Waschmaschine Flusensieb Anbringung

Hallo,

ich wüsste gern, wer so dusselig ist, bei Waschmaschinen den letztendlichen Ablauf des Flusensiebs 1,5 bis 2 cm über dem Boden anzubringen?

Wenn man es zum Säubern öffnet, laufen immer gefühlte zehn Liter Wasser aus, die man bei der Höhe unmöglich vernünftig auffangen kann.

Werden Waschmaschinen nur von Leuten konstruiert, die sich selbst nie um ein solches Gerät kümmern und daher schlicht dusselig konstruieren?
Oder soll man das Sieb vernachlässigen umd möglichst bald eine neue Maschine kaufen zu müssen?

Hatte vor vielen Jahren mal eine alte Ostmaschine (Foron Toplader). Da war das deutlich besser gelöst. Es geht also, und das schon seit mindesten 25 Jahren.

Ärgere mich jedesmal wieder über diese Fehlkonstrukiton und das nasse Bad.
Gibt es auch besser konstruierte Maschinen? Habe ich einfach das falsche Modell?

Gruß und Dank, Paran

Hallo Paran,

ich wüsste gern, wer so dusselig ist, bei Waschmaschinen den letztendlichen Ablauf des Flusensiebs 1,5 bis 2 cm über dem Boden anzubringen?

Falls das nicht nur eine Äußerung ist, um Frust abzulassen, sondern wirklich eine Frage, so muss ich zugeben, das weiß ich auch nicht. In der Regel werden bei keinem Waschmaschinenhersteller die Namen der Konstrukteure veröffentlicht.

Damit Deine Frage Sinn macht, müsste man sie umformulieren. z.B. so:

„warum befindet sich bei modernen Waschmaschinen der letztendlichen Ablauf des Flusensiebs 1,5 bis 2 cm über dem Boden?“

Dass der Ablauf am tiefsten Punkt des Laugenbehälters angebracht werden muss, dürfte klar sein, sonst müsste man eine „Notentleerungspumpe“ einbauen, da Wasser nicht von alleine bergauf fließt (Scheißschwerkraft)!

Waschmaschinen früherer Zeiten hatten ein Fassungsvermögen von 4kg Trockenwäsche, heutige Waschmaschinen eines von bis zu 8kg. Die zur Verfügung stehenden Außenabmessungen für die Maschinen sind aber gleich geblieben.

Größeres Fassungsvermögen bedeutet aber zwangsläufig auch größeren Laugenbehälter, und das bedeutet widerum, dass der tiefste Punkt des Laugenbehälters heute viel dichter über dem Fußbodenliegt als zu früheren Zeiten. Folglich liegen auch das Flusensieb und damit der „letztendlichen Ablauf des Flusensiebs“ nur noch 1,5 bis 2cm über dem Boden.

Sollte also ein für Dich entscheidendes Kriterium beim Kauf einer Waschmaschine sein, dass der Notentleerungs-Auslauf möglichst hoch über dem Boden liegt, so musst Du nach einer Maschine mit möglichst geringem Fassungsvermögen Ausschau halten.

Ich habe mir die Mühe gespart, danach zu gugeln, ob es überhaupt noch Maschinen mit 4kg Fassungsvermögen gibt. Wenn es Dich interessiert, gugel doch selbst.

Gruß merimies

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht, daß auch bei höherliegender Notentwässerung meist eine Überschwemmung entsteht.

Ich nehme jetzt immer einen Naßsauger zu Hilfe:

  1. Eine flache Schale unter die Notentwässerung stellen.
  2. Den Naßsauger bereitstellen und einschalten.
  3. Während das Wasser aus der Maschine in die Schale läuft, sauge ich laufend aus der Schale ab.
  4. Zum Schluß sauge ich auch noch das Wasser und den Dreck aus der Pumpenkammer und den einmündenden Schläuchen ab.

Das ganze geht ohne jede Bodenverschmutzung vor sich. Sollte aber wirklich ein wenig Wasser auf den Boden kommen, kann ich es gleich wegsaugen.

Wer in einem Eigenheim wohnt, braucht über kurz oder lang sowieso einen guten Naßsauger.

Wenn man in einer Mietwohnung wohnt, wird man keinen Naßsauger haben und man muß dann eine andere Lösung suchen. Vielleicht kann man einen beim Hausmeister leihen.

Freundliche Grüße
KH

Hallo,

Danke für die detailierte Erläuterung.
Schade, dass es dem Ingenieur heute doch zu schwör ist, etwas wirklich Praktisches zu konstruieren.
Der Ausgang des Flusensiebes selbst ist garnicht so niedrig, aber da er nicht übersteht, kann man dort nichts unterstellen sondern erst unter den Boden der Maschine.
Ich kriege nicht einmal ein Backblech darunter.

Das geht besser, garantiert.

Gruß, Paran

Hallo,

und würdest Du sagen, dass die Waschmaschine eines deutschen Erfolgsunternehmens solchen Zusatzaufwand nötig machen darf?
Gibt es da zumindest Nasssauger im Angebot zur Waschmaschine dazu?

Von gut ausgebildeten Maschinenbauingenieuren erwarte ich eigentlich etwas anderes.

