Hallo Paran,
ich wüsste gern, wer so dusselig ist, bei Waschmaschinen den letztendlichen Ablauf des Flusensiebs 1,5 bis 2 cm über dem Boden anzubringen?
Falls das nicht nur eine Äußerung ist, um Frust abzulassen, sondern wirklich eine Frage, so muss ich zugeben, das weiß ich auch nicht. In der Regel werden bei keinem Waschmaschinenhersteller die Namen der Konstrukteure veröffentlicht.
Damit Deine Frage Sinn macht, müsste man sie umformulieren. z.B. so:
„warum befindet sich bei modernen Waschmaschinen der letztendlichen Ablauf des Flusensiebs 1,5 bis 2 cm über dem Boden?“
Dass der Ablauf am tiefsten Punkt des Laugenbehälters angebracht werden muss, dürfte klar sein, sonst müsste man eine „Notentleerungspumpe“ einbauen, da Wasser nicht von alleine bergauf fließt (Scheißschwerkraft)!
Waschmaschinen früherer Zeiten hatten ein Fassungsvermögen von 4kg Trockenwäsche, heutige Waschmaschinen eines von bis zu 8kg. Die zur Verfügung stehenden Außenabmessungen für die Maschinen sind aber gleich geblieben.
Größeres Fassungsvermögen bedeutet aber zwangsläufig auch größeren Laugenbehälter, und das bedeutet widerum, dass der tiefste Punkt des Laugenbehälters heute viel dichter über dem Fußbodenliegt als zu früheren Zeiten. Folglich liegen auch das Flusensieb und damit der „letztendlichen Ablauf des Flusensiebs“ nur noch 1,5 bis 2cm über dem Boden.
Sollte also ein für Dich entscheidendes Kriterium beim Kauf einer Waschmaschine sein, dass der Notentleerungs-Auslauf möglichst hoch über dem Boden liegt, so musst Du nach einer Maschine mit möglichst geringem Fassungsvermögen Ausschau halten.
Ich habe mir die Mühe gespart, danach zu gugeln, ob es überhaupt noch Maschinen mit 4kg Fassungsvermögen gibt. Wenn es Dich interessiert, gugel doch selbst.
Gruß merimies