Waschmaschine Siemens SIWAMAT 4951 qualmt

Hallo zusammen !

Während eines 60-Grad-Waschgangs ist aus der Maschine weißer Qualm ausgetreten.
Da ich die Maschine so vorfand und das Programm schon nahezu durchlaufen war, konnte ich nach öffnen der Abdeckungen nichts konkretes für die Ursache entdecken. Auch lief die Maschine nach einem erneuten Probewaschgang ohne zu qualmen durch.

Gecheckt habe ich folgendes:
*Beide Steuerplatinen auf kalte Lötstellen, - nachgelötet bei kritischen Lötaugen
*Motorlager u. Trommellager laufen etwas rauh - mit WD40 eingesprüht
*Anlaufkondensator optisch ok - werde ich noch überprüfen

Mein Verdacht ist das Motorlager.

Wer kann mir noch zusätzliche Tipps geben?

Kann man das Motorenkugellager gut austauschen?
Der Kohlesatz eine mögliche Störungsquelle?
Wo gibt es noch Ersatzmotoren/Teile bzw. kompatible Teile?

Gruß. Hoga

Hallo,

Während eines 60-Grad-Waschgangs ist aus der Maschine weißer
Qualm ausgetreten.

Hatte der auch einen Geruch?

Kann ja sein, dass es sich bloß um Dampf handelte,
der an einer heißen Stelle entstanden ist.
Dann wäre evtl. eher die Frage interessant, wo die
Undichtheit ist, die das Verursacht hat.
Gruß Uwi

Da ich die Maschine so vorfand und das Programm schon nahezu
durchlaufen war, konnte ich nach öffnen der Abdeckungen nichts
konkretes für die Ursache entdecken. Auch lief die Maschine
nach einem erneuten Probewaschgang ohne zu qualmen durch.

Gecheckt habe ich folgendes:
*Beide Steuerplatinen auf kalte Lötstellen, - nachgelötet bei
kritischen Lötaugen
*Motorlager u. Trommellager laufen etwas rauh - mit WD40
eingesprüht
*Anlaufkondensator optisch ok - werde ich noch überprüfen

Mein Verdacht ist das Motorlager.

Wer kann mir noch zusätzliche Tipps geben?

Kann man das Motorenkugellager gut austauschen?
Der Kohlesatz eine mögliche Störungsquelle?
Wo gibt es noch Ersatzmotoren/Teile bzw. kompatible Teile?
Gruß. Hoga

Guten Tag,
nein, das war nicht nur Dampf, sondern es roch und riecht z.Zt.immer noch leicht nach „Electronic“ o.ä.

Der Kondensator hat im übrigen einen permanenten ohmschen Wert von ca. 500 Kohm. Ich denke, das sollte auch nicht so sein. Jedoch sieht man äußerlich nichts.

Gruß. Hoga :smile:

Hallo,

der Kondensator ist defekt.
Sollte es sich um den Anlaufkondensator für den Motor gehandelt haben könnte die Motorwicklung heiß geworden sein.

Gruß
nicki

1 Like

Ja, die Vermutung habe ich auch nachdem ich diesen permanenten Widerstandswert von ca. 500Kohm am Kondensator gemessen habe.

Es müßte nach dem Kabelverlauf der Anlaufkondensator sein, dessen Verkabelung über den Einschalter - Relais zum Motor geschaltet ist.

Obs den noch als Ersatzteil gibt. Hat 2 vergossene Anschlüsse netzseitig und 2 Steckfahnen für die Weiterführung?

Gruß u. danke!
Hoga :smile:

Letzter Satz natürlich so:

Obs den noch als Ersatzteil gibt? Hat 2 vergossene Anschlüsse netzseitig und 2 Steckfahnen für die Weiterführung.

Gruß. Hoga :wink:

Siemens Ersatzteile
Hallo,

Die Teile für Siemens Geräte gibt es natürlich.
Ausserdem stehen auf der Siemensseite die Explosionszeichnungen mit den Ersazteilnummern zum Download bereit:
http://www.siemens-eshop.com/eshop/siemens/de/indexa…
Einfach die E-Nummer in das Suchfeld eintragen.

Deine Beschreibung über die Anschlüsse des Kondensators machen mich jedoch stutzig. Wenn zwei Anschlüsse an den Netzanschluss gehen könnte das auch ein Entstörfilter sein.
Was steht auf dem Teil? Kannst Du ein Bild einstellen?

Gruß
nicki

Hallo

Erstmal danke für Deine Infos. Habe einige Fotos im T-Online-Mediencenter eingestellt.
Benötige allerdings Deine Mail-Adresse, um Dir eine Einladung zum Share zuzusenden.

Ja, das ist mit Sicherheit ein Entstörkondensator, der allerdings nach den gemessenen Werten auch nicht mehr ganz in Ordnung zu sein scheint.
Der Motor selber hat vermutlich keinen Kondensator, weil es ein Universalmotor ist.
Die Frage ist nur, ob ein defekter Entstörkondensator dazu führen kann, das es zu dem geschilderten qualmen kommen kann? Entweder direkt, oder indirekt, durch Beeinträchtigung der Technik, die den Motor steuert.

Gruß. Hoga :smile:

Hallo,

Benötige allerdings Deine Mail-Adresse, um Dir eine Einladung
zum Share zuzusenden.

Auf das Briefsymbol neben dem Namen klicken!

Ja, das ist mit Sicherheit ein Entstörkondensator, der
allerdings nach den gemessenen Werten auch nicht mehr ganz in
Ordnung zu sein scheint.

Wenn es ein Filter ist kann ein geringer R gemessen werden.
Was steht auf dem Teil?

Der Motor selber hat vermutlich keinen Kondensator, weil es
ein Universalmotor ist.

Ja, dass ist richtig.

Die Frage ist nur, ob ein defekter Entstörkondensator dazu
führen kann, das es zu dem geschilderten qualmen kommen kann?
Entweder direkt, oder indirekt, durch Beeinträchtigung der
Technik, die den Motor steuert.

Nein, sicher nicht.

Gruß
nicki