elektronik ihrer Waschmaschine kaputt macht. Jetzt ist ihre Waschmaschine endgültig defekt und muss repariert werden, und sie möchte dass ich die Reparaturkosten übernehme, da ja mein Trockner für den Schaden verantwortlich sei.
Dazu muss ich erwähnen, dass mein Kondenstrockner auf meiner Waschmaschine platziert ist und der Waschmaschine der Nachbarin genau gegenübersteht, die allerdings auf dem Boden steht. Zudem beträgt die Entfernung zwischen meinem Wäschetrockner und ihrer Waschmaschine ca. 3 Meter.
Auf meine Frage, wie die heiße feuchte Luft ihre Waschmaschine kaputt gemacht haben soll, sagte meine Nachbarin, dass dieses heiß-feuchte Klima schädlich für die Elektronik ihrer Waschmaschine wäre und da diese heiß-feuchte Luft vom Wärmetauscher des Kondenstrockners direkt auf ihre Waschmaschine geblasen wird. Sie hätte sich auch schon bei einem Spezialisten erkundigt und dieser hätte ihr bestätigt dass der Schaden durch meinen Trockner verursacht wurde.
Beim Kundenservice meines Wäschetrockner-Herstellers habe ich bereits angerufen, die hielten das für unmöglich. Ein Bekannter von mir, der Elektriker und Diplom Ingenieur ist, hat mir ebenfalls bestätigt dass es technisch unmöglich wäre.
Jetzt meine Frage an Euch: Was meint ihr zu dem Sachverhalt? Ist es denn möglich dass mein Kondenstrockner für den Defekt der Waschmaschine meiner Nachbarin verantwortlich ist?

Gruß

Die Fragen können nur beantwortet werden, wenn der Kundendienst zu der Maschine deiner Nachbarin kommt, die Maschine überprüft und unter erfahrenen Zeugen beweisen kann, das z.B. eine Platine in der Steuerung auf Grund von Feuchtigkeit durchgeschlagen hat.
Einen mechanischer Verschleiß kann dein Trockner nicht auslösen
Die vorrausschauende Problemlösung wäre sich ein Abluftschlauch ins Frei gewesen.

Dein Kondenstrockner ist daran nicht schuld. Es bläst auch keine heiße feuchte Luft ab. Verlange doch mal den Namen und die Anschrift des Spezialisten der Nachbarin, wetten, dass sie ihn nicht herausgibt-nämlich weil sie keinen hat.
Im übrigen benutzt du einen zum Waschen UND Trocknen zur Verfügung gestellten Raum. Schadenersatzpflichtig wäre man nur, wenn man schuldhaft gehandelt hat. Das ist hier keineswegs der Fall.
Grüße!
Chris.R.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

Die Nachbarin will wohl Streit, oder billig eine neue Waschmaschine.

Heiße feuchte Luft vom Kondenstrockner? Wie der Name schon sagt, kondensiert das Gerät die Feuchtigkeit und bläst sie eben nicht raus, sondern leitet sie in den Auffangbehälter. Abwärme hat ein Trockner schon, aber in drei Metern Entfernung wird sie noch geschätzte 25 - 30 Grad haben. Das darf eine Waschmaschine nicht schädigen. Ich halte einen solchen beschriebenen Schaden für nicht nachvollziehbar.

Natürlich ist es immer gut, sich mit Nachbarn zu verstehen und keinen Streit anzuzetteln. Ich würde versuchen die Tatsachen sachlich darzulegen. Aber Reparaturkosten einzufordern ist, wie sich die Sache darstellt, ziemlich dreist.

Wie ist das denn mit den Ablufttrocknern, blasen die ihre Abluft in den Raum oder nach draußen? Falls die die Abluft in den Raum führen sollten, wäre das grundverkehrt. Das wird früher oder später wegen der Feuchtigkeit zu Bauschäden führen. Vielleicht schädigt deren feucht-warme Abluft ja auch die Elektronik der Geräte.

