Waschmaschine mit echtem Kalt-/Warmwassermischer

Hallo zusammen!
Problem ist folgendes: Waschmaschine kaputt. Solaranlage auf dem Dach. Der Kauf einer neuen Maschine steht an.
Bisher lief einfach die altePrivileg (auf Verschleiß) mit Stahlzuwasserschlauch hinter einem Duschthermostat, auf dem ich die gewünschte Waschtemperatur eingestellt habe. Problem: ein wenig Verschwendung von warmen Wasser, weil die Maschine dann ja auch warm spült.

Da nun die neue fällig ist, dachten wir, kaufen wir eine mit integriertem Mischer. Wenn man bei idealo anhakt: mit Warmwasseranschluss, bekommt man einige Maschinen angeboten, u.a. von Siemens, Bosch, AEG.

Nun waren wir gestern im Laden und dort sagte man uns, diese Maschinen hätten alle (nur!) einen Warmwasserzulauf, keine zwei Anschlüsse für kalt und warm. Die Maschinen würden das Wasser dann „kühlen“ für z.B. 15° oder 50° Wäschen. Technisch konnte die Verkäuferin uns das nicht erklären, sagte uns aber eine Kaltwäsche (für empfindliche Wolle etwa) wäre damit gar nicht möglich. Für mich sieht das irgendwie nach Schildbürgertechnik aus…
Das also ist Frage 1: Wie kühlt so eine Maschine das Wasser?

Der einzige Hersteller, der wirklich zwei Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser hätte, wäre Miele. Hier habe ich eine BOSCH WAQ28410 gefunden, die scheint doch zwei separate Anschlüsse zu haben (habe ein Bildvon den Anschlüssen gefunden und in der amazon-Bewertung sind Warm- und Kaltwasserverbrauch einzeln angegeben?)
Gibt es andere Hersteller, die solche Maschinen anbieten? Und wie finde ich die heraus, die wirklich zwei Anschlüsse haben?

Wenn ich also rechne, dass eine Miele Maschine ca. 1200 bis 1600 € (je nachdem, das vorhergehende Modell, falls sie es noch bekommen kann wäre 400€ günstiger) bis zu 20 Jahre hält, eine günstige (mit der Möglichkeit warmes Wasser über Duschventil zulaufen zu lassen) für 500€ zu haben ist und evtl. 10 Jahre hält (die jetzige ist 14 Jahre alt), dann könnte ich ja sagen: ich verschleiße erst die günstige und gucke in 10 Jahren nochmal, ob sich auf dem Markt was getan hat (es gibt ja immer mehr Solaranlagen).

Für konkrete Informationen oder Produkttipps wäre ich sehr dankbar - die alte hat heute den Dienst eingestellt, passend vor Weihnachten. Waschtourismus ist also angesagt :smile:

Grüße und danke
kernig

Hallo!

Stiftung Warentest hatte zuletzt im Heft 10/2010 einen WM-Test,wo auch 2 Geräte mit WW-Anschluss(natürlich 2 Zulaufschläuche !).
Miele W 1747 WPS eco line
Samsung WF 9844 (ca. halber Preis der Miele)

Bei beiden sinkt der Stromverbrauch(fast ausschließlich für Heizung!) zwar beträchtlich,doch die Kosten dafür aufs Jahr hochgerechnet kaum. Ca. 10 € Minderverbrauch.

Empfohlen wird es nur wenn WW sowieso günstig bereitet werden kann,also Solaranlage etwa. Und wenn WM ausgiebig genutzt wird(täglich 1-2 x ?)

Auch Siemens hat/hatte die WM 14Q410 mit WW-Anschluss (2 Schläuche !)

Es wird mehr Anbieter und Modelle geben. Übrigens WW-Zulauf max. 60°C !

