Danke für diese Antwort.
Umso mulmiger ist mir bei der jetzigen Konstruktion.
Bin mal gespannt, was der Techniker erwidert, wenn ich Ihn mit meinem neu gewonnen Wissen konfrontiere 
Ich hab das jetzt so verstanden:
- Der Einspülkasten unserer Maschine hat 3 Ein/Auslässe (2* Wasser 1* Luft) und ist nach hinten hin offen (warum auch immer, aber das war schon vorher so)
- Während des Waschvorgangs laufen durch 2 der Schläuche Wasser (die sind richtig angeschlossen) und durch den dritten entweicht die Warme, feuchte Luft (?).
- Im Moment ist der Luftschlauch in die (funktionslose?) Öffnung an der Hinterseite des Kastens „gefummelt“ => Die Warme Kondensluft entweicht durch den abgebrochenen Anschluss (der eigentlich für den Luftschlauch vorgesehen war) munter in das Gehäuse und korrodiert so fröhlich nach und nach die Elektronik
Ich trau mich irgendwie nicht, das selbst zu testen. Besteht in diesem Luftschlauch evt ein leichter Unterdruck zwecks Ansaugen der Luft?
Was passiert, wenn Wasser in den Luftschlauch kommt?
Noch etwas gefragt…
Was macht ein „Niveaugeber“?
(Wobei ich als Vollaie annehme, dass die Luft schon irgendwo hinkommt, schliesslich ist der Anschluss „nur“ abgebrochen und nicht zugefummelt worden. (Sprich, die Luft kann nun an zwei Stellen aus dem Kasten, einmal offen ins Gehäuse durch das ehemalige Luftschlauchloch und aus dem Kasten, wo der Schlauch nun angeschlossen ist).