Hallo!
So wie Du den Fehler vermutest ist es m.E. nach nicht.
Wenn Wasserstandsschalter (Druckdose, Drucksensor) falsch anzeigt, dann stimmen die Wasserstände nicht. Das müsste sich durch Füllen ohne Wäsche beobachten lassen, ob ungewöhnlich niedrig oder hoch gefüllt wird.
Fehler im Drucksystem wirken sich auch auf den Schleuderstart aus, weil das System falsch meint, es sei noch Wasser drin, also Pumpe würde auch ewig laufen(bis Störanzeige kommt).
Aber es findet doch deswegen kein weiterer Spülgang statt, den das Programm gar nicht kennt !
Finden denn 3 Spülgänge statt ? Das Programm zählt doch die Spülgänge und gibt immer nach Abpumpen und Anschleudern einen neuen Startbefehl ans Magnet-Einlassventil fürs Frischwasser.
Den Fehler müsste man also im Programmwerk suchen.
Falls Du mal den Drucksensor untersuchen willst, das ist ein kleineres Bauteil was mit einem dünnen Schlauch mit dem Waschbottich verbunden ist. Seitlich am Bottich ist ein Plastikkasten dran(die Luftfalle),da beginnt oben dran der Schlauch. Es wird der Luftdruck gemessen, den das ansteigende Waschwasser in der Luftfalle ausübt.
Klassisch ist ein Membran-Druckschalter(runde Dose,etwa Größe Schuhcremedose) mit echten Kontakten für mind. 2 Wasserstände. Pustet man rein, dann hört man das Klacken der Kontakte.
Neuerdings gibt’s elektronische Drucksensoren, die je nach Druck ein unterschiedlich hohes Spannungssignal ausgeben. Diese Sensoren können auch auf der Hauptplatine der Steuerung sitzen, aber den Schlauch haben sie auch. Die kann man selbst nicht testen.
mfG
duck313