Waschmaschine im Keller:Wie Abweasser hochpumpen?

Hi hi!

Ich moechte in Zukunft meine Waschmaschine in den Keller stellen. Wasseranschluss ist vorhanden. Jedoch ist aus Sicherheitsgruenden der Abwasseranschluss ueber Strassenniveau (wg Flutungsgefahr im Keller bei heftigem Regen etc), so dass die Waschmaschine ueber einen sehr grossen Hoehenunterschied pumpen muss.Das wird sie voraussichtlich nicht schaffen!
Welche preisguenstigen (!!) Alternativen gibt es? Zusaetzliche Pumpen vielleicht? Waschmaschine aufbocken (wie mauer ich dann ein Podest)? Oder was noch?

Dank vorab fuer die hoffentlich zahlreichen Tipps!

Gruss,
Martin

Abwasser hochpumpen?

moin Martin,

… einen sockel zu mauern der seitlich einer „laufenden“ waschmaschine halt gibt ist ne feine sache an sich…

… das blöde bücken entfällt…
… leichteres be-u.entladen …
… und an ds flusenseib ist auch leichter ranzukommen…

… bis einen meter über WAMA -oberkante müsste die eingebaute pumpe das problem höhe -ohne zus. pumpe - schaffen…

… zusätzliche pumpen für solche probleme sind zBsp. saniplast- pumpen…
… diese haben ein „hechsel-werk“ eingebaut und sind von fäkalien und alles was aus dem hasuhalt an wasser anfällt gebaut…
… selbige werden auch in schiffen/ ferienhäusern/ kellerwohnungen etc. eingebaut…

… die pumpen sind auch leicht zu reinigen und kommen so weit mir bekannt aus italien…
… sind bewährt —halten lange --und ne menge aus…

…saniplast-pumpen bekommst Du in den versch. ausführungen je nach anzahl und lage der gewünschten „einlauf“-stellen…
… wenn Du nur eine Wama daran anschließen willst reicht ein einfaches modell…

… die pumpen selbst werden in vielen sanitär geschäften sowie in manchen „bau“-märkten angeboten…

… bedenke beim sockelbau/ e-leitung legen- für die Wama -
… dass Du für eine extra-pumpe auch eine zus. steckdose brauchst…

…hier ein link mit bild / anschlußschema/ funktions-skizze/ pumphöhen und -weiten…

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=31…

… hier in der kellerwohnung ist eine saniplast-pumpe mit tiefen „einlaufstellen“ seit 1997 in betrieb…
…angeschlossen sind…

  • wama -spühlbecken - toilette- dusche- waschbecken…
    … keine probleme bisher …

gruß rüdl

Hallo !

  1. In ein Hundertliterfaß das Abwasser der Maschine.
  2. In das Faß eine Tauchpumpe stellen.
  3. Ein Schlauch von der Pumpe nach oben.

Gruß Max

zur alternative…

moin Max,

… ist mit sicherheit ne billige lösung…

… das „intervall-gezucke“ des abwasserschlauches der Wama müsste man dann aber durch festmachen am faß bändigen…
… das faß selbst ist leer super leicht zu bewegen - also auch das selbiges am standort „fixieren“…
… und eine tauchpumpe im faß sollte mit steinen dergl. so sicher stehen bleiben daß sich der schwimmerschalter nicht zwischen faß-wand und pumpe verklemmt ( gegen überlauf geschützt sein)…
… ein passender deckel sollte auch auf dem faß sein… ansonsten riecht der ganze keller nach warm-feuchter waschlauge…

… machbar ist das …wenn die pumpe laugenfest ist und ihre teile nicht gerade aus aluminium sind …

gruß rüdl

Danke fuer die schnellen guten Antworten!

.

Gude Martin,

was Max geschrieben hat ist wohl die günstigste Lösung.
was Rüdl gschrieben hat ist wohl die sauberste Lösung.

Was ich bei Max noch Ergänzen möchte - Denke daran, das dass Ablaufwasser (je nach Waschgang) 50- 95 Grad heis ist. Nicht jede Pumpe vertägt heises Wasser. Beachte auch das die Pumpe das Wasser bis zum letzten Rest absaugen kann. Wenn nicht, dann bleibt immer ein Rest Ablaufwasser im Fass. Es könnte passieren das sich durch die Feuchtigkeit Schimmel in diesem Raum bildet. Vom ständigen Waschwassergeruch ganz zu schweigen.

Wir haben bei uns übgrigens genau das gleiche Problem. Es wurde mit einer normalen Schmutzwasserhebeanlage gelöst. Das ist
die einfachste und sauberste Lösung. Aber nicht die günstigste.

http://www.heizungsfachshop.de/ Suchbegriff --> Hebeanlage
http://www.kordes.de/produkte/hauste.html

oder Googel

Gruß Markus

Was ich bei Max noch Ergänzen möchte - Denke daran, das dass
Ablaufwasser (je nach Waschgang) 50- 95 Grad heis ist. Nicht
jede Pumpe vertägt heises Wasser.

Wo ist das Problem?
Die Tauchpumpe wird sowieso auf Mauersteine gestellt, so daß immer Wasser im Faß bleibt. Kommt 90 Grad heißes Wasser aus der Maschine, wird dieses sofort vermischt mit kaltem. Heißes kommt bekanntlich nur aus dem Waschgang, also einmal.

Beachte auch das die Pumpe

das Wasser bis zum letzten Rest absaugen kann. Wenn nicht,
dann bleibt immer ein Rest Ablaufwasser im Fass. Es könnte
passieren das sich durch die Feuchtigkeit Schimmel in diesem
Raum bildet. Vom ständigen Waschwassergeruch ganz zu
schweigen.

