Waschmaschine hört sich komisch an

Hallo zusammen,

wir haben eine Siemens Waschmaschine WXLS. Seit einiger Zeit wurde die Maschine beim Schleudern mit 1200 Umdrehungen wahnsinnig laut, es hörte sich wie ein dumpfes „bum-bum-bum-bum“ an, als schaukele sie sich irgendwie auf. Man hörte es selbst eine Etage drüber, die Maschine steht im Keller, ansonsten läuft sie ruhig.
Wir haben daraufhin die Stoßdämpfer ausgewechselt, nachdem der Siemenshändler im Geschäft meinte, es könnten die Stoßdämpfer sein (Maschine ist ca. 10 Jahre alt). Ich hab mich auch in einigen Foren bei einigen Experten informiert und die tippten alle auf die Stoßdämpfer. Also haben wir die gewechselt, das komische ist nur, die Maschine ist nun mit den neuen Dämpfern immer noch so laut beim Schleudern, wir konnten das gar nicht begreifen. Wir haben dann einfach den Deckel abgeschraubt und von oben in die Maschine geschaut als sie schleuderte um vielleicht irgendwas erkennen zu können. Nun das merkwürdige, wenn der Deckel nicht drauf ist, dann macht sie nicht so, ein klein wenig meine ich schon noch, dass ich dieses Geräusch höre (man weiß ja nach so vielen beobachteten Schleudervorgängen gar nicht mehr, wie sie sich eigentlich normal angehört hat…), aber nicht mehr so intensiv und sie springt auch nicht mehr hin und her beim Schleudern.
Dieses Geräusch ist auch nicht unentwegt beim Schleudern sondern nur auf höchster Stufe und dann wenn sie wieder „runterfährt“ mit Deckel, wohlgemerkt.
Heute morgen hab ich dann mal wieder den Deckel abgeschraubt und sie läuft relativ normal.
Kann mir das jemand erklären? Mein Mann weiß sich keinen Rat mehr, er meint, es könne höchstens sein, dass eine Schweißnaht aufgegangen ist.
Die Maschine steht im übrigen gerade, mein Mann hat sie mit der Wasserwaage ausgerichtet.

Ich weiß, dass eine Ferndiagnose nicht möglich ist, den teuren Siemensexperten möchte ich mir eigtl. ersparen, weil ich für den Preis wahrscheinlich eine neue Maschine kriege (zwar nicht von Siemens, aber von einer no-name-Firma), meine Frage ist jetzt bloß, was kann an einer Waschmaschine noch kaputt gehen? Der Schleudervorgang ist doch eigtl. an die Stoßdämpfer gekoppelt, die das Gewicht abfangen sollen, und die haben wir ja erneuert. Was wäre noch möglich? Vielleicht hat ja irgendwer schonmal etwas ähnliches erlebt.

Ich danke schonmal im voraus für die Antworten.

Hallo anjo02,
wenn das Trommellager Spiel bekommt, kann es durchaus passieren, dass bei einer bestimmten Drehzahl Resonanz auftritt, und die Trommel das „Schlagen“ beginnt. Warum es ohne Deckel weniger ist, kann ich damit zwar auch nicht erklären. aber das Lager würde ich nach 10 Jahren auf jeden Fall mal überprüfen.
Viel Erfolg.
Gruß Edi


Hallo zusammen,

wir haben eine Siemens Waschmaschine WXLS. Seit einiger Zeit
wurde die Maschine beim Schleudern mit 1200 Umdrehungen
wahnsinnig laut, es hörte sich wie ein dumpfes
„bum-bum-bum-bum“ an, als schaukele sie sich irgendwie auf.
Man hörte es selbst eine Etage drüber, die Maschine steht im
Keller, ansonsten läuft sie ruhig.
Wir haben daraufhin die Stoßdämpfer ausgewechselt, nachdem der

der den Deckel abgeschraubt

und sie läuft relativ normal.
Kann mir das jemand erklären? M

meine Frage ist

jetzt bloß, was kann an einer Waschmaschine noch kaputt gehen?
Der Schleudervorgang ist doch eigtl. an die Stoßdämpfer
gekoppelt, die das Gewicht abfangen sollen, und die haben wir
ja erneuert. Was wäre noch möglich? Vielleicht hat ja
irgendwer schonmal etwas ähnliches erlebt.

Ich danke schonmal im voraus für die Antworten.

Hallo

hebe mal die Trommel bei geöffneter Tür an. Kippelt sie im Bottich ? Oder geht der Bottich auch mit hoch ?

Ja = Lagerschaden -> wegschmeißen oder selber machen.

gruß
dennis

Hallo Dennis,

ich habe gerade den Test gemacht, die Trommel kippelt nicht und der Bottich geht auch nicht mit hoch.
Wir haben uns am Samstag ausführlich der Maschine gewidmet, aber es ist einfach nichts zu erkennen, außer dass, wenn wir die Bleche ringsherum festhalten bzw. mit einem Transportgurt festzurren, dann läuft sie relativ ruhig, dieser Lärm kommt eindeutig von den Blechen, aber wieso und weshalb… evtl. ist eine Schweißnaht aufgeplatzt oder eine Schraube hat sich gelöst? Kann das eine Möglichkeit sein?
Wenn keine Wäsche drin ist, dann schleudert die Maschine übrigens absolut ruhig, man hört kein Geräusch.