Es ließe sich doch sicher einrichten, dass Flusensieb über ein U-Rohr etwas (ein paar Zentimeter mit gutem Ausgang oder einem entsprechenden Aufsatz reichen) höher zu legen, als den tiefsten Punkt des Wassersystems.
Dann bleibt notfalls ein wenig Wasser im U-Rohr stehen - das dürfte nicht groß stören, solange sich dort keine Münzen u.Ä. ansammeln. Wenn diese U-Rohr aus einem flexiblen Schlauch bestünde, könnte man notfalls die Maschine hinten aufschrauben und das Rohr mal anheben um schwereres Material zu entfernen. Ach ja, zum Thema aufschrauben: normale statt Spezialschrauben wären auch ein Vorteil. Ich habe zwar inzwischen entsprechende Aufsätze, aber diese Spezialschrauben sind allgemein sehr lästig.

Notentwässerung möchte ich mit einem Flusensieb in der vorhandenen Höhe nicht unternehmen müssen. Das würde 30 Kg nasse, dreckige Handtücher bedeuten, mindestens.

Mein Vorschlag, aber ich bin nur Geologe mit allgemein praktischen Kenntnissen.

Gruß, Paran

Ich kriege nicht einmal ein Backblech darunter.

Das geht besser, garantiert.

Aber die Designer und Marketingleute haben das grosse Sagen, nicht die Entwickler und Ingenieure.

Der schlimmste Satz für einen Designer lautet: „Die Form folgt der Funktion.“

1 Like

Hallo Paran,

lässt sich die Wama nicht vorziehen und dann nach hinten kippen?
Es braucht dann aber 2 Leute.

Gruß Detlev

Hallo !

Ich verstehe nicht so recht das hier bei Dir anscheinend grundlegende Problem. Wie oft muss man an diese Klappe ran, 1 x, 2 x im Jahr oder nie mehr ?

Wieso gelingt es Dir nicht, am noch so tief angebrachten Flusensieb ein flache Schale unterzustellen,die kleine Tülle vorzuziehen und das wenige Restwasser nach dem Abpumpen zu entnehmen ?

Mir gelingts ja auch,was mache ich anders ? Ich verwende eine flache Entwicklerschale aus Kunststoff,die es in vielen Größen gibt und die mehr als 1 Liter auffangen kann. Das reicht aus.

Und sollte es verstopft sein,also Pumpe kann nicht entwässern,dann zuerst eben Notentleerung über herausziehbaren Notschlauch in Eimer oder Schüssel.

Man kann die ganze Maschine ja auch auf einen Sockel stellen,auch und gerade um die Füllöffnung in körpergerechter Höhe zu haben. Dann passt sogar ein Eimer drunter.

Ich halte es für technisch(Bauhöhe) nicht möglich,die Öffnung in so einer Höhe anzulegen,dass man einen Eimer unterstellen kann. Schau Dir mal eine geöffnete Frontlader-WM an,wo der Bottich unterseitig endet,und was dort in den Ecken für Platz ist,aber was dort auch sitzen muss an Einbauten,wie Motor,Pumpengruppe und Schläuchen.
Das Flusensieb muss m.E. unterhalb der UK Bottich liegen und zwar getrennt durch einen Faltenbalg,der die Bottichbewegungen ausgleicht.
Dabei geht weitere Höhe verloren.
Man kann es drehen wie man will,man kommt in der unteren linken/rechten Ecke an.

MfG
duck313

Hallo,

Das ist der Anfang vom Untergang des Abendlandes.

Gruß, Paran

Hallo,

Du hast es offensichtlich mit einer anderen, besser konstruierten Waschmaschine zu tun als ich. Eine Entwicklerschale darunterstellen können wäre wunderbar - aber bei mir passt nicht mal ein flaches Backblech drunter.

Wenn das Flusensieb einen Aufsatz oder eine Tülle hätte, mit der man das Wasser ableiten könnte, wäre es kein Problem. Aber es ist so konstruiert, dass das Wasser am Flusensiebrand entlang bis zum unteren Rand der Maschine läuft (da kommt man auch nicht dazwischen) - erst ab da, Unterkante Waschmaschiene, kann ich es auffangen.

Gruß, Paran

Hallo,

mir ging es eigentlich darum, derart unpraktische Lösungen zu hinterfragen.

Gruß, Paran

Hallo,

Das ist der Anfang vom Untergang des Abendlandes.

Wir sind längst mitten drin im Untergang.

Wenn meine chinesischen Sprachkenntnisse nicht so schlecht wären, wäre ich längst dorthin ausgewandert…

hi,

Alleskleber + irgend einen halbwegs Wasserdichten Stoff sollte das Problem doch lösen.

Besser wäre natürlich beim Kauf auf die Eigenschaften zu schauen, die einem wichtig sind.
Ich z.B. achte darauf, dass Wäsche gewaschen werden kann.

grüße
lipi

Hallo,

sind die chinesischen Flusensiebe besser angebracht?
Falls ja, wo in Deutschland kriege ich eine haltbare (min. 15 Jahre) chinesische Waschmaschine mit Wollwaschgang kalt?

Gruß, Paran

Eine chinesische eher nicht.

Weltmarktführer - und qualitätsmässig VOR AEG/ Siemens und auf Augenhöhe mit Miele- sind die Koreaner mit Samsung (und teilweise wohl auch LG) zu deutlich günstigeren Preisen.

Über die Haltbarkeit heutiger Ware kann man nur spekulieren.