Viele Keller haben einen Pumpensumpf und sind deshalb nicht feucht. Feucht ist ein Keller, wenn die Außenwände und der Boden durchnässen.

Gruß max

Was ich bei Max noch Ergänzen möchte - Denke daran, das dass
Ablaufwasser (je nach Waschgang) 50- 95 Grad heis ist. Nicht
jede Pumpe vertägt heises Wasser.

Wo ist das Problem?
Die Tauchpumpe wird sowieso auf Mauersteine gestellt, so daß
immer Wasser im Faß bleibt. Kommt 90 Grad heißes Wasser aus
der Maschine, wird dieses sofort vermischt mit kaltem. Heißes
kommt bekanntlich nur aus dem Waschgang, also einmal.

Von meiner Seite aus gibt es keine Problem. War nur ein erweiterter Rat bzw Tip. Die neue Info mit dem Stein ergibt natürlich eine andere Tatsache. War nur leider in Deinem Rat vom 23.04. nicht zu lesen.
Hallo !

  1. In ein Hundertliterfaß das Abwasser der Maschine.
  2. In das Faß eine Tauchpumpe stellen.
  3. Ein Schlauch von der Pumpe nach oben.

Gruß Max

Mein Opa hat eine Tauchpumpe die man nicht auf einen Stein stellt. Damit kann das Wasser fast bis auf den letzten Tropfen abgepumpt werden.

Beachte auch das die Pumpe

das Wasser bis zum letzten Rest absaugen kann. Wenn nicht,
dann bleibt immer ein Rest Ablaufwasser im Fass. Es könnte
passieren das sich durch die Feuchtigkeit Schimmel in diesem
Raum bildet. Vom ständigen Waschwassergeruch ganz zu
schweigen.

Viele Keller haben einen Pumpensumpf und sind deshalb nicht
feucht. Feucht ist ein Keller, wenn die Außenwände und der
Boden durchnässen.

Gruß Markus

Du hast den Stecker vergessen in die Steckdose zu stecken !!
Kleiner Scherz. Aber, man muß ja nun nicht alles aufschreiben!!

Ein klein wenig wird der Fragesteller auch allein wissen.

gruß max

das Wasser bis zum letzten Rest absaugen kann. Wenn nicht,
dann bleibt immer ein Rest Ablaufwasser im Fass. Es könnte
passieren das sich durch die Feuchtigkeit Schimmel in diesem
Raum bildet. Vom ständigen Waschwassergeruch ganz zu
schweigen.

Viele Keller haben einen Pumpensumpf und sind deshalb nicht
feucht. Feucht ist ein Keller, wenn die Außenwände und der
Boden durchnässen.

Gruß max

Es entsteht durch das offene Faß eine so hohe Luftfeuchtigkeit, daß die technischen Geräte Schaden nehmen. Alle Blechverkleidungen werden durchrosten. Die Freude wäre nur von kurzer Dauer. Die Reparaturkosten der Waschmaschine tun ihr übriges.

Gruß Vanic.

Es entsteht durch das offene Faß eine so hohe
Luftfeuchtigkeit, daß die technischen Geräte Schaden nehmen.
Alle Blechverkleidungen werden durchrosten. Die Freude wäre
nur von kurzer Dauer. Die Reparaturkosten der Waschmaschine
tun ihr übriges.

Was ist denn das für ein Blö…?

Dann wäre unser Haus längst zusammengebrochen. Und unsere Waschmaschine läuft mit nassem Wasser, nicht mit trockenem. Und die Tauchpumpe steht unter Wasser.
Wo hast Du bloss solche Weisheiten her?

Gruß max

Dann wäre unser Haus längst zusammengebrochen. Und unsere
Waschmaschine läuft mit nassem Wasser, nicht mit trockenem.
Und die Tauchpumpe steht unter Wasser.
Wo hast Du bloss solche Weisheiten her?

Die „Weisheiten“ stammen aus 45 Berufsjahren. Aus der Möglichkeit, die selbst installierten Großwohnanlagen (jeweils 500 und mehr Wohnungen) mit Waschmaschinen im Keller, auch langjährig noch betreuen zu dürfen. Die „Weisheiten“ umfassen Abwasser, Wasser, Gas, Heizung.
Genau dieses Problem ist in einigen Wohnanlagen aufgetreten. Durch Verlegung der Pumpensümpfe in die Heizzentralen, sind die Kesselverkleidungen weggerostet und die Elektronik wurde geschädigt. Abdeckung der Pumpenschächte mit Riffelblech. Heute müssen die Schächte gasdicht verschlossen sein und werden über Dach entlüftet.
Die Waschmitteldämpfe sind beim verdampfen sehr agressiv. Erwarte das Durchrosten nicht in einer Woche. Aber es kommt.

MfG Vanic.

Ps. Wie du schon sagst, deine „Tauchpumpe steht unter Wasser“ und das mag sie, denn da gehört sie hin und das macht ihr nichts aus.

Hallo !

Man stellt natürlich ein Ablauffaß nicht ohne Deckel in den Keller. Ein Entwässerungssumpf im Keller muß natürlich abgedeckt sein. Der Wasserdampf schlägt sich an den Deckeln nieder und tropft zurück.
Ein wenig fachmännisch muß man das schon machen!
Wenn man offene Wasserstellen installiert, hat man natürlich einen Luftbefeuchter!!

Gruß max