Waschmaschine reparatur

Hallo Kollegen,

habe eine fast neue Waschmaschine die „Bosch Logixx 7 Sensitive“. Die Maschine stand länger rum und als ich sie nun angeschlossen habe, ist nach einigen Wäschen eine der beiden Kohlen durchgebrannt.
Also zwei neue eingebaut, kein Problem 7€ bei ebay.

Was mich nur wundert, alles läuft einwandfrei nur das ein relativ ekliger hoher pfeiffton beim schleudern zu hören ist das es nur bei geschlossener Tür zu ertragen ist. Kann aber Typenabhänging sein ist auch nicht das Hauptproblem.

Problem ist das nach immer mehr wäschen die Wäsche immer weniger nach weichspüler und zunehmend muffiger riecht.

Ich habe sie paar mal leer schleudern lassen und gemerkt, das wenn ich tür aufmache und mein kopf in dir trommel stecke sie genau so warm (ca.40 Grad) und muffig riecht wie die wäsche selbst.

Wenn ich den Schleudergang in der Mitte abbreche, ist die Wäsche zwar nicht ganz trocken aber ist kühl und riecht nach weichspüler. Wenn die maschine durchläuft kommt das besagte Problem.

Kann es sein das es unterschiede bei den Kohlen gibt und die tatsächlich so heiss werden können, das sie die Maschine und die wäsche aufheizen können???

Lg

Totti

Das ist ein Phänomen!

Glaube nicht daran, das dass eine was mit dem anderen zu tun hat!

Mehr glaube ich daran, das die Motorkohlen falsch eingebaut sind
und Maschine deshalb schreit!!

Gegen den Geruch, würde ich erst mal einen Waschgang mit Zitronensäure durchführen und dann weiter testen.

Gruss Tom

wenn die Kohlestifte nicht 100% plan auf den Kollektor anliegen, kommt es zur Funkenbildung.
Die sind so heiss, dass der Kollektor
„zerschweißt“ wird.
Ist der Kollektor nicht mehr plan, entstehen auch solche Funken.
D.h., irgendwann ist der Motor hin.
Wenn man genau hinhört, hört man ein Knistern wie unter einer Hochspannungsleitung.

Unterschiede in der Kohle kann es geben.
Manches Material ist härter, manches
weicher.
Zu harte Kohlestifte können auf Dauer
auch den Kollektor schädigen.
Kann aber dazu nichts sagen, was auf
dem Markt alles angeboten wird.

Selbst wenn der Motor überhitzt, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Motorgeruch in die Trommel überträgt.

Übrigens:
Ich habe noch eine ältere Miele und meine Frau hatte ein ähnliches Problem (Wäsche roch müffig).
Waschpulverschublade herausgezogen und gründlich gereinigt.
Dann 2 volle Tassen DRANO (Abflussfrei) in die Hauptwäschekammer gefüllt und Kochwäsche eingeschaltet.
DRANO hat Chlor eingebunden, ist also im Prinzip ein starkes Bleichmittel.
Man darf die Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen, denn das vorhandene Restwaschpulver in Verbindung mit Kalk, schäumt sehr stark auf.
Weil es aber so aufschäumt, wird quasi jede Ritze gesäubert.
Wenn der Schaum ziemlich hoch ist,
Maschine ausschalten und noch ca.
1 Stunde „ziehen“ lassen.
Dann die ganze Sache abpumpen.

Für diesen Tipp übernehme ich keine Verantwortung.
Man muss danach mindestens 1x einen Waschvorgang ohne Wäsche durchführen, damit von DRANO nichts mehr vorhanden ist.
Ansonsten könnte die nächste Wäsche etwas ausbleichen.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

Hallo, nach dem Einau neuer Kohlen ist ein erträglicher Pfeifton Normal, da die Kohlen sich erst den Köllektor anpassen müssen (Einschleifen).
Ein schrilles unerträgliches Pfeifen, könnte falsch eingebaute Kohlen oder eine schwerdrehende Trommel als Ursache haben. Hierdurch entsteht ein hoher Ozonanteil mi eigensrtigem Geruch und Wärme.
MfG