Waschmaschine: max Füllmenge vs. Trommelgröße

Suche zur Zeit nach einer neuen Waschmaschine.

In den Produktbeschreibungen ist immer die Reden von der maximalen Füllmenge. Gerade im Einstiegsbereich werden dann meist 5kg angegeben, was für mich als Single auch ausreichend sein sollte.

Beim Vergleich mehrerer Maschinen im lokalen Elektroladen ist mir das aufgefallen:

Auf vielen stand max. 5Kg Füllmenge, die Trommelgrößen war dabei aber doch recht unterschiedlich.
Der Durchmesser war (bedingt durch die Standartmaße) eigentlich immer gleich groß, die Tiefe der Trommeln unterschied sich aber oft deutlich.

Darf ich in jene kleineren Trommeln genauso viel reinstecken wie in größere Trommeln und es wird dennoch gleich gut gewaschen? (Würde mich fast wundern.)

Oder sagt die max. Füllmenge nur dazu was aus, wie schwer die Beladung sein darf, bevor die Maschine überfordert ist und zu rumpeln beginnt?

Eine Maschine mit tieferer Trommel (=mehr Volumen) wäre dann ja - weil ich mehr Wäsche rein stecken kann - beim Waschen die ökonomischere, oder?

Danke für Antworten :wink:

Hallo !

5 kg sind immer 5 kg !

Die Wäsche wird dazu wirklich(trocken) gewogen und diese Menge
kann man dann auch in die Trommel einfüllen(max.).
Wie groß,wie tief diese Trommel ist,spielt keine Rolle.

MfG
duck313

Hallo,

was Duck313 schreibt ist zu allgemein formuliert und trifft den Zustand „früher“. Sorry lieber Mitschreiber.

Früher hatten alle Geräte 4,5 oder 5kg Füllmenge und waren dementsprechend mit 42l oder 47l großen Trommeln ausgestattet (Bezug zu Miele Geräten). In der Wäschereitechnik sagt man für jedes kg Trockenwäsche ~10Liter Trommelvolumen.

Viele Hersteller werben heute mit Füllmengen von 6, 7, 8, oder 9 kg und haben aber trotzdem nicht die 60, 70, 80 oder 90Liter Trommel. Man behilft sich hier des Tricks über die Elektronik, bei einer überfüllten Trommel mit mehr Wasser und längeren Waschzeiten die fehlende Rotation der Wäsche durch mehr Zeit und Chemie zu ersetzen.

Wer also große Wäschestücke oder große Wäscheposten waschen möchte sollte nicht auf das Werbegaga in kg achten, sondern auf das Trommelvolumen in Litern.

Leider geht Miele diesen Trend nun auch mit und bietet 8kg Maschinen an, die „nur“ eine 64 Liter Trommel haben. Das Waschergebnis wird über die Zeit erkauft, das KoBu60 EU-Meßprogramm dauert dann statt 109min wie bei den 6/7kg Geräten nun 179min.

Am besten sind die 7kg Maschinen mit 99min, die haben passend zum angegebenen Füllvolumen die kürzeste Laufzeit.

Ich selbst besitze zum nebengewerblichen Waschen von Pferdedecken und Bettwäsche eine „echte“ 10kg Waschmaschine mit einer riesigen 100l Trommel, aber das Gerät hat auch keine Haushaltmaße von 60*60cm mehr sondern 80*80 und wiegt leer 286kg *räusper* und ist eine Miele WS5510MC.

MfG

Hallo,

danke für die Antwort.

Das heißt:
Jetzt habe ich eine Waschmaschine, mit einer tieferen Trommel (ca. 42cm Durchmesser, 33cm tief) und kann 5 Kilo Wäsche reinstecken.
Jetzt kaufe ich mir eine (ca. 42cm Trommeldurchmesser, 20cm tief) und kann auch 5 Kilo Wäsche reinstecken, wenn jene jetzt auch viel dichter reingestropft werden muss?

Oder packt man die Wäsche nach wie vor etwas „locker“ in die Waschmaschine?

Hallo,

für ein gutes Waschergebnis in akzeptablr Zeit muß die Wäsche locker liegen und der Handbreit nach oben frei bleiben.

Mit Gewalt, Chemie und viel Zeit geht auch alles andere.

MfG