Hallo

ich habe gerade den Test gemacht, die Trommel kippelt nicht
und der Bottich geht auch nicht mit hoch.

Das ist widersprüchlich, denn der Bottich müßte beim hochdrücken und intakten Lagern mit hochgehen, ich bewerte Deine Aussage aber daß die Trommel nicht kippelt, höher.

Wir haben uns am Samstag ausführlich der Maschine gewidmet,
aber es ist einfach nichts zu erkennen, außer dass, wenn wir
die Bleche ringsherum festhalten bzw. mit einem Transportgurt
festzurren, dann läuft sie relativ ruhig, dieser Lärm kommt
eindeutig von den Blechen, aber wieso und weshalb… evtl.

Zu dünne Seitenwände ohne Versteifungsprägungen können sowas verursachen.

gruß
dennis

Und was kann man dagegen machen (gegen diese zu dünnen Seitenwände ohne Versteifungsprägungen?). Tritt das dann urplötzlich auf obwohl das Schleudern jahrelang ruhig ablief?

Danke für deine Antworten.

Hallo,

Und was kann man dagegen machen (gegen diese zu dünnen
Seitenwände ohne Versteifungsprägungen?). Tritt das dann
urplötzlich auf obwohl das Schleudern jahrelang ruhig ablief?

Ne Miele mit Versteifungsprägungen in den Wänden kaufen *hüstel*.

Im Ernst: Es haben sich wahrscheinlich einige Nähte/Punkte gelöst und evtl. die Deckelverschraubeung ausgeleiert, das sind dann minimale Veränderungen, die aber in der Summe so fatal wirken.

Entweder Du läßt nen Hausgerätetechniker kommen, odeer Du machst nen Spanngurt drumherum, oder Du haust mit einem Vorschlaghammer Sicken ins Blech. Nicht schön, geht aber. Haben wir mal an einem Feuerlöscherhalterblech im Linienbus gemacht, weil das Blech während der Fahrt samt dem Feuerlöscher „schwabbelte“ und dabei nervenzerreißende Geräusche von sich gab.

gruß
dennis

Der Spanngurt ist schon drum :smile: Das mit dem Vorschlaghammer ist mir zu gewagt :smile:

Ich hab gestern ein Elektrofachgeschäft vor Ort angerufen und gebeten eine kostenlose Diagnose zu stellen, leider ist das kein Siemenshändler und er kann mir nicht helfen, da er keine Ersatzteile besorgen kann, die evtl. fällig wären… der nächste Siemenshändler ist 14 km entfernt und ich bezweifle, dass er mir eine kostenlose Diagnose stellt. Und wenn ich bedenke, dass ich nachher eine Rechnung von vielleicht 200 EUR oder mehr für meine 8 Jahre alte Maschine kriege (Fahrtkosten, Arbeitslohn, Ersatzteile), dann meine ich, es ist sinnvoller eine neue Maschine für 300 EUR zu kaufen, falls Maschine Siemens den Geist aufgeben sollte (trotz festgezurrtem Transportband).

Schöne Grüße,

Andrea

Hallo,

Ich hab gestern ein Elektrofachgeschäft vor Ort angerufen und
gebeten eine kostenlose Diagnose zu stellen, leider ist das
kein Siemenshändler und er kann mir nicht helfen, da er keine
Ersatzteile besorgen kann, die evtl. fällig wären…

Kostenlose Diagnosen gibt es nicht, jeder KV ist kostenpflichtig! Viele Betriebe (wie wir auch) lassen den KV unter den Tisch fallen, bei einem Neukauf im gleichen Betrieb.

gruß
dennis

Ein anderer user hier im Forum hat mir das so empfohlen mit der kostenlosen Diagnose und dass sie das immer so machen… komisch… der eine so, der andere so…

Ein anderer user hier im Forum hat mir das so empfohlen mit
der kostenlosen Diagnose und dass sie das immer so machen…
komisch… der eine so, der andere so…

Also wenn ich als Selbstständiger den ganzen Tag unterwegs wäre um Diagnosen zu erstellen, dafür nichts berappen würde, damit die Leute dann nur noch irgendwo im Internet die Teile für 3Geld80 bestellten, um dann selber zu reparieren, dann wäre ich nach 3 Tagen bankrott.

Schonmal drüber nachgedacht, wo die Welt der Information im Internet hingeführt hat ???

Jeder Mechaniker kostet Geld, das Auto, das Spezialwerkzeug plus die kostenpflichtigen (!!!) Lizenzen für den Zugriff auf die Ersatzteilversorgung !

gruß
dennis