Moin zusammen,
meine 4 Jahre alte AEG/Electrolux Wama klickert, wenn sie läuft. Habe die leere Trommel von Hand hin und her, rauf und runter bewegt —> tut sich nichts, glaube keine Lagerspiel ertastet zu haben. Wenn ich die Trommel langsam drehe hört man ein metallisches Klickern. Habe dann mal das Flusensieb gesäubert und wieder von Hand gedreht – das Klickern war weg. Neue Wäsche angestellt und da war es wieder… Hört sich so an, als wäre der Motor die Geräuschquelle - langsam drehen und wegen der Übersetzung vom großen Trommelrad auf das kleine Ritzel des Motors glaube ich zu hören, das das Geräusch vom Motor kommt. Was kann man da machen? Einfach drauf pfeifen und warten, bis das Teil ganz den Geist aufgibt? Oder kann da schon vorher etwas kaputt gehen?
Ziehen Sie den Keilriemen ab.
Dann drehen Sie die Trommel.
Ist das Klickern noch da, könnte ein Fremdkörper
im Bottich sein, oder es liegt am Lager.
Wenn nicht, drehen Sie den Motor per Hand.
Ist ein Klickern zu hören, würde ich einmal
die Kohle überprüfen.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de
Danke erstmal für die Antwort,
habe ich wie empfohlen gemacht: Keilriemen abgezogen, Trommel gedreht dran rumgewackelt= kein Geräusch, kein Spiel im Lager.
Motorwelle gedreht, auch kein Spiel und kein Geklicker. Kollektoren soweit es ging nachgesehen - keine Macken oder Riefen - schön gleichmäßig blank. Kohlen lagen keilformig an - etwas Abrieb auf Wama-Bodenblech…
Habe mal überall nachgeschaut, ob etwas locker ist - war aber nichts. Also wieder zusammengebaut - Trommel gedreht - keine Geräusche. Wäsche gewaschen - auch keine Geräusche. Wäsche raus und da war es wieder: laut und deutlich, als würde wie bei einem Fahrradreifen etwas in den Speichen klappern. Wollte die Kiste sofort wieder aufmachen, eben Werkzeug holen - ich dreh wieder an der Trommel -nichts, keine Klickern, kein Schleifen. Das Teil macht mich fertig !!!
dann vermute ich, dass irgendwas im Bottich liegt.
(die kleinen Drahtspannen im Büstenhalter
sind sehr beliebt )
Das erklärt evtl. warum das Geräusch so unregelmässig
auftritt.
Mal hängt es irgendwo fest, dann wird’s vom Wasser
wieder hochgespült etc.
Selbst eine kleine Nadel kann ein lautes Geräusch
abgeben. Bottich/Trommel wirken wie ein Verstärker.
Will man den Bottich nicht komplett zerlegen, gibt es
2 kleine Möglichkeiten:
- Maschine voll Wasser laufen lassen. Ein paar Minuten
drehen lassen, dann abpumpen.
Den Pumpenschlauch am Bottich abnehmen und fühlen,
ob etwas im Bottich liegt.
Vielleicht hat man Glück und das Teil ist durch das
Abpumpen in Nähe des Lochs geschwemmt worden. - Die Heizung entfernen (herausziehen).
Wenn man Glück hat kann man mit einer Taschenlampe
den Fremdkörper sehen.
Dann muss man versuchen, den Fremdkörper per Draht
in Richtung Abflussloch zu drücken.
Oft verfängt sich so ein Fremdkörper zwischen
den Heizrippen.
Viel Glück
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de
Danke nochmals, aber jetzt habe ich den Übeltäter wohl gefunden… nochmals aufgemacht und Keilriemen ab - drehen an der Motorwelle und da war es fein und säubelich zu hören: mit jedem Lamelleabstand ein Klackern… hin und rück gleich laut. Soll ich nun die Kohlen austauschen? Und wenn, wie komme ich an die Dinger gefahrlos heran? Die Befestigungsschrauben ( je 2) sind natürlich auf der gegenüberliegenden Seite und da kommt man nur ohne Sicht/blind ran. Kann man vielleicht die Frontplatte abnehmen oder besser das Bodenblech?
Danke für einen Rat…
Wenn hinten kein abschraubbares Blech ist, dann müsste
man das komplette hintere Teil abnehmen.
Das sind jede Menge Schrauben.
Dann besser das Bodenblech.
Den Motor komplett herausnehmen.
Ich habe den Verdacht, dass evtl. der Kollektor
beschädigt ist.
Um das zu erkennen, muss man den Motor schon vor sich
liegen haben.
Entweder ist eine Lamelle ausgerissen, oder nicht
mehr plan.
Vielleicht ist es aber auch ‚nur‘ das Motorlager.
Das kann man so nicht erkennen, wenn der Motor
noch eingebaut ist, da man kaum was sieht.
Oder vielleicht der Motortacho.
Die Arbeit müssen Sie sich schon machen.
Nur so können Sie den Fehler genau lokalisieren.
Wenn da irgendwas (elektrisch) nicht stimmt, kann
das auch auf die Elektronik schlagen.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de