Was es mit „nur“ einem Schlauch und das soll dann WW sein auf sich hat ? Erschließt sich mir nicht.  Technisch kann ich nicht erkennen, wie runtergemischt werden könnte.
Ohne Wäsche drin könnte man solange Trommel drehen,bis abgekühlt. Aber das kanns ja nicht sein.
Wasser fließt nicht in Trommel sondern in einen extra Kreislauf und wird dort umgepumpt und abgekühlt ? Eine Idee,wie man das machen könnte hätte ich schon,aber ob es so ist ?
Eher nein !

MfG
duck313

Hallo,

Problem:
ein wenig Verschwendung von warmen Wasser, weil die Maschine
dann ja auch warm spült.

Ist gut, wenn die Wäsche im Trockner landet. Miele AllWater und die Miele Gewerbemaschinen bieten „letzte Warmspülung“ an in der Programmieroption.

Da nun die neue fällig ist, dachten wir, kaufen wir eine mit
integriertem Mischer. Wenn man bei idealo anhakt: mit
Warmwasseranschluss, bekommt man einige Maschinen angeboten,
u.a. von Siemens, Bosch, AEG.

und Miele…

Nun waren wir gestern im Laden und dort sagte man uns, diese
Maschinen hätten alle (nur!) einen Warmwasserzulauf, keine
zwei Anschlüsse für kalt und warm. Die Maschinen würden das
Wasser dann „kühlen“ für z.B. 15° oder 50° Wäschen. Technisch
konnte die Verkäuferin uns das nicht erklären, sagte uns aber
eine Kaltwäsche (für empfindliche Wolle etwa) wäre damit gar
nicht möglich. Für mich sieht das irgendwie nach
Schildbürgertechnik aus…
Das also ist Frage 1: Wie kühlt so eine Maschine das Wasser?

Gar nicht, weil die Verkäuferin technisch gesehen einfach keine Ahnung hat. Alle WW-Maschinen haben zwei Zulaufschläuche. Das war schon bei der ersten Allwater Haushalts-Maschine der W913 so.

Und
wie finde ich die heraus, die wirklich zwei Anschlüsse haben?

Nirgends im Internet. Nicht mal das EU-Datenblatt gibt das her. Hier mußt Du zum Fachhandel gehen. Warst Du im Schweinemarkt oder bei Geiz ist Geil ?

Wenn ich also rechne, dass eine Miele Maschine ca. 1200 bis
1600 € (je nachdem, das vorhergehende Modell, falls sie es
noch bekommen kann wäre 400€ günstiger) bis zu 20 Jahre hält,
eine günstige (mit der Möglichkeit warmes Wasser über
Duschventil zulaufen zu lassen) für 500€ zu haben ist und
evtl. 10 Jahre hält (die jetzige ist 14 Jahre alt), dann
könnte ich ja sagen: ich verschleiße erst die günstige und
gucke in 10 Jahren nochmal, ob sich auf dem Markt was getan
hat (es gibt ja immer mehr Solaranlagen).

Wäre eine Idee. Dann mußt Du aber immer aufpassen, daß Dein Duschthermostat richtig eingestellt ist. Heutige Billiggeräte spreche ich eine Lebensdauer von 14 Jahren ab. Die sind alle auf den Preis hin konstruiert, also billig.

Für konkrete Informationen oder Produkttipps wäre ich sehr
dankbar - die alte hat heute den Dienst eingestellt, passend
vor Weihnachten. Waschtourismus ist also angesagt :smile:

Also Miele hat seine Produktpalette komplett umgekrempelt, ich habe da mal die WMF820 WPS PWash von Miele herausgefischt. Von den technischen Unterlagen zu den früheren AllWater-Modellen weiß ich, daß Miele z.B. im Wollprogramm stets kaltes zulaufen läßt und in den anderen Programmen warmes und kaltes Wasser mischt, es wird bei den WW-Geräten ggü. den KW-Geräten bereits beim Wassereinlauf mit der Trommeldrehung angefangen um zu mischen und je nach Bedarf das KW oder WW Ventil geöffnet.

Wichtig ist auf alle Fälle, daß das WW direkt am Zulaufhahn sofort zu Verfügung steht, da alle Geräte mit wenig Wasser waschen !

