Waschmaschine Siemens WM50100 bricht Schleudern ab, auch bei leerer Trommel.
Motor bescheunigt Trommel ca. eine knappe Sekunde, bricht ab und setzt so viele Mal wieder erneut an. Ich vermute, dass es an der Unwucht-Elektronik liegt. Wer weiß, welches Bauteil es sein könnte?
hmmm… Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem mit meiner Hoover-Maschine.
Ich hatte auch die Unwuchtkontrolle vermutet. Läuft denn bei dir die Laugenpumpe die ganze Zeit bis zum Abbruch?
Bei mir war es im Endeffekt dann der Niveauschalter. Der war defekt und blieb hängen - sprich die Waschmaschine „dachte“ immer es ist noch zu viel Wasser in der Maschine und sie hat immer angeschleudert und nach 2 Versuchen abgebrochen…
Hallo,
wenn es an der Unwuchtkontrolle liegt dann versuch mal wenn du die Maschine einräumst die Wäsche ein wenig zu verteilen und auch darauf achten dass nicht lauter Kleinkram wie Socken oder Unterhosen und ein Pulli drin ist. Wenn die Maschine andreht und feststellt dass zu große Unwucht vorhanden ist bricht die Maschine das Anschleudern ab und versucht mit mehreren Links- und Rechtsdrehungen die Wäsche zu verteilen. Die Maschine macht mehrere Anläufe. Erst nach ca 7 Versuchen bricht sie komplett ab und schleudert gar nicht. Wenn die Maschine z. B. schon 4x mal angedreht hat dann verringert sich auch die Endschleuderzahl d. h. sie reduziert dann z. B. von 1200 Umdrehungen auf 1000, in der nächsten Stufe dann von 1000 auf 800 und so weiter.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.
Liebe Grüße
Taralin
Hallo
Es könnte auch ein Fehler des Tachogennerator sein , dieser ist im Motorlagerschild verbaut .
Er besteht aus einem Dauermagnetring der auf der Motorwelle befestigt ist und einer Spule die Im Lagerschild sitzt .
Dieser Tachogennerator ist ein einfacher Dynamo je nach dem welche Drehzahl gefordert ist erzeugt dieser eine Spannung je höher die Drehzal je höher die Spannung .
Diese Spannung wird in der Elektronik ausgewertet .
Die Unwuchtkontrolle wird auch über den Tachogennerator bewerkstelligt, da bei einer unwucht durch die Masse bei einer Trommelumdrehung unterschiedliche Spannungswerte enstehen Masse (aufwärtz langsam also Spannung klein abwärtz Tommel schneller also Spannung groß )
Es kann natürlich auch in der Elektronik liegen wenn diese das Signal nicht verarbeitet.
An Hand der Fehlerbeschreibung würde ich sagen Elektronik steuert Motor an Motor läuft hoch Elektronik bekommt keine Rückmeldung des Tachogennerator und versucht es nach Abbruch neu .
M.f.G Horst
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich werde die Maschine baldmöglichst prüfen. Da es eine Zweitmaschine ist, eilt es nicht so sehr.
Bevor ich die Maschine öffne: Hat der Tacho eigenen Stecker, oder sind die Adern im Mehrfachstecker? Wenn ja, welche Kontakte sind für den Tacho?
Hallo
Der Tachogennerator ist über den Motorstecker mit angeschlossen
M.f.G. Horst