Unser Privileg-Toplader Typ 108 SN, 53 500 pumpt nicht immer komplett ab. Manchmal schleudert sie nach dem Pumpen nicht (bleibt am Ende des Waschgangs einfach stehen), manchmal schleudert sie schon, dann ist die Wäsche zum Teil noch tropfnass. Notablass ergibt dann noch ein Restwasser von einigen Litern. Es gibt aber auch mal Waschgänge ohne Beanstandung.
Die ausgebaute Pumpe wurde geprüft und funktioniert. Der Ablaufschlauch wurde gereinigt, ebenso der Schlauch zum Flusensieb. Beide waren nicht übermässig verschmutzt, so das auf das mangelhafte Abpumpen schließen lassen könnte.
Woran könnte es liegen? Der Elektriker der die Pumpe geprüft hat meint, dass der Magnet im Laufe der Zeit vielleicht zu schwach geworden wäre - gleich was das auch heißt …
Zusatzfrage:
Die Stoßdämpfer sind dem Anschein nach ausgeleiert. Die Maschine vibriert stark beim Schleudern und man hat das Gefühl, dass sie „unrund“ läuft. Könnten als Indiz für überalterte Stoßdämpfer auch die Kratzspuren der Trommel am Deckel sein?
Hallo,
ich wüsste nicht dass die Pumpen einen Magnet haben.
Und da es ja gelegentlich funktioniert kann es das auch nicht sein.
Man würde es auch hören wenn die Pumpe nicht mit voller Leistung arbeitet.
(komischer Elektriker)
Edit:
Ich nehme alles zurück. Die Pumpe heißt tatsächlich „Magnetpumpe“.
Was auch immer das ist.
Die neuere Variante von Ablaufpumpen, die energetisch sparsamer sind als Spaltpolmotorpumpen und keinen Wellendichtring mehr besitzen der undicht werden kann.
Magnetpumpen gehen defekt, sie finden dann die Drehrichtung unter Last im Wasser nicht und vibrieren nur hin und her, wenn die Lagerbuchse ausgeschlagen ist. Ein ausprobieren ohne Wasser führt fast immer zu einem falschen Diagnoseergebnis, da sie dann munter vor sich hin drehen.
Warum Dir der Elektriker (kein Hausgerätetechniker gewesen??) keine neue Pumpe angeboten hat, finde ich komisch, die Stoßdämpfer wären natürlich ebenso zu erneuern, wenn das Gerät ansonsten in einem guten Zustand ist.
Da Du keine verwertbaren Daten vom Typenschild angegeben hast, kann ich Dir leider keine Teile(preise) heraussuchen.
Reiche die Daten nach und ich kann Dir zumindest die Teilepreise und Verfügbarkeit nennen.
oh, das ist ne recht einfach Pumpe die auch schon ewig bei Aquarien benutzt wird. Innen Sitzt eder Impella auf ner Achse nebst magnet, der andere Teil des Motors ist außen herum in einen extra Gehäuse. sodass Strom und Wasser sauber getrennt sind. Auf dem Bild die nr. 6
Da müssten die Stecker nur in zwei einzelne geändert werden.
Eine andere Sache sind die inzwischen wohl ausgeleierten Stoßdämpfer. Auch da habe ich passende gefunden. Die sind aber ca. 5 - 10 mm (zusammendgedückt) länger. Doch da denke ich das dies kein Problem sein kann, da diese im auseinandergezogenem Zustand ja eingebaut sind und nur gering zusammengedrückt werden wenn die Maschine läuft. Oder was ist davon zu halten?
ich kann die Maschine leider nirgends finden, profectis als ehemaliger Quelle Werk-KD wurde auch zum 31.12.2019 eingestellt, die Askoll Pumpe kannst Du, wenn Sie paßt bedenkenlos übernehmen, das anpassen der Stecker auf Einzelstecken ist machbar, aber die längeren Stoßdämpferhülsen könnten Probleme bereiten, wenn der Behälter stark eintaucht und ggf. aufschlägt.
Ach deswegen finde ich die nicht. Da ist der Support komplett eingestellt, eine so lange ET Bevorratung ist da nicht vorgesehen, wobei eine Maschine von 1995 ganz sicher deutlich hochwertiger als eine von heute ist.
Hatte schon mit dem „Smarti“ geantwortet. Aber hat scheinbar nicht geklappt.
Eine PNC-Nr. finde ich nicht.
Bei den Stoßdämpfern ist es schwierig. Habe zwar inzwischen einen Lieferanten gefunden. Aber die sind mir zu teuer. Deshalb überlege ich ob ich zwei gleich lange (die sind ja unterschiedlich lang) suche und dann eine Seite die Befestigung entsprechend anpasse. Selbstverständlich wird der Winkel der gleich bleiben. Spricht da aus Ihrer Perspektive etwas dagegen?
Der Nm-Wert ist mit 60 angegeben. Was wäre wenn der Wert 90 Nw, bzw. eventuell noch höher liegen würde? Sind Probleme zu erwarten?