Hans

Halli hallo,
um noch einige Unklarheiten auszuräumen:
Also die anderen Ablufttrockner die sich im Waschraum befinden sind alle an ein Abluftsystem angeschlossen, was ja auch ideal ist.
Allerdings habe ich meinen Kondenstrockner schon seit 2 Jahren, also schon bevor ich in dieses Haus gezogen bin, und da er noch bestens funktioniert habe ich ihn selbstverständlich behalten.
Den Vermieter habe ich schon über die Sachlage befragt, er meinte dass es nicht verboten ist im Waschraum einen Kondenstrockner zu betreiben, und er sich auch nicht vorstellen kann dass durch die feuchte Luft (was ja in Waschräumen nun mal normal ist) eine Waschmaschine kaputt gehen kann.

Ich werd dann mal die Nachbarin nett und höflich bitten mir ein offizielles Gutachten zu zeigen, auf dem ihre Vermutungen schriftlich untermauert sind, dann sehen wir weiter.

Ansonsten vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
LG

Die vorrausschauende Problemlösung wäre sich ein
Abluftschlauch ins Frei gewesen.

Was bei einem Kondenstrockner etwas Problematisch ist!

Grinsenden Gruß
Andreas

Hallo BeeBee,

ich kann mich nur den Meinungen anschließen, dass ein Kondenstrockner nicht so einen Schaden verursachen kann.

Aber, vielleicht (sollte man) hast Du eine Haftpflichtversicherung, diese wehrt auch unberechtigte Schandensersatzansprüche ab.

WEnn Dich eine Geringe Fahrlässigkeit trifft (halte ich für ausgeschlossen) regelt sie aber den Schaden.

Schilder der Versicherung vorsorglich den Fall und warte die Antwort ab.

Der Nachbarin kannst Du ja auch sagen, dass Du alles Deiner Versicherung übergeben hast. Vermutlich wirst Du dann zwar schief angeguckt werden, aber Ruhe haben.

Gruß Volker

Hallo Volker,
vielen Dank für Deinen Tipp, ich habe soeben eine EMail an meine Haftpflichtversicherung geschickt und ihr den Sachverhalt geschildert (sogar mit Beweisfoto auf dem man die Lage und Entfernung der beiden Geräte erkennt). Bin jetzt mal gespannt was die Versicherung dazu sagt.
Das Ergebnis werde ich dann meiner Nachbarin präsentieren.

LG

Hallo,

vielen Dank für Deinen Tipp,

Gerne doch, ich wäre am Ergebnis interessiert, auch wenn ich mir sicher bin, dass Du „freigesprochen“ wirst.

Einen schönen Tag!

Gruß Volker

Der Nachbarin kannst Du ja auch sagen, dass Du alles Deiner
Versicherung übergeben hast.

Auf die Idee mit der Haftpflichtversicherung hätte ich auch kommen können. Sehr gut.

Hans

Hallo,

ich selbst repariere und überhole für mich und Bekannte privat Miele Geräte, nur soweit zu mir.

1.: Ich bin auch der Meinung, daß die Nachbarin billig ne neue Wama will.

2.: In einem Waschtrockenraum ist ein höherer Feuchtigkeitsgehalt normal.

3.: Eine Wama muß dies aushalten, es tritt ja auch bei Kochwäsche immer ein wenig feuchte heiße Luft aus dem Gerät aus, trotz Wrasenkühlung und Syphonabdichtung.

4.: Informiere die Haftpflicht, schreibe aber, daß Du keine Erkenntnisse hast, daß es von Deinem Trockner sein kann und hie runberechtigte Forderungen an Dich getreten werden. Versicherungen haben sehr gute Anwälte (spreche aus Erfahrung)

6.: Soll Sie den Betrag doch bei Dir einklagen. Ich würde auf sämtliche Zahlungsaufforderungen nicht reagieren, der Kläger ist BEweispflichtig. Du kannst Dich getrost zurücklehnen.

Aber:

5.: Achte darauf, daß Dein Trockner einwandfrei ist, denn auch bei einem Kondenstrockner kann feuchte Luft nach außen treten, wenn:

  • Türdichtung eingerissen ist
  • der Kondenslüfter defekt ist

gruß und viel Erfolg (melde Dich bitte!!)

dennis