Du kannst die AllWater Geräte programmieren:

  • KW
  • WW Waschen
  • WW Waschen u Spülen
  • Weichwasser
  • Regenwasser
  • Brunnenwasser

Hier http://www.miele.de/forms2/de/snippets/manuals-125.a… auf Seite 89.

Du mußt selbst ausrechnen, wo Du die größte Einsparung hast, ob es das Billiggerät am Thermostat ist, oder die bequeme vollautomatische AllWater Maschine.

MfG

Hi,

vor über 30 Jahren wollte ich so eine Warm-Kaltmaschine kaufen. Gab es nicht. Ich nahm damals einen guten Duschmischer für WW vom Solar und Kaltwasser aus der Zisterne über das Brauchwassernetz. Die alte Miele hat einem 2 plus zwei Kinder-Haushalt über 20Jahre ohne Mängel gedient. Verkalkung gab es nicht. Weichspüler ade. Nur noch wenig Waschmittel. Das Problem mit der sofortigen WW-Versorgung habe ich nicht, der WW-Speicher ist nur 2m weg. Duschmischer mal erneuert, eine generalüberholte alte Miele besorgt, und alles funktioniert wie am ersten Tag. Wichtig war den Wasserdruck vom WW und den KW vom Hauswasserwerk zu synchroniseren.
Die Spülerei mit WW macht ja nichts, wenn vom Solar. Mein Credo ist seit jeh her: viel Technik, da kann auch viel kaputtgehen. Ich brauche keinen Kleinrechner in meiner Waschmaschine, nur um eine Ladung Buntwäsche durchzuziehen. Rein pekuniär ist dein Ansatz : einfach, billig und geht, völlig richtig! Die Wäsche wird mit der teuren Maschine auch nicht sauberer. Wie viele Waschprogramme mußt du machen, um das teure Teil zu amortisieren? Rechne besser nicht.
Bei meinem Freund in Brasilien/Bahia hat die Waschmaschine, trotz gutem europäischem Lebensstandart, keine Heizung. Gewaschen wird, wenn Wasser im Tank auf dem Dach ist. Da gibt es keinen Kaltwasch oder Kochwaschgang. Die hauen Strom raus um die Wäsche trocken zu bügeln, damit sie im Schrank keine Stockflecken kriegt.
Und wenn die vorgebliche Primitiv-Technik so lange hält, wie die alte, ist es mir egal, wer danach, wie meine Wäsche wäscht.
Nicht, dass der Eindruck aufkommt, ich sei ein gealteter Öko und ein Technikhasser. Im Gegenteil, wenn was richtig Sinn macht, bin ich sofort dabei.
schöne Weihnachten und nette Leute dich deine Wäsche waschen lassen.

2 Like

Hallo kernig,

hier ein interessanter Link:

http://www.energieverbraucher.de/de/Zuhause/Hausgera…

zur Ergänzung:

http://www.energieverbraucher.de/de/Zuhause/Hausgera…

Gruß Pinkus

Moin!

Ist gut, wenn die Wäsche im Trockner landet. Miele AllWater
und die Miele Gewerbemaschinen bieten „letzte Warmspülung“ an
in der Programmieroption.

will ich eigentlich nicht, brauch ich auch nicht. Die meiste Wäsche wird schlicht auf der Leine aufgehangen, draußen meist. Trockner nur für manche Sachen bei Regenwetter.

Gar nicht, weil die Verkäuferin technisch gesehen einfach
keine Ahnung hat. Alle WW-Maschinen haben zwei
Zulaufschläuche.

Das stimmt nicht. Im Laden standen Maschinen, die unter „mit Warmwasseranschluss“ laufen (Laut idealo-Auswahl). Und die hatten alle nur einen Anschluss.

Nirgends im Internet. Nicht mal das EU-Datenblatt gibt das
her. Hier mußt Du zum Fachhandel gehen. Warst Du im
Schweinemarkt oder bei Geiz ist Geil ?

