Meine Candy Aqua 80F hat plötzlich, obwohl sie vorher problmelos funktioniert hat, keinen Strom mehr, nichtmal das Funktionsrad lässt sich noch drehen. Die Steckdose funktioniert, die habe ich getestet.
Ist möglicherweise der Netzstecker defekt?
Wenn ja, kann ich den selbst tauschen, bzw. durche ienen neuen ersetzen?
Vielen Dank für die Antworten und freundliche Grüße,
Klaus
Hallo
Man nimmt den Deckel von der Maschine und misst erst einmal ob Strom in dem Gerät ankommt bevor man den Stecker abschneidet . Ist die Steckdose wenigstens richtig geprüft worden ? Hoffentlich nicht mit einem Phasenprüfer ( Lügenstift ) .
viele Grüße noro
Meine Candy Aqua 80F hat plötzlich, obwohl sie vorher
problmelos funktioniert hat, keinen Strom mehr, nichtmal das
Funktionsrad lässt sich noch drehen.
Damit hast du den Fehler schon gefunden. Das Funktionsrad (du meinst das Ding, an dem man durch Drehen das Waschprogramm einstellt) sollte sich immer drehen lassen (bei vielen Maschinen in nur eine Richtung), auch bei ausgeschalteter Maschine.
Das hinter dem Programmwahlschalter sitzende Teil ist das Gehirn der Wama. Austausch lohnt bei preiswerten älteren Maschinen meist nicht und Selbermachen ist für Laien nicht empfehlenswert. Sieht also nicht gut aus.
Die Steckdose funktioniert mit anderen Geräten.
Kann es nicht sein, dass das Funktionsrad elektrisch gesteuert ist und insofern der Fehler doch bei der Elektrizität liegt??
kann es nicht sein, dass das Funktionsrad elektrisch gesteuert ist …
Ja, das ist so. Aber trotzdem muss sich der Drehknopf zum Wählen des gewünschten Waschprogramms manuell im Uhrzeigersinn drehen lassen.
Einschränkung: Das genannte Wama-Modell kenne ich nicht und Ferndiagnosen sind ohnehin fragwürdig. Aber Haushaltswaschmaschinen mit Drehknopf zum manuellen Vorwählen des Waschprogramms unterscheiden sich nicht nennenswert. Zusätzlich zum Drehknopf gibt es noch ein paar Tasten für Spülstop, Schleuderdrehzahl o. ä. und mehr ist nicht dran.
Konnte man denn früher das Programmrad drehen wenn der Stecker raus war oder bevor man „Start“ gedrückt hatte ?
Ich würde sagen JA, das ist immer so gewesen. Kenne ich nicht anders.
Es gab früher mechanische Schaltwerke, die einen kleinen Motor drin hatten. Wenn der ausfällt, stoppt das Programm bzw. wäscht endlos weiter, es kommt nicht der nächste Schritt.
Aber drehen lässt sich so ein Knopf von Hand schon.
Da musste man das Programmschaltwerk auswechseln.
Ich höre aus der Frage heraus, Du bist mit Elektrik und Hausgeräten nicht so vertraut. Da bleibt wohl nichts anderes übrig als einen Techniker zu bestellen.
Man könnte sonst eben Stecker raus ziehen !, Deckel der Maschine abbauen und reinschauen und messen, bis wohin die Netzspannung kommt. Dann wüsste man ob es am Netzkabel /Stecker liegt oder eben nicht.