Hallo, in einem hochwassergefährdeten, gefliesten Waschkeller soll eine Waschmaschine aufgebockt werden. Dazu gab es mehrere Stimmen:
“auf Ziegelsteinen" (ein Haus- und Anlagen-Elektriker)
“auf einem speziellen Sockel des Herstellers, auf den die Waschmaschine geschraubt wird, um 200 €, mit Schublade; bitte nicht auf Ziegelsteinen“ (ein Waschmaschinenverkäufer und -Monteur)
(Die Schublade interessiert mich nicht, weder für Waschmittel noch für Schmutzwäsche oder sonstiges.)
Je nach Zustand der Stoßdämpfer und generell durch die Vibrationen bei schleudergängen mit Unwucht wenn einteilige große Wäschestücke drin sind ist prinzipiell von der ziegelsteinvariante Abstand zu nehmen. Wer nicht gerade für Miele Geräte den teuren Miele Unterbau Sockel nehmen möchte für irgendwas um die 400 € kann auch bei der Firma Metallbau SENT in Rülzheim sich einem der dort hergestellten massiven stahlsockel bestellen dann ist das Gerät auch so hoch dass man es leichter befüllen kann das schont den Rücken bei mir sind alle Gewerbe Waschmaschinen auf Sockel aufgestellt, auch wegen der Ablaufrohre der ablaufventile die gewerbemaschinen haben nämlich keine Laugenpumpe . https://www.waschmaschinensockel-shop.com
Wenn mit „Ziegelsteinen“ ein gemauertes stabiles Fundament gemeint sein soll wäre das ja OK.
Nimm großformatige Steine, z.B. YTONG-Blöcke 30 cm hoch, die kann man untereinander und mit Bodenbelag verkleben.
Soll es höher als 30 cm werden fugenversetzt die 2. Lage aufkleben.
Hier setzt man vorraus, daß der Rand mit einer Lage Fliesenreste beklebt wird, oder das Gerät bspw. dem Sicherungsbügel von Miele
9796010|MTS Bodenbefestg.
24+25
Dieses Ersatzteil kann ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu öffnen.
43,30 EUR netto
befestigt wird.
Diese hohen gemauerten Sockel beherbergen IMMER das Risiko ohne einen Rand oder Befestigung, daß sich die Maschine herunterschüttelt und auf die Bedienblende mit der Elektronik fällt, also dementsprechend teuer eine Reparatur wird,