Weder noch. Bei zwei alteingesessenen Händlern, mit denen viele hier sehr gute Erfarhungen gemacht haben, mit eigenem Service etc. Das ist ja auch der Grund warum wir vor Ort kaufen wollen und nicht im Internet. Inzwischen bin ich fast soweit, das Gerät im Internet zubestellen…

Wäre eine Idee. Dann mußt Du aber immer aufpassen, daß Dein
Duschthermostat richtig eingestellt ist.

Das mach ich ja schon ein paar Jahre lang :wink:

Wichtig ist auf alle Fälle, daß das WW direkt am Zulaufhahn
sofort
zu Verfügung steht, da alle Geräte mit wenig Wasser
waschen !

Wama steht im selben Kellerraum wie die Pufferspeicher, entspr. kurz ist die Zuleitung. Das sollte gegeben sein.

Du mußt selbst ausrechnen, wo Du die größte Einsparung hast,
ob es das Billiggerät am Thermostat ist, oder die bequeme
vollautomatische AllWater Maschine.

OHje, eine Rechnung mit vielen Unbekannten bzw. Schätzwerten :smile:

Danke und Grüße
kernig

Hallo,

Das stimmt nicht. Im Laden standen Maschinen, die unter „mit
Warmwasseranschluss“ laufen (Laut idealo-Auswahl). Und die
hatten alle nur einen Anschluss.

Idealo ist nur so schlau wie der der es programmiert.

Ansonsten gefällt mir die Aussage des mitschreibers, wenig Technik wo wenig kaputtgeht.

MfG

Hallo,

das ist wie mit den Wärmepumpentrocknern: Sie sind echt sparsam, aber trotzdem noch gut teuer und wenn das Wärmepumpensystem defekt ist, meist das ganze Gerät Schrott und dann auch noch Sondermüll ! Wer also wenig trocknet ist mit einem WP Trockner kalkulatorisch ganz schlecht dran.

Somit dürfte für den Kollegen kernig am besten die Lösung in Betracht kommen, die Hüttengeist beschrieb.

MfG

Wir haben’s getan
Hi!

Habe also nochmal nachrecherchiert und festgestellt, dass alle großen Anbieter eine Maschine im Angebot haben, die zwei Wasseranschlüsse besitzt. Bei AEG hab ich angerufen, weil ich nix im Internet gefunden habe, aber auch die bieten sowas an…

Es ist definitiv so, dass die Bezeichnung „Warmwasseranschluss“ nicht eindeutig ist. Besser wäre die Bezeichnung „Warm- und Kaltwasseranschluss“ oder sowas.

Haben heute eine Bosch WAQ28410 beim Händler vor Ort bestellt, für 670 Euro inkl. Lieferung und Altgeräteentsorgung.
Habe mir noch ein paar selten dämliche Ausreden anhören dürfen:„Die AEG mit zwei Anschlüssen war nicht in meinem Katalog“ - wie nur habe ich sie finden können - ohne Fachverkäuferausbildung und ganz ohne Katalog?
Dann präsentierte sie mir ihr neuestes Wissen zum Thema Vorschaltgerät… *gähn* - na sie fand es sehr spannend, hatte das erste Mal davon gehört.
„So eine Waschmaschine haben wir noch nie verkauft…“ - ich weiß auch warum :wink:

Nunja, der Dame tränten ein wenig die Augen, als sie den Preis bei redcoon (499) sah. Sah sich dann doch irgendwie genötigt, mir preismäßig entgegenzukommen. So richtig viel verdient haben die wohl nicht mehr an dem Gerät, aber vielleicht was dazu gelernt…

Sie rief dann bei Bosch an um sich nach der Maschine zu erkundigen - und die Dame von Bosch wusste auch nicht Bescheid, musst erst noch einen Techniker fragen. Herr, schmeiss Hirn vom Himmel.

