Waschmaschine: Gestank

Hallo,

unsere Waschmaschine Bosch Maxx (Alter rund 4 Jahre) hat leider immer einen so eigenartigen modrigen Geruch in der Trommel. Auffällig ist dies immer dann, wenn nach einer Wäsche die Tür geschlossen bleibt.

Unser Waschverhalten: 1 Tag in der Woche, 2-3 Maschinen.

Mein Vorgehen gegen den Geruch ist, dass ich das abgestandene Wasser ablasse (Klappe vorne) und einmal leer mit Essig-Essenz laufen lasse. Der Geruch geht dabei aber nie richtig weg.

Kann dies auch an einem defekten Teil liegen? Bei unserer alten Siemens Waschmaschine war dies eigentlich nie der Fall.

Den Einschub, der Waschmittel und Weichspüler aufnimmt wasche ich nach jeder Wäsche aus und lasse diesen außerhalb der Maschine trocknen, da dieser sonst nach kurzer Zeit modert. Vielleicht ist ja die ganze Maschine „krank“ und ich kann durch meine Taten das Problem nie beheben?

Danke für Eure Ideen.
Bill

Hi,

schau mal in die [FAQ:2667] im Brett Hauswirtschaft und Handwerk . Vielleicht hilft ja einer der Vorschläge.

grüße
Raoul

ist schon 100 mal gefragt worden, steht auch im FAQ

Das Problem könnte vielleicht daran liegen, dass Du nicht heiß wäschst? Falls es so ist, dann lese weiter :smile:
Es ist tatsächlich auch so, daß sich innerhalb der Waschmaschine Bakterien bilden und ansammeln, wenn man immer unter 60 Grad wäscht. Die üblichen in Schmutzwäsche befindlichen Bakterien oder Pilze werden nun mal erst ab 60 Grad getötet. Normalerweise reichen 60Grad auch um alle Bakterien abzutöten.

ABER - Auch wenn Du mit dem „60 Grad Waschprogramm“ wäschst, kann es an einem Eichfehler der Maschine liegen und es wird nur auf z.B. 57 Grad gewaschen (also 60 Grad Wäsche ist nicht immer genau 60 Grad, es kann durchaus bis plus-minus 5 Grad abweichen) - und somit leben die Bakterien weiter. Soetwas merkt man eben erst nach gewisser Zeit …

Guter Rat: Jeden 5.Waschgang als Kochwäsche waschen! (zum Beispiel Handtücher und Bettwäsche), oder jeden 5 Waschgang mit 90Grad als „Leer“ laufen lassen (z.B. mit halber Wassermenge, wenn deine Maschine dies anbietet)

Nachdem deine Waschmaschine keimfrei ist, sollte das Geruchsproblem beseitigt sein. Das wäre jetzt mal so meine Idee, wäre ein Versuch wert :smile:
Wäsche die man nur mit 30 Grad waschen kann, sollte man hin und wieder mal mit Sagrotan und Co. waschen, dann sind die Bakterien auch in feiner Wäsche abgetötet.

Grüße

Hallo,
ist die Maschine mit dem Abpumpschlauch an einem Siphon angeschlossen

Hallo,

mit der Essig Essenz die man zum entkalken nimmt, machst Du die Gummis kaputt, die werden aufgefressen. Laß das. Dazu nimmt man Zitronensäure.

Du wäschst wahrscheinlich zu oft zu kalt. Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche wasche ich zB immer mit 60°. Da sind dann die Bakterien weg und die Handtücher vergrauen nicht.

95° Waschne ist unnötige Energieverschwendung. Wenn man es einstellen kann, sind 80,75,70°C auch gut. Viele neue Maschine haben oft nur noch 30,60,95. Leider. Meine neue Vollelektronische Miele hat noch 75°C dazwischen das nutze ich auch hin und wieder.

Laß den doofen Weichspüler weg:

  • Handtücher und anderes Baumwollzeug wie Unterwäsche sind dann auch wieder saugfähig.

  • Reste von Weichspüler in der Waschmittelschublade erzeugen gerne so einen ekligen kalten dreckigen Gammel-Schleim.

gruß
dennis

ist die Maschine mit dem Abpumpschlauch an einem Siphon
angeschlossen

Ja, aber ich werde dies Verbindung mal prüfen, inwiefern diese noch i.O. ist.

Hallo

mit der Essig Essenz die man zum entkalken nimmt, machst Du
die Gummis kaputt, die werden aufgefressen. Laß das. Dazu
nimmt man Zitronensäure.

Zumindest der Hersteller der Essig Essenz gibt auf seiner Webseite den Tipp, die Waschmaschine damit zu reinigen. Siehe hier: http://www.surig.de/c_haushalt.html

Du wäschst wahrscheinlich zu oft zu kalt. Bettwäsche,
Handtücher und Unterwäsche wasche ich zB immer mit 60°. Da
sind dann die Bakterien weg und die Handtücher vergrauen
nicht.

Ich wasche meistens bei 40°C, doch Handtücher und Bettwäsche wasche ich eigentlich immer bei 60°C. Das ist aber schätzungsweise 1/3 der gewaschenen Maschinen.

95° Waschne ist unnötige Energieverschwendung. Wenn man es
einstellen kann, sind 80,75,70°C auch gut. Viele neue Maschine
haben oft nur noch 30,60,95. Leider. Meine neue
Vollelektronische Miele hat noch 75°C dazwischen das nutze ich
auch hin und wieder.

Laß den doofen Weichspüler weg:

  • Handtücher und anderes Baumwollzeug wie Unterwäsche sind
    dann auch wieder saugfähig.

  • Reste von Weichspüler in der Waschmittelschublade erzeugen
    gerne so einen ekligen kalten dreckigen Gammel-Schleim.

Das sollte ich mal probieren, denn ich wasche eigentlich immer mit Weichspüler.

Danke, für die Tipps.

Hallo,

Zumindest der Hersteller der Essig Essenz gibt auf seiner
Webseite den Tipp, die Waschmaschine damit zu reinigen. Siehe
hier: http://www.surig.de/c_haushalt.html

Surig-Glasflaschen kenne ich, damit mache ich die Perlatoren der Wasserhähne sauber. Daß die damit werben ? Komisch…

Ich wasche meistens bei 40°C, doch Handtücher und Bettwäsche
wasche ich eigentlich immer bei 60°C. Das ist aber
schätzungsweise 1/3 der gewaschenen Maschinen.

So handhabe ich es auch. Sollte funktionieren.

  • Handtücher und anderes Baumwollzeug wie Unterwäsche sind
    dann auch wieder saugfähig.

Das sollte ich mal probieren, denn ich wasche eigentlich immer
mit Weichspüler.

Also das Hauptargument richtet sich bei mir mit der Saugfähigkeit. Probiere es !

Danke, für die Tipps.

Bitte, frage nach# bei Bedarf.

gruß
dennis

Siehe
hier: http://www.surig.de/c_haushalt.html

Ist keine Essigessenz, ist doch Zitronensäure…

Rosskur
Hallo, Mal wieder etwas verspätet, mein Beitrag

Auffällig ist dies immer dann, wenn nach einer Wäsche
die Tür geschlossen bleibt.

Genau daran liegt es. Laß die Tür offen stehen, trockne die Gummidichtung mit einem Lappen aus und öffne das Waschmittelfach auch noch einige cm. So trocknet das Innere einigermaßen aus und es gammelt nichts.

Sinnlose, häufige 90° Wäschen halte ich schlicht für Energieverschwendung. Sagrotan und ähnliches sollte meines Erachtens in einem Haushalt nicht regelmäßig angewandt werden.

Ich hatte das Problem auch, wenn der Gammel und Schimmel erst einmal Fuß gefaßt hat, kommt man kaum noch dagegen an. Meine (harte, aber wirksame) Methode: Ca. alle 6 Monate (eher seltener) wasche ich die Maschine entweder mit weißer Wäsche, die gebleicht werden muss oder leer mit Chlorreiniger (Chlorix oder NoName aus der Drogerie) bei 90° durch, lasse zwischendurch noch einweichen. Meine Maschine hält das bisher aus, Garantien dafür geb ich keine. Der Gammel ist auf jeden Fall nachhaltig weg, die erste Wäsche nach dieser Rosskur fülle ich auch mit Wäsche, die ruhig ein wenig Chlorbleiche vertragen könnte, falls irgendwo noch Reste sind.

Versuch macht kluch in dem Fall
kernig