Am 30.12 kommt das neue Gerät, bin gespannt, was als nächstes kaputt geht…

Meine Güte, ist einkaufen im örtlichen Einzelhandel kompliziert (und teuer!)
Grüße
kernig

Hallo,

Es ist definitiv so, dass die Bezeichnung
„Warmwasseranschluss“ nicht eindeutig ist. Besser wäre die
Bezeichnung „Warm- und Kaltwasseranschluss“ oder sowas.

JEDES Gerät kann prinzipiell bis zu einer vom Hersteller vorgegebenen Temperatur mit WW betrieben werden. Ähnlich wie bei Geschirrspülern, denn unserer hängt am Heißwasser. Nicht aber jedes Modell hat zwei Anschlüsse um auch die ALTERNATIVEN Wasserarten zu verarbeiten. Denn die WW-Geräte bieten meist auch VErwendung von Alternativwasser an, wie Brunnen, Weich und Regenwasser, deswegen nennt Miele seine auch ALLWATER.

Haben heute eine Bosch WAQ28410 beim Händler vor Ort bestellt,
für 670 Euro inkl. Lieferung und Altgeräteentsorgung.
Habe mir noch ein paar selten dämliche Ausreden anhören
dürfen:„Die AEG mit zwei Anschlüssen war nicht in meinem
Katalog“ - wie nur habe ich sie finden können - ohne
Fachverkäuferausbildung und ganz ohne Katalog?

Deiner wird neuer gewesen sein.

Dann präsentierte sie mir ihr neuestes Wissen zum Thema
Vorschaltgerät… *gähn* - na sie fand es sehr spannend, hatte
das erste Mal davon gehört.
„So eine Waschmaschine haben wir noch nie verkauft…“ - ich
weiß auch warum :wink:

Deswegen verlangt z.B. Miele zwingend von allen Händlern Schulungsnachweise, sonst kannst den Händler-Vertrag bald in die Tonne treten. Wie es bei den anderen Herstellern ist, weiß ich nicht.

Nunja, der Dame tränten ein wenig die Augen, als sie den Preis
bei redcoon (499) sah. Sah sich dann doch irgendwie genötigt,
mir preismäßig entgegenzukommen. So richtig viel verdient
haben die wohl nicht mehr an dem Gerät, aber vielleicht was
dazu gelernt…

Wer weiß. Sind sie aber selbst dran Schuld, denn BSH kontrolliert seine Verkaufswege nicht und Du kannst verkaufen zu dem Preis, den Du willst, mit dem Risiko, daß jeder in den Laden kommt und den Internetpreis Dir unter die Nase reibt. Dieses Problem hatte ich in dem einen Jahr, wo ich Hausgeräte verkaufte auch. Es ist aber in der Tat unverschämt mit einem Internetpreis in einen Fachhandelsladen zu rennen, denn der Internethändler sitzt nur am Bildschirm, ist ungeschult, interessiert sich einen Dreck was nach dem Verkauf ist, muß keine Gerätemodellschulung machen, hat keine Ladenmiete plus Beleuchtung etc. Deswegen finde ich diese Vergleiche absolut deplatziert. Miele hat dieses Problem in den letzten Jahren in den Griff bekommen durch rigide Verkaufswegkontrolle.

Sie rief dann bei Bosch an um sich nach der Maschine zu
erkundigen - und die Dame von Bosch wusste auch nicht
Bescheid, musst erst noch einen Techniker fragen. Herr,
schmeiss Hirn vom Himmel.

So isses wenn mit Bildschirmtussi-Hotlines aus anonymen Callcentern gearbeitet wird. Die haben NULL Fachwissen und NULL Bezug zur Materie.

Am 30.12 kommt das neue Gerät, bin gespannt, was als nächstes
kaputt geht…

Irgendwas… Frag uns :smile:

Meine Güte, ist einkaufen im örtlichen Einzelhandel
kompliziert (und teuer!)

Sicher nicht, wenn nicht jeder wie oben beschrieben den Fachhandel mit Internetpreisen zermürben würde und der Händler mehr „Luft“ in der Verkaufsmarge hätte um dann sein Personal besser zu qualifizieren. Für nix gibt es auch